ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Zuheizer als Standheizung???

Zuheizer als Standheizung???

Themenstarteram 1. November 2009 um 1:06

Hallo zusammen,

brauche mal eine info gefunden habe im suf. gekuckt aber entweder gebe ich was falsches ein oder er hat nichts.

zu nächts die Fahrzeugdaten E220CDI 92KW ez.:03/99

1.also es wäre möglich den Zuheizer als standheizung um zu bauen?!

1.1 wenn ja wie geht das und was würde es kosten?

 

2.Der motor wird nicht warm bleibt zw. 60-70 grad ich gehe mal davon aus Thermostat defekt oder?

Bin noch nicht fertigt :)

3. ab 3500 U/min ist ein spürbarer leistungs abfall Fehlerspeicher leer.

habe U-leitungen kontroliert die sind ok, was meint ihr dazu?

Jetzt bin ich fertig :)

Schonmal ein Dankeschön an allle die sich zeit nehmen um mir zu helfen DAAAANKKEEE!!!

mfg oli

Ähnliche Themen
13 Antworten

Genaus dieses Modell als Kombi hatte ich als ersten Mercedes, identisches Baujahr. Derzeit ist die "Aufrüstung" in meinen E 320 CDI Bj 5/2000 übersiedelt und funktioniert immer noch.

Dass der 125-PS-CDI ab 3.500 U/min nur mehr Lärm produziert habe ich auch so in meiner Erinnerung. Gut ging er von 2.000-2.700 U/Min., dann wurde er zunehmend "unwillig". Bei 3.000 U/Min. etwas lauter.

Den Zuheizer ließ ich in meiner Werkstatt zur Standheizung aufrüsten, kostete wenn ich mich richtig erinnere ca. 700 Euro ohne Fernbedienung. (Die teure und blöde Pager-Fernbedienung war eine Katastrophe, jeder Anruf zum Starten sauteuer und dann haben sie nach 1,5 Jahren das Pager-Netz stillgelegt.) Also gleich auf die Funkfernbedienung mit Rückmeldung umgerüstet, waren nochmal 700 Euro oder so.

Die Werkstatt hat den Einbau an sich tradellos gemacht, nur ist das Verhalten anders als bei der Werksheizung:

1. Die Innenlüftung geht sofort an. Bei der Werksausführung gibt es einen Thermofühler (im Zylinderkopf?), der erst dann die stromfressende Innenbelüftung einschaltet, wenn wirklich Heizleistung anliegt und der Motor schon angewärmt ist.

2. Der Außentemperatursensor (vorne neben dem Kühler) musste deaktiviert werden, da die Heizung nur zündete, wenn die Außentemperatur unter ca. 4° war. Nach Brückung desselben zündete die Heizung immer (auch bei Motorlauf), ich musste den Zuheizer dann im Sommer mit dem Schalter neben dem Aschenbecher deaktivieren.

3. Die Lüftung soll beim Kombi gleich auf Stufe 2 laufen, da der große Fahrgastraum auch einen größeren Luftdurchsatz braucht. Weiß nicht, ob die das geschafft haben.

4. Du musst mindestens die Zeit mit Drehzahl fahren (Im Stand beim Stadtverkehr wird nicht viel geladen!), die du vorher heizt, sonst geht sich die Energiebilanz der Batterie nicht aus und du brauchst bald Starthilfe. Kalte Batterien nehmen die Ladung schwerer an, das permanente Laden/Entladen setzt der Batterie zu, sie wird "weich", dh der Startstrom sinkt.

5. Regelmäßig mit einem guten Ladegerät (elektr. geregelt) vollladen hilft der Batterie über den Winter zu kommen.

6. Eine gute, zyklenfeste Batterie verwenden! Ich kann die Varta Silver irgendwas sehr empfehlen.

Zum Selbermachen gab's hier mal vor Jahren einen Fred, wo alles genau erklärt war. Kabelbaum etc. Kostet dann viel weniger, aber man muss schon wissen, wie man es angeht.

Hast du schon mal mit WEBASTO wegen der Teile Kontakt aufgenommen? Die bauen das auch ein.

