ZUHAUSE privates Elektrofahrzeug laden UND Dienstfahrzeug laden und abrechnen
Aufgabenerweiterung:
Fahre dienstlich einen KUGA PVEH - kann aber nicht in der Firma laden (weil Außendienst 500km von meiner Firma entfernt) - lade derzeit öffentlich 13 Minuten Fußweg von meinem Büro entfernt - das wird jetzt durch die Blockiergebühr schwieriger. Lade mit einer EnBW/ADAC-Karte, die über die Firmenkreditkarte abgerechnet wird.
KfW-Förderantrag für eine WB zuhause ist gestellt und bewilligt. Da zuhause jetzt aber ein Elektrofahrzeug im Zulauf ist und ich auch meinen Wagen zuhause laden möchte, suche ich nach einer Lösung, wo ich die Abrechnung(en) trennen kann.
Derzeitige für mich einzige Lösung scheint:
Keba x-series mit RFID(s) - Trennung der Ladevorgänge im Backend - dann manuelle, monatliche Abrechnung an den AG.
Problem: sehr teuer - die WB alleine kostet um die Euro 1.600.
Kennt jemand von Euch Alternativprodukte, die das Auslesen der Daten auch ermöglichen und die Zuweisung der verschiedenen RFIDs berücksichtigt?
Ich komme hier in dem Dschungel nicht weiter. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
40 Antworten
Muss mich mal wieder zurückmelden. Vielen Dank für die vielen Antworten. Meinen PHEV lade ich mittlerweile so lange es die steuerfreie Pauschale der Firma zulässt.
In einem Monat bekomme ich endlich mein Elektroauto und habe eben jetzt bei ChargeIQ eine erste Anfrage gestellt.
In der Praxis ist es bei uns zuhause mittlerweile so, dass beide Ladepunkte in der Garage und in der Einfahrt von unseren beiden privaten E-Kleinwagen zumindest zugeparkt sind. Der 500e und die Zoe müssen sich ja auch ernähren.
Wenn das mit der softwareseitigen Abrechnung an die Firma nicht klappt, werde ich halt unterwegs laden. Mit einem 800V-Ladesystem sollte das, auch "kurz vor zuhause" kein großen Ding sein und in Bürowochen muss ich bei den wenigen Kilometern nicht an den Stecker.
Zitat:
@Mik38 schrieb am 21. August 2023 um 09:56:24 Uhr:
Muss mich mal wieder zurückmelden. Vielen Dank für die vielen Antworten. Meinen PHEV lade ich mittlerweile so lange es die steuerfreie Pauschale der Firma zulässt.In einem Monat bekomme ich endlich mein Elektroauto und habe eben jetzt bei ChargeIQ eine erste Anfrage gestellt.
In der Praxis ist es bei uns zuhause mittlerweile so, dass beide Ladepunkte in der Garage und in der Einfahrt von unseren beiden privaten E-Kleinwagen zumindest zugeparkt sind. Der 500e und die Zoe müssen sich ja auch ernähren.
Wenn das mit der softwareseitigen Abrechnung an die Firma nicht klappt, werde ich halt unterwegs laden. Mit einem 800V-Ladesystem sollte das, auch "kurz vor zuhause" kein großen Ding sein und in Bürowochen muss ich bei den wenigen Kilometern nicht an den Stecker.
Wieso sollte die Abrechnung nicht klappen? Brauchst nur das richtige System. Wir haben beides von SCAPO und funktioniert seit Jahren einwandfrei.
Ich habe noch das alte Modell, die SCAPO Comfort. Die neuen Kollegen haben bereits die VISION. Das beste ist, es läuft alles automatisch und ich kriege monatlich per email meine Gutschrift.
Moin...ich soll im November (mit fast 1,5 Jahren Verspätung ??) dann auch meinen neuen E-Dienstwagen bekommen. Jetzt wird das "dienstliche" laden am privaten Stromanschluss Zuhause langsam für mich interessant. Ich wollte mir eigentlich keine Wallbox anschaffen, sondern einfach eine 16 oder 32A CEE Dose in der Garage anbauen. Die pauschale, monatliche Zahlung von 30€ reicht ja gerade Mal für eine Ladung...da muss ich sicher Mal sehen, was die Firma dazu sagt, wenn ich diese Steckdose mit einem geeichten Zähler ausrüste...ich bin zwar nicht mehr so viel auf der Straße wie früher, aber es kommt schon vor, dass ich mehrere Tage unterwegs bei Kunden bin. Da will ich abends ja nicht noch 45 Minuten an der 2km entfernten Tanke stehen, um morgens wieder loszukommen... Da das bei uns in der Firma erst das 2 E-Auto ist, haben wir damit noch keine Erfahrung. Der Kollegen fährt nur wenige Kilometer und lädt deshalb nicht zuhause. Hat irgendjemand evtl. schon eine solche Regelung (laden und abrechnen über Zähler) im Einsatz?
