1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Außenpflege
  6. Zuhause waschen?

Zuhause waschen?

Servus,

Wie ist das eigentlich mit der Autowäsche zuhause? - Erlaubt, nicht erlaubt? Akzeptiert? Geduldet? Nur auf versiegeltem Boden mit Abwasseranschluss?
Mein bester Kumpel betreibt einen SB Waschpark, und der sagt mir dass kein Tropfen Waschwasser den Boden berühren darf wenn es nicht in einen Ölabscheider läuft. Aber das ist seine gewerbliche Sicht, privat ist ja meistens alles etwas anders. Solange man keine Motorwäsche macht darf ja eigentlich kein Öl im Waschwasser sein.
Weshalb ich nicht bei meinem Kumpel waschen will: Eimer Wäsche ist nicht erwünscht, wenn auch nicht ausdrücklich verboten. Aber ich muss natürlich Rücksicht nehmen, und kann das nur bringen wenn wenig los ist. ...Nur zu den Zeiten zu denen ich Zeit zum waschen habe, hat sie auch der größte Teil der restlichen Bevölkerung.

Ich wohne in einer recht belebten Straße, durch die eine Menge Fußgänger durch marschieren. Ich will mir einfach keinen Ärger einhandeln. Mit klarem Wasser zu waschen hätte ich keine Bedenken. Was mir Kopfzerbrechen bereitet ist der Schaum. Es spielt ja nicht mal eine Rolle ob er tatsächlich umweltschädlich ist oder nicht, er sieht unnatürlich aus und damit halten ihn die Leute für das Giftigste Zeug das man sich nur vorstellen kann.
Unser Hof hat zwar einen Ablauf, aber er ist nur gepflastert.

Ich ging bisher immer davon aus dass Autowäsche zuhause ein absolutes Tabu ist. Bis ich in diversen Pflegeforen den Eindruck bekommen habe dass das für "Pflege Enthusiasten" das normalste der Welt zu sein scheint.
Kann mich jemand aufklären wie es mit den Bestimmungen ist? Und welche Erfahrungen ihr mit Buchstäblichen Zaungästen macht?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Moin

Du hast eigentlich zwei Probleme:

  1. Nachbarn/Anwohner/Spaziergänger
  2. Verwaltung

Das, was die Gemeindeverwaltung sagt, ist gesetzt, der Rest könnte Dir egal sein. Ist er aber nicht, weil man es sich auch mit diesem Personenkreis wohl nicht verscherzen will.

Ich würde in der Gemeinde anfragen, was wie geregelt ist und dann den nächsten Schritt machen - oder nicht. Wenn die Gemeindeverwaltung nichts regelt, würde ich mal die Nachbarn ansprechen...

Michael

Ganz so einfach ist es leider nicht wie manche glauben.
Generell ist es durch die Reihe VERBOTEN,es gibt wohl Ausnahmen (Regional wohl sehr unterscheidlich)
Es spielt überhaubt keine Rolle ob man mit oder ohne Chemie Wäscht,einen Neuwagen nur abspritzen möchte,keine Motorwäsche sollte für jeden nachvollziehhbar sein 😉.
Es geht schlichtweg um die Umwelteinflüsse die sich auf jedem Fahrzeug befinden,Ruß,Pollenstaub,Gummiabrieb usw usw.Diese darf man nicht mit sauberem Leitungswasser abwaschen,doch wenn es Regnet !!?? 😉,,wenn dem nicht so wäre, wären wir nicht Deutschland 😁.
Ohne die Möglichkeit das verbrauchte Wasser aufzufangen und zu Filtern (Abscheider) darf man im öffendlichen Verkehr keine Fahrzeuge Waschen.
Sollte dir eine Ausnahme Regelung bestätigt werden,Name,Zuständigkeit,Familienstand Anzahl der Kinder (war Spaß 😁) notieren besser noch alles schriftlich geben lassen !!.
In Ländlichen Regionen wird es vereinzelt geduldet,verboten ist es ohne die technische Einrichtung überall !!

Welche Bestimmungen für deinen Wohnort gelten musst du selber wie gesagt bei der Gemeinde/Stadt erfragen. Ich denke mit ein bisschen suchen findet sich das sogar im Internetauftritt der Stadt.

Mit der Suchfunktion findest du auch andere Threads zu diesem Thema. Ich denk es wird auf eine Regelung in der Richtung (nur auf privatem Grund, versiegelter Boden, eigener Kanalanschluss, kein Öl ins Abwasser, kein Waschwasser auf die Straße, und manchmal auch kein Shampoo) in den meisten Fällen hinauslaufen.