Hallo Oli,

zu dem aufrüsten des Zuheizers kann ich etwas sagen. Ich habe bei meinem alten E220Cdi EZ8/99 also Mopf einen originalen Aufrüstsatz von Mercedes verbaut und zusätzlich noch den Telestart T71. Jetzt sollte ich bei einem Bekannten auch einen einbauen, aber bei Mercedes gibt es keinen original Einbausatz mehr wird nicht mehr verkauft.

Also habe ich den Webato Universal Einbausatz besorgt und leicht modifiziert d.h. es müssen nur ein parr Kabel geändert werden und er funktioniert dann einwandfrei allerdings geht die Lüftung auch sofort an weil kein Temperaturfühler dabei ist. Ist aber kein Problem. Habe dann auch noch eine T91 Telestart von Webasto mit eingebaut. Preis für den Einbausatz war 351,18 € und für Telestart kam noch 295,00€ dazu. Es ist dann die Webasto Uhr dabei und nicht die für den Aschenbecher.

Habe ein Foto mit eingestellt von der Uhr und Telestart.

 

Gruß XJ 900

Zitat:

Original geschrieben von xj 900

Hallo Oli,

zu dem aufrüsten des Zuheizers kann ich etwas sagen. Ich habe bei meinem alten E220Cdi EZ8/99 also Mopf einen originalen Aufrüstsatz von Mercedes verbaut und zusätzlich noch den Telestart T71. Jetzt sollte ich bei einem Bekannten auch einen einbauen, aber bei Mercedes gibt es keinen original Einbausatz mehr wird nicht mehr verkauft.

Also habe ich den Webato Universal Einbausatz besorgt und leicht modifiziert d.h. es müssen nur ein parr Kabel geändert werden und er funktioniert dann einwandfrei allerdings geht die Lüftung auch sofort an weil kein Temperaturfühler dabei ist. Ist aber kein Problem. Habe dann auch noch eine T91 Telestart von Webasto mit eingebaut. Preis für den Einbausatz war 351,18 € und für Telestart kam noch 295,00€ dazu. Es ist dann die Webasto Uhr dabei und nicht die für den Aschenbecher.

Habe ein Foto mit eingestellt von der Uhr und Telestart.

 

Gruß XJ 900

Hi XJ900,

ist das nachrüsten auch bei vormopf gleich?

und wie aufwendig ist das nachrüsten?

kannst du mir auch mal sagen wo der Zuheizer sitzt, habe unter dem Luftfilterkasten geguckt aber da war nicht wenn du ein foto hast kannst du es reinstellen?

mfg oli

 

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Genaus dieses Modell als Kombi hatte ich als ersten Mercedes, identisches Baujahr. Derzeit ist die "Aufrüstung" in meinen E 320 CDI Bj 5/2000 übersiedelt und funktioniert immer noch.

Dass der 125-PS-CDI ab 3.500 U/min nur mehr Lärm produziert habe ich auch so in meiner Erinnerung. Gut ging er von 2.000-2.700 U/Min., dann wurde er zunehmend "unwillig". Bei 3.000 U/Min. etwas lauter.

Den Zuheizer ließ ich in meiner Werkstatt zur Standheizung aufrüsten, kostete wenn ich mich richtig erinnere ca. 700 Euro ohne Fernbedienung. (Die teure und blöde Pager-Fernbedienung war eine Katastrophe, jeder Anruf zum Starten sauteuer und dann haben sie nach 1,5 Jahren das Pager-Netz stillgelegt.) Also gleich auf die Funkfernbedienung mit Rückmeldung umgerüstet, waren nochmal 700 Euro oder so.

Die Werkstatt hat den Einbau an sich tradellos gemacht, nur ist das Verhalten anders als bei der Werksheizung:

1. Die Innenlüftung geht sofort an. Bei der Werksausführung gibt es einen Thermofühler (im Zylinderkopf?), der erst dann die stromfressende Innenbelüftung einschaltet, wenn wirklich Heizleistung anliegt und der Motor schon angewärmt ist.