Zitat:
@Rochie01 schrieb am 21. October 2023 um 12:20:42 Uhr:
Hat irgendjemand evtl. schon eine solche Regelung (laden und abrechnen über Zähler) im Einsatz?
Mache ich seit 2,5 Jahren. WB mit MID-Zähler und monatliche Erstattung per Reisekostenabrechnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 21. October 2023 um 12:43:16 Uhr:
Zitat:
@Rochie01 schrieb am 21. October 2023 um 12:20:42 Uhr:
Hat irgendjemand evtl. schon eine solche Regelung (laden und abrechnen über Zähler) im Einsatz?Mache ich seit 2,5 Jahren. WB mit MID-Zähler und monatliche Erstattung per Reisekostenabrechnung.
Mal sehen, ob das mit meinem Vorhaben (Kraftsteckdose und Zähler) auch so übernommen wird. Wenn das Finanzamt da kein Problem hat, wird es in unserer Firma auch kein Problem geben. Wäre eine gute Lösung...
Starkstromdose hat ein wenig das Problem, dass ja darüber nicht nur das BEV geladen werden kann, sondern auch das Holz gespalten, der Metallzaun geschweißt oder die Garagenparty beheizt werden kann.
Für Abrechnungszwecke wäre daher die Wallbox sicherer.
Bitte auch nicht vergessen, dass du für die Starkstromdose ohnehin eine mobile Ladestation benötigst.
Ansonsten wird man die einzelnen Ladungen halt mal präzise dokumentieren müssen, dann kann man am Ende den Strombezug des Fahrzeugs auch gut von anderen Geräten abgrenzen und hat vielleicht auch an der Starkstromdose kein Nachweisproblem.
@Xentres
Mit der Ausführung zur gemeinsamen Nutzung mit anderen "Haushaltsgeräten" hast du natürlich Recht. Allerdings habe ich tatsächlich keine kraftstrombetriebenen Geräte und das Vertrauen zwischen meiner Firma und mir ist da schon vorhanden. Könnte höchstens sein, dass das Finanzamt da irgendwann Bedenken anmeldet. Da die entsprechenden Ladekabel u.a. zum direkten Anschluss von CEE auf Ladeanschluss bei meinem Q4 dabei sind, gehe ich mal davon aus, dass ich KEINE mobile Ladestation benötige?!?
Zitat:
@Rochie01 schrieb am 23. Oktober 2023 um 23:26:59 Uhr:
... Da die entsprechenden Ladekabel u.a. zum direkten Anschluss von CEE auf Ladeanschluss (...)
dass ich KEINE mobile Ladestation benötige?!?
Die ist in dem Kabel dazwischen, nennt sich "Knochen".
Sonst wäre das die Bastellösung eines Unwissenden, oder Geldschefflers.
Es gibt so Teile für alte E-Fahrzeug mit CEE Anschluss, wo Laden an Modernen (Typ2) Ladestationen ermöglicht wird. Nennt sich dann aber Adapter.
Alles klar...gerade nochmal bei Audi geschaut und gesehen, dass da der "Knochen" dran ist. Da ich das Kabel mit CEE UND mit Schukostecker habe, dachte ich dass der Knochen nur an dem Schuko Kabel wäre...falsch gedacht ;-) Dann habe ich den Knochen wohl 2mal
Dann bist du ja für Schukodosen und CEE-Dosen gewappnet.
Ich denke nicht, dass du dem Finanzamt mitteilen musst, dass du über CEE lädst.
Sofern du also einen vorgelagerten Zähler nutzt und alles ordentlich dokumentierst...
Ja...Mal schauen, was es wird...aber hab mit der Firma auch schon soweit geklärt, dass wir das über Reiko machen werden !