Solche Regelungen in der Art kenne ich. Zuständig ist da glaub ich das Wasserwirtschaftsamt, den hier geht es eben um den Wasserschutz. Aber wie gesagt hier musst dich selber erkundigen.

Ich kann nur kurz meine Erfahrungen mit der Handwäsche berichten. Ich habe die luxuriösen örtlichen Gegebenheit über sowohl einen versiegelten Boden als auch einen eigenen Kanalanschluß mit Ölabscheider zu verfügen.

Ich verfahre aber generell nach dem Motto: "Wo kein Kläger, da kein Richter!" und versuche von der rechtlichen Seite unabhängig meine Nachbarschaft trotzdem nach Möglichkeit nicht zu verärgern. Deswegen verzichte in den meisten Fällen z.B. auf großartige Schaumpartys. (Davon unabhängig, dass ich von deren Wirksamkeit eh nicht wirklich überzeugt bin).

Mein Shampoo schäumt auch eher weniger und ich gehöre auch schon aus zeitersparnisgründen zu den eher flotten Handwäschern.

Ich wasche häufig und auch recht viele Fahrzeuge und habe bisher keine Schwierigkeiten mit meinen Nachbarn gehabt. Aber ich halte mich auch an Ruhezeiten und gehe zum Polieren in die Garage und mache an Sonn- oder Feiertagen nur ruhige Sachen wie z.B. Lederpflege etc. Versuche mich also zu verhalten wie ich es mir auch von meinen Nachbarn wünsche.

Ich habe auch häufig Zaungäste und wenn ich für jeden "Ey ich kann doch mein dreckiges Auto einfach dazustellen" 1€ bekommen würde wäre mein Fuhrpark noch viel umfangreicher. Ich mache das schon auch einige Jahre und bin bisher damit gut gefahren komme aber auch sonst gut mit meinen Nachbarn klar.

Aber wie deine Nachbarn reagieren kannst nur du wissen/rausfinden.

Es gibt für nicht versiegelte Böden auch Wasserauffangmatten mit einem höherem Rand. Aber das war für mich nie ein Thema.

Die Nachbarn wären kein Thema, eher die vielen Fremden die den ganzen Tag vorbei laufen. (Gaststätte nebenan, Stückchen weiter ein Supermarkt, am Ende der Straße der Bahnhof...)

Ich mache es momentan so:
Im Waschpark sprühe ich schnell Schaum übers Auto, wische kurz die Felgen aus (gott sei dank sehr pflegeleicht), und spüle dann mit Hochdruck das ganze Auto ab. Dann fahre ich mit dem nassen Wagen nach hause (keine 2km) und mache dort die Handwäsche. Dabei putze ich erstmal nur mit dem Wasser aus dem Eimer, und das landet auch wieder in einem Eimer. Bis auf ein paar Tropfen geht davon eigentlich nichts auf den Boden. Darüber hat sich auch noch niemand beklagt, wäre auch sehr kleinlich. Wenn ich fertig bin kippe ich mit der Gießkanne klares Wasser übers Auto um die letzten Schampoo Reste aus den Ritzen zu spülen. (Bin zu faul den Gartenschlauch aufzurollen, das dauert länger als es mit der Gießkanne zu machen) Auch dabei habe ich keine großen Bedenken, dabei schäumt ja nichts mehr. Und mit der Gießkanne wundern sich die Leute eher als dass sie sich über Wasserverschwendung aufregen würden. Bekam da höchstens mal Kommentare wie: "Immer gut gießen, dann wird es mal ein Ferrari." 😉

Ich würde nur gerne den Hochdruck Teil noch nach hause verlegen, weil es zum einen nervt und Zeit kostet an zwei Orten zu waschen, und weil es auch nicht so toll ist zwischendurch mit dem nassen Wagen herum zu fahren.

Zitat:

Es gibt für nicht versiegelte Böden auch Wasserauffangmatten

Das ist eine gute Idee. Ich bräuchte nicht mal einen höheren Rand. Unser Hof ist recht abschüssig, mit einem Ablauf über die ganze Breite, da würde es wohl schon genügen einfach nur eine irgend eine Plane unters Auto zu legen.

Ich werde mich mal unserer Stadtverwaltung erkundigen.

vorab: die Aussage " ist generell verboten" ist falsch!

hier habe ich dazu schonmal recherchiert und eine "essenz" geschrieben......

https://www.motor-talk.de/.../...ffekt-metallic-lack-t6045575.html?...