2. Der Außentemperatursensor (vorne neben dem Kühler) musste deaktiviert werden, da die Heizung nur zündete, wenn die Außentemperatur unter ca. 4° war. Nach Brückung desselben zündete die Heizung immer (auch bei Motorlauf), ich musste den Zuheizer dann im Sommer mit dem Schalter neben dem Aschenbecher deaktivieren.

3. Die Lüftung soll beim Kombi gleich auf Stufe 2 laufen, da der große Fahrgastraum auch einen größeren Luftdurchsatz braucht. Weiß nicht, ob die das geschafft haben.

4. Du musst mindestens die Zeit mit Drehzahl fahren (Im Stand beim Stadtverkehr wird nicht viel geladen!), die du vorher heizt, sonst geht sich die Energiebilanz der Batterie nicht aus und du brauchst bald Starthilfe. Kalte Batterien nehmen die Ladung schwerer an, das permanente Laden/Entladen setzt der Batterie zu, sie wird "weich", dh der Startstrom sinkt.

5. Regelmäßig mit einem guten Ladegerät (elektr. geregelt) vollladen hilft der Batterie über den Winter zu kommen.

6. Eine gute, zyklenfeste Batterie verwenden! Ich kann die Varta Silver irgendwas sehr empfehlen.

Zum Selbermachen gab's hier mal vor Jahren einen Fred, wo alles genau erklärt war. Kabelbaum etc. Kostet dann viel weniger, aber man muss schon wissen, wie man es angeht.

Hast du schon mal mit WEBASTO wegen der Teile Kontakt aufgenommen? Die bauen das auch ein.

Hallo Oli

Der Gedankengang ist richtig erst aml den Termostat prüfen ggf Tauschen.

Die dinger klemmen gelegendlich bei höherer Km Leistung.

Umrüstung:

Das ist was grundlegendes Falsch gelaufen mit der verkabelung ,

Die zusatzheizung sollte sich nicht anderst verhalten wie der zuheizer/ die zuheizerfunktion.

Da hat wohl ein Mechaniker die Kabel verwechselt. Deaktivierung des Temperaturfühlers ist

auch nicht richtig. Lass doch nochmal kucken, aber von einem der sich auskennt. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von oli81

Zitat:

Original geschrieben von xj 900

Hallo Oli,

zu dem aufrüsten des Zuheizers kann ich etwas sagen. Ich habe bei meinem alten E220Cdi EZ8/99 also Mopf einen originalen Aufrüstsatz von Mercedes verbaut und zusätzlich noch den Telestart T71. Jetzt sollte ich bei einem Bekannten auch einen einbauen, aber bei Mercedes gibt es keinen original Einbausatz mehr wird nicht mehr verkauft.

Also habe ich den Webato Universal Einbausatz besorgt und leicht modifiziert d.h. es müssen nur ein parr Kabel geändert werden und er funktioniert dann einwandfrei allerdings geht die Lüftung auch sofort an weil kein Temperaturfühler dabei ist. Ist aber kein Problem. Habe dann auch noch eine T91 Telestart von Webasto mit eingebaut. Preis für den Einbausatz war 351,18 € und für Telestart kam noch 295,00€ dazu. Es ist dann die Webasto Uhr dabei und nicht die für den Aschenbecher.

Habe ein Foto mit eingestellt von der Uhr und Telestart.

 

Gruß XJ 900

Hi XJ900,

ist das nachrüsten auch bei vormopf gleich?

und wie aufwendig ist das nachrüsten?

kannst du mir auch mal sagen wo der Zuheizer sitzt, habe unter dem Luftfilterkasten geguckt aber da war nicht wenn du ein foto hast kannst du es reinstellen?

mfg oli

Hallo Oli,

also das klappt auch bei den vormopf. Der Einbau ist in ca.4- 6std. erledigt ,man sollte allerdings schon Erfahrung mit der Bordelektrik haben, ist nichts für Laien. Du erkennst bei deinem Auto ganz leicht ob er einen Fossilen Heizbrenner hat oder nicht. Montiert ist er auf der rechten vordern Seite unter dem Kotflügel in der Nähe des Nebelscheinwerfer. Du kannst das auch sehen ob z.b. das Abgasrohr vorne rechts herausschaut (siehe Foto) einfach mal vorne unters Auto gucken. Und noch ein Indiz der Aussentemperaturfühler sitzt vorne rechts neben dem Scheinwerfer (siehe Foto). Und du müsstest noch einen Schalter für den Zuheizer zum ausschalten direkt neben dem Acher haben( siehe Foto).

So ich denke jetzt wirst du wissen ob deiner einen Brenner hat oder nicht.

Übrigens nach der Umrüstung funktioniert der Zuheizer auch weiterhin als Zuheizer also du hast dann beides Standheizung und Zuheizer.

Gruß xj 900

Zitat:

Original geschrieben von xj 900

Zitat:

Original geschrieben von oli81

 

Hi XJ900,

ist das nachrüsten auch bei vormopf gleich?

und wie aufwendig ist das nachrüsten?

kannst du mir auch mal sagen wo der Zuheizer sitzt, habe unter dem Luftfilterkasten geguckt aber da war nicht wenn du ein foto hast kannst du es reinstellen?

mfg oli

Hallo Oli,

also das klappt auch bei den vormopf. Der Einbau ist in ca.4- 6std. erledigt ,man sollte allerdings schon Erfahrung mit der Bordelektrik haben, ist nichts für Laien. Du erkennst bei deinem Auto ganz leicht ob er einen Fossilen Heizbrenner hat oder nicht. Montiert ist er auf der rechten vordern Seite unter dem Kotflügel in der Nähe des Nebelscheinwerfer. Du kannst das auch sehen ob z.b. das Abgasrohr vorne rechts herausschaut (siehe Foto) einfach mal vorne unters Auto gucken. Und noch ein Indiz der Aussentemperaturfühler sitzt vorne rechts neben dem Scheinwerfer (siehe Foto). Und du müsstest noch einen Schalter für den Zuheizer zum ausschalten direkt neben dem Acher haben( siehe Foto).

So ich denke jetzt wirst du wissen ob deiner einen Brenner hat oder nicht.

Übrigens nach der Umrüstung funktioniert der Zuheizer auch weiterhin als Zuheizer also du hast dann beides Standheizung und Zuheizer.

Der Zuheizer muß auch unabhängig von der Standheizung laufen d.h. bei Temperaturen unterhalb von 7° Celsius muß bei laufenden Motor der Heizbrenner automatisch anfangen zu laufen, dafür ist der Temperaturfühler (Schalter) neben dem Scheinwerfer zuständig. Wenn das nicht so ist wurde vermutlich der Einbausatz falsch montiert. Also lieber von jemanden einbauen lassen der sich da auskennt. Jetzt in der kalten Jahreszeit ist die Standheizung mit Fernbedienung ein absolutes Highlite. Die Lüftung wird übrigens auf kleinste Stufe geschaltet, ist dann genau so als wenn du den Restwärmeschalter betätigst, wird nämlich genau die Funktion dafür genutzt.

Gruß xj 900

hallo leute,

bischen nach geforscht und das günstigste angebot lag bei 2138€ allincl.

ich glaube ich lass es lieber sein.

trotzdem danke an alle di mi geholfen haben.

mfg oli

Zitat:

Original geschrieben von oli81

hallo leute,

bischen nach geforscht und das günstigste angebot lag bei 2138€ allincl.

ich glaube ich lass es lieber sein.

trotzdem danke an alle di mi geholfen haben.

mfg oli

Hallo Oli,

2138€ wofür? Für die Standheizung kann ja wohl nicht sein, oder?

Wenn bei dir ein Zuheizer drin ist kann das höchstens 700€ inkl. mwst. für die Aufrüstung kosten.

Bei einer kompletten Heizung würde Material ca. 950€ kosten und dann noch der Einbau also max.

1800€ all incl.

 

Gruß xj 900

Zitat:

Original geschrieben von xj 900

Zitat:

Original geschrieben von oli81

hallo leute,

bischen nach geforscht und das günstigste angebot lag bei 2138€ allincl.

ich glaube ich lass es lieber sein.

trotzdem danke an alle di mi geholfen haben.

mfg oli

Hallo Oli,

2138€ wofür? Für die Standheizung kann ja wohl nicht sein, oder?

Wenn bei dir ein Zuheizer drin ist kann das höchstens 700€ inkl. mwst. für die Aufrüstung kosten.

Bei einer kompletten Heizung würde Material ca. 950€ kosten und dann noch der Einbau also max.

1800€ all incl.

 

Gruß xj 900

hi xj 900,

2138€ für material und Einbau, den bei hat mir ein bosch dienst gennat, ich dachte so an 1000€ bis 1500€ aber 2138€sind für mich definitiv zu viel.

Aber ich werde weiter hin mal gucken vielleich finde ich noch eine WErkstatt die nicht so teuer ist.

mfg oli

Zitat:

Original geschrieben von oli81

Zitat:

Original geschrieben von xj 900

 

Hallo Oli,

2138€ wofür? Für die Standheizung kann ja wohl nicht sein, oder?

Wenn bei dir ein Zuheizer drin ist kann das höchstens 700€ inkl. mwst. für die Aufrüstung kosten.

Bei einer kompletten Heizung würde Material ca. 950€ kosten und dann noch der Einbau also max.

1800€ all incl.

 

Gruß xj 900

hi xj 900,

2138€ für material und Einbau, den bei hat mir ein bosch dienst gennat, ich dachte so an 1000€ bis 1500€ aber 2138€sind für mich definitiv zu viel.

Aber ich werde weiter hin mal gucken vielleich finde ich noch eine WErkstatt die nicht so teuer ist.

mfg oli

Achtung Abzocke !!!! Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe

Zitat:

Original geschrieben von oli81

 

hi xj 900,

2138€ für material und Einbau, den bei hat mir ein bosch dienst gennat, ich dachte so an 1000€ bis 1500€ aber 2138€sind für mich definitiv zu viel.

Aber ich werde weiter hin mal gucken vielleich finde ich noch eine WErkstatt die nicht so teuer ist.

mfg oli

Achtung Abzocke !!!! Jol.

Weißt du denn ob du einen fossilen Zuheizer drin hast oder nicht? Wäre mal interesant zu wissen, wenn du einen fossilen Zuheizer im Auto hast, dann wollten die dich wirklich abzocken. Weil wie ich schon geschrieben habe kostet das Material zur Aufrüstung inkl. 3-Zeitenuhr man knapp 360,00€.

Bei Interesse besorge ich den Aufrüstsatz und modifiziere den so das er für den Mercedes passt.

Einbauanleitung habe ich auch einmal für den originalen und einmal für den Universal Aufrüstsatz.

Und wenn man ein ein wenig Ahnung von Autoelektrik hat kann man den auch selbst einbauen.

Und der Telestart ist noch einfacher einzubauen da wird nur eine Scheibenabtenne angeklebt und die Elektrische Anbindung an die 3-Zeitenuhr ist mittels original Webasto Steckverbindung sehr einfach.

Gruß xj 900

Themenstarteram 2. Dezember 2009 um 9:18

Hi xj 900,

ich glaube ich habe den fossiel Zuheizer drin.

Wie du beschrieben hast habe ich neben dem zigarettenanzünder den schalter und unter dem Fahrzeug gibt es auch ein Abgasrohr, nach kurzen strecken hört man ihn auch .

Aber den Temperaturfühler gibt es nicht da ist nur eine abdeckung die ich auch ab genommen habe aber da war nichts.

Elektrik ist nicht meine sache kann schon vieles alleine aber in sachen elektrik kenne ich nur + - der Batterie.

das finanziele ist auch noch ne sache, weil zur zeit kündigungen bei uns inder Firma anstehen anstehen. Muss mal gucken wie hoch die Abfindung wird.

Von welchem hersteller ist eigentlich der Zuheizer, hat mich eine werkstatt gefragt dan würde er mir ein aufrüstsatz ein bauen preis konnte ermir noch keine nennen.

 

mfg oli

Hallo Oli,

das ist natürlich scheiße mit dem Job, das geht im Moment bei der Wirtschaftslage sehr vielen so.

Also der Zuheizer ist von Webasto, da kann dein Händler sicherlich etwas besorgen.

Gruß xj 900

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Zuheizer als Standheizung???