Zitat:

@Frack schrieb am 4. Juli 2017 um 12:42:24 Uhr:


Die Nachbarn wären kein Thema, eher die vielen Fremden die den ganzen Tag vorbei laufen. (Gaststätte nebenan, Stückchen weiter ein Supermarkt, am Ende der Straße der Bahnhof...)

Ich mache es momentan so:
Im Waschpark sprühe ich schnell Schaum übers Auto, wische kurz die Felgen aus (gott sei dank sehr pflegeleicht), und spüle dann mit Hochdruck das ganze Auto ab. Dann fahre ich mit dem nassen Wagen nach hause (keine 2km) und mache dort die Handwäsche. Dabei putze ich erstmal nur mit dem Wasser aus dem Eimer, und das landet auch wieder in einem Eimer. Bis auf ein paar Tropfen geht davon eigentlich nichts auf den Boden. Darüber hat sich auch noch niemand beklagt, wäre auch sehr kleinlich. Wenn ich fertig bin kippe ich mit der Gießkanne klares Wasser übers Auto um die letzten Schampoo Reste aus den Ritzen zu spülen. (Bin zu faul den Gartenschlauch aufzurollen, das dauert länger als es mit der Gießkanne zu machen) Auch dabei habe ich keine großen Bedenken, dabei schäumt ja nichts mehr. Und mit der Gießkanne wundern sich die Leute eher als dass sie sich über Wasserverschwendung aufregen würden. Bekam da höchstens mal Kommentare wie: "Immer gut gießen, dann wird es mal ein Ferrari." 😉

Ich würde nur gerne den Hochdruck Teil noch nach hause verlegen, weil es zum einen nervt und Zeit kostet an zwei Orten zu waschen, und weil es auch nicht so toll ist zwischendurch mit dem nassen Wagen herum zu fahren.

Zitat:

@Frack schrieb am 4. Juli 2017 um 12:42:24 Uhr:



Zitat:

Es gibt für nicht versiegelte Böden auch Wasserauffangmatten


Das ist eine gute Idee. Ich bräuchte nicht mal einen höheren Rand. Unser Hof ist recht abschüssig, mit einem Ablauf über die ganze Breite, da würde es wohl schon genügen einfach nur eine irgend eine Plane unters Auto zu legen.

Ich werde mich mal unserer Stadtverwaltung erkundigen.

Ich halte es genau so. Niemand hat bis jetzt was gesagt.
ABER, ich bin sicher, wenn ich in naher Zukunft mit der Snow Foam Lanze und Kärcher auffahre geht es los. Einereits die Neugierigen, die interessiert sind und die ewigen nörgler.

Ich bin deshalb auf der Suche nach einem Waschplatz, der Strom und Wasseranschluss anbietet...

...

Probieren geht über studieren!

Snow Foam sollte man weglassen- logisch oder?

Bei der Gemeinde fragen ob es zulässig ist. Es ist nicht generell verboten.
Waschen nur über versiegeltem Boden mit Ablauf in den Kanal.
Waschmittel sind kein Problem, solange es legale sind (also keinen Kaltreiniger oder Diesel, wird immer wieder gemacht)

Die Waschmittel in der Waschstrasse gehen auch in den Kanal, der Ölabscheider hält nur Öl auf (wobei in der Regel dort auch fast nichts anfällt)
Somit wäre das Einschäumen zu Hause kein Problem

Zitat:

@MoparMan schrieb am 7. Juli 2017 um 11:04:48 Uhr:


Bei der Gemeinde fragen ob es zulässig ist. Es ist nicht generell verboten.
Waschen nur über versiegeltem Boden mit Ablauf in den Kanal.
Waschmittel sind kein Problem, solange es legale sind (also keinen Kaltreiniger oder Diesel, wird immer wieder gemacht)

Die Waschmittel in der Waschstrasse gehen auch in den Kanal, der Ölabscheider hält nur Öl auf (wobei in der Regel dort auch fast nichts anfällt)
Somit wäre das Einschäumen zu Hause kein Problem

1.Kaltreiniger/Diesel für die Fahrzeugwäsche😕
2.Das (Brauch)Wasser der Waschanlage geht nicht ohne Filterung/Aufbereitung in den Kanal !
Und alles andere entspricht in keinster Weise deinen Ausführungen und ist schlichtweg falsch!
Man darf sein Auto nicht mal mit klarem/sauberen Leitungswasser ohne Chemie nicht vor der Haustüre Waschen.
Es wird oftmals geduldet (wo kein Kläger......),verboten ist es generell !!

M.W. muss hier differenziert werden.

Auf der öffentlichen Straße ist das Waschen m.W. schon generell verboten, aber ich denke die meisten waschen ihr Fahrzeug nicht an der Straße sondern auf einem privaten Grundstück. Dort ist ja auch der Wasseranschluss.

Die Regelungen für Waschen auf dem eigenen Grundstück sind je nach Ort unterschiedlich aber es ist auf keinem Fall generell verboten.

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 7. Juli 2017 um 12:03:31 Uhr:



Und alles andere entspricht in keinster Weise deinen Ausführungen und ist schlichtweg falsch!
Man darf sein Auto nicht mal mit klarem/sauberen Leitungswasser ohne Chemie nicht vor der Haustüre Waschen.
Es wird oftmals geduldet (wo kein Kläger......),verboten ist es generell !!

Lese dir das mal durch.

https://www.duisburg.de/.../102010100000128952.php

Bis dann

Sehe gerade in Bayern ist es auf öffentlichen Straßen generell verboten wie man z.B. hier nachlesen kann.

Aber wie man am obigen Beispiel von Duisburg sieht ist dort wieder anders geregelt. Also wie gesagt pauschale Aussagen sind hier nicht möglich und deswegen muss sich jeder selbst erkundigen.

Aber ein generelles Verbot gibt es eindeutig nicht.

Zitat:

@Kleines A... schrieb am 7. Juli 2017 um 12:51:23 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 7. Juli 2017 um 12:03:31 Uhr:



Und alles andere entspricht in keinster Weise deinen Ausführungen und ist schlichtweg falsch!
Man darf sein Auto nicht mal mit klarem/sauberen Leitungswasser ohne Chemie nicht vor der Haustüre Waschen.
Es wird oftmals geduldet (wo kein Kläger......),verboten ist es generell !!

Lese dir das mal durch.

https://www.duisburg.de/.../102010100000128952.php

Bis dann

http://www.umweltbundesamt.de/.../grundwasserrecht.

Das Kaltreiniger/Diesel illegal sind hab ich bis heute auch nicht nachlesen können,mein Problem,womit betanke ich in Zukunft meine Fahrzeuge?,mit Chemikalien die für die Fahrzeugpflege gedacht sind wird im Umkehrschluss ein Diesel Fahrzeug wohl nicht laufen 😁.
Sicher ist dies nicht Bundeseinheitlich geregelt,hier darf man dort nicht.
Ich denke aber das es jeder für sich entscheiden muss,ob er es riskieren soll oder doch besser bleiben lassen soll.
Streusalz ist bei uns zumindest nicht verboten,trotzdem streue ich in unserer Einfahrt kein Salz,unsere Hunde laufen drüber und lecken sich abends die Pfoten sauber,(sind eben saubere Tiere 😁) muss jeder für sich selber entscheiden !

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 7. Juli 2017 um 12:03:31 Uhr:


1.Kaltreiniger/Diesel für die Fahrzeugwäsche😕
2.Das (Brauch)Wasser der Waschanlage geht nicht ohne Filterung/Aufbereitung in den Kanal !
Und alles andere entspricht in keinster Weise deinen Ausführungen und ist schlichtweg falsch!
Man darf sein Auto nicht mal mit klarem/sauberen Leitungswasser ohne Chemie nicht vor der Haustüre Waschen.
Es wird oftmals geduldet (wo kein Kläger......),verboten ist es generell !!

Ich betreibe u.a. einen SB Waschpark. Leider bringen manche Leute Diesel, Benzin und Kaltreiniger zum waschen mit, meist für die Motorwäsche. Man glaubt es kaum. Wegen solcher Schmuddelfinken stehen oft generell Schilder das mitgebrachte Reiniger generell verboten sind.

Wir haben auch einen Ölabscheider, daher weiss ich schon wie das funktioniert. Darin wird nur Öl und Sand (bzw im Sandfang) zurückgehalten. Die Waschmittel gehen direkt über das Abwasser in den Kanal. Das ist so legal und normal. Was soll da zurückgehalten werden ?
Das Klärwerk stört sich auch nicht daran weil unsere Waschmittel eben dafür zugelassen sind.
An Waschstrassen gibt es eine Wasseraufbereitung, da wird 90% des Wasser wiederverwendet. Letztendlich geht auch da das Restwasser mit Waschmittel in den Kanal.

Waschen vor der Haustüre:
Gemeinde fragen !
Das ist überall anders. Jeder Ort hat andere Vorschriften
Generell darf man nicht mit Reinigungsmitteln über Rasenflächen arbeiten. Das es im Boden versickert ist meine ich überall nicht erlaubt. Ein Kanalanschluß (Schmutzwasser, nicht Regenwasser) ist Pflicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen