Zugwagen tiefer und breiter?
Hallo Zusammen,
ich ziehe seit 2 Jahren einen Wowa (1700kg) mit einem Audi A6 4b. Nun überlege ich, meinem Wagen ein paar schicke 18"-Felgen und ein neues Fahrwerk ca. 30mm zu gönnen.
Hat jemand Erfahrung, wie dies den Anhängerbetrieb beeinflusst?
D&G
FC
Beste Antwort im Thema
Und wenn das alles so wäre,
warum rüstet ein Hersteller seine Fahrzuge nicht gleich so aus 😕
Ihr merkt,
ich sehe in solchen Sachen keinen Sinn mehr.
Vor ein paar Jahren 😁 dachte ich auch noch, das mein Fahrzeug
mit eine Sportluftfilter schneller wäre......
....Heute brauche ich ein campingtaugliches Nutzfahrzeug, welches mit
den Abenteuern des Alltages fertig wird.
Und bezahlbar muss es auch sein..................... 😉
31 Antworten
Hallo,
hatte von 2000 bis 2006 einen serienmäßigen A6 Avant 2,5 TDI (132kW), der hinten mit Niveauregulierung ausgerüstet war.
Als Zugfahrzeug war der ganz nett, aber kein Vergleich zu meinem jetzigen BMW 325XI (E46).
Der Frontantrieb und die relativ weiche Fahrwerksabstimmung des A6 sind nicht optimal für Gespannbetrieb.
Mein BMW ist zwar deutlich härter gefedert, dafür liegt er aber wie ein Brett, auch mit Wohnwagen.
Leider ist er als Benziner ein Schluckspecht.
Ein härteres Fahrwerk dürfte dem Audi im Gespannbetrieb gut tun, aber eine geringere Bodenfreiheit würde ich als Camper nicht wollen.
Liebe Grüße
Herbert
Hi, Flying Chicken:
Ich habe mir auf einen Seat Altea statt der 17 Zoll Alufelgen mit 18 Zoll aufziehen lassen und hatte damit derbe Schwierigkeiten.
Mindestens 10 mal ausgewuchtet in verschiedenen Werkstätten.
Zuletzt bei Conti im Werksservice.
Es bleibt bei ca. 140 Km/h ein geringer Rest an Unwucht.
nach Auskunft von Conti sind die laufrichtunggebundenen Reifen für diesen Rest verantwortlich. Darauf achten besser nur Audi-Originalfegen verwenden.
Grundsätzlich sind die 18 Zoll schwieriger auszuwuchten.
Aber wenn sie laufen, ist alles ok, auch mit Wohnwagen, du hast eine geringe positive Wirkung, indem du mit weniger U/min fährst.
Gruß Giovanni.
Zitat:
Original geschrieben von giovannibastanza
Aber wenn sie laufen, ist alles ok, auch mit Wohnwagen, du hast eine geringe positive Wirkung, indem du mit weniger U/min fährst.
Gruß Giovanni.
Hallo ,
warum fährt man mit 18 Zoll-Felgen mit weniger U/min ???
Das RAD bleibt doch immer gleich gross, also die Kombination aus Felge und Reifen.
Markus
Wenn Du die Kiste tiefer legst, must Du evtl. Deine AHK höher bekommen, außerdem solltest Du dann sehen, daß Du nur auf garantiert ebenen CPs Quartier nimmst - sonst bekommst Du ein wunderschönes Muster auf dem Unterboden.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich habe meinen Audi A6 4b Avant etwas tiefer und im Sommer mit 18 Zoll 245 Reifen, dazu noch ein paar Spurplatten Vorne und Hinten. Ich muss sagen der Wagen liegt super keinen Grund zu meckern. Es kann aber auch am Quattro und der TT5 liegen.
Wenn ich beladen bin und den WW dran habe liegt er hinten schon tief…… Aber bis jetzt noch nie Probleme gehabt.
Mein Tipp MACHEN !!!!!!!!! Aber nicht übertreiben :-)
Gruß Rene
Servus,
wenn man einen 235/45 17 im Verhältnis zu einem 235/35 18 nimmt, ist der Rollumfang sogar um 0,5 cm kleiner und nicht größer.
www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/
Aber ich glaub eh nicht, da es sich bemerkbar macht 🙂
Wenn Du unebene Plätze meidest, und Dir das Auto so gefällt. Mach es 🙂
Gruß
Tess
Hi!
Ich hab nen A6 4f 3,0tdi, KAW Ferdern 55/40 und im Sommer 20" mit 265/30/20, passt alles, schleift nix mit WOWA (ist aber nur 1200kg) und ist noch recht angenehm, klar ist es etwas härter, aber erträglich. War in Ö damit, eine Tour 1200km, alles super.
MFG Florian
Hallo,
ich habe bei meinem Quattro das originale A6 Sportfahrwerk verbaut. Ich weis nicht was der Kleine hat, ich komme aber locker von der "Tiefe" mit dem originalen S-Line Fahrwerk mit.
Bei mir sind Sommer wie Winter die 2-tlg. BBS im Format 235/40 18 drauf. Mein WW (Fendt Topas Bj 2008) zGG 1700 Kg (vielleicht auch ein wenig mehr ) wird im Jahr teilweise mehr als 4.ooo Km durch ganz Europa gezogen. Am Dach habe ich noch 4 MTB´s drauf und klein Dickerchen ist der Beste.
Die hinteren Reifen sind schön im Radkasten drin. Mit einer Stützlast von 85 Kg liegt er auf der AB ein wenig unruhig, 100 Kg sind besser. Ich habe auch noch Spurplatten mit 16 mm drauf. Die letzten 65000 Km hatte ich keine Probleme.
Mit der Tieferlegung mußt halt auf den Campingplätzen etwas mehr aufpassen, ist aber nicht das Problem, bei mir haut es zumindest hin.
Es schleift nichts, keine Geräusche.
Als Zugfahrzeug ist er super und im alltäglichen Kraftstoffverbrauch auch günstiger als ein SUV. Besser liegt er auf der Straße eh als solche hochbeinigen Kisten.
Viele Grüße
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Quattro
Besser liegt er auf der Straße eh als solche hochbeinigen Kisten.
Viele Grüße Klaus
Hallo Sportfahrer,
ich lese schon die ganze Zeit mit,
aber jetzt klärt mich doch mal einer auf:
Warum macht ihr so einen Vierlefanz um Fahrwerk, Reifen und Felgen😕
Was soll das bringen bzw. wie merkt ihr, das der "besser auf der Strasse"
liegt. 😕
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Hallo Sportfahrer,Zitat:
Original geschrieben von Klaus Quattro
Besser liegt er auf der Straße eh als solche hochbeinigen Kisten.
Viele Grüße Klaus
ich lese schon die ganze Zeit mit,
aber jetzt klärt mich doch mal einer auf:
Warum macht ihr so einen Vierlefanz um Fahrwerk, Reifen und Felgen😕
Was soll das bringen bzw. wie merkt ihr, das der "besser auf der Strasse"
liegt. 😕
das merkste besonders beim Driften auf der Nordschleife!😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Hallo Sportfahrer,Zitat:
Original geschrieben von Klaus Quattro
Besser liegt er auf der Straße eh als solche hochbeinigen Kisten.
Viele Grüße Klaus
ich lese schon die ganze Zeit mit,
aber jetzt klärt mich doch mal einer auf:
Warum macht ihr so einen Vierlefanz um Fahrwerk, Reifen und Felgen😕
Was soll das bringen bzw. wie merkt ihr, das der "besser auf der Strasse"
liegt. 😕
Hallo,
wer einen Audi A6 Quattro bewegt, der ein Leergewicht (vollgetankt, der Ordnung halber... 😁) mit ca. 1900 Kg hat, ist mit Sicherheit kein Sportfahrer..😁
Diese Menschen brauchen oft einmal ein Zugfahrzeug um mit dem WW von A nach B zu gelangen. Teilweise haben diese Camper auch die Nase von Auto´s mit Front- oder Heckantrieb voll, der Quattro hat mehr Traktion. Das Fahrwerk von einem A6 Quattro gehört mit Sicherheit zur besseren Sorte. 😉
Ein Sportfahrwerk erhöht mit Sicherheit die Bandbreite in der das Auto sicher bewegt werden kann und muß ja nicht immer unbedingt ausgereizt werden. Desweiteren wird der Bremsweg mit breiteren Reifen nicht unbedingt länger, da war auch mal was mit der Reifenbreite, je mehr, umso besser in Gefahrensituationen, das Auto wird schneller verzögert als wie z.B. mit Spritsparreifen, die auch Ihren Zweck erfüllen, aber nicht unbedingt, wenn Du mit um die 4 Tonnen über die Straßen fährst. (Sorry für den langen Satz, es mußte halt etwas Text rein...😉)
Bei der Größe 235/40 auf einer 18 " Felge hat das Fahrzeug noch einen m.E. vernünftigen Restkomfort und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Ein Auto liegt dann besser auf der Straße, wenn ein anderes Auto bei der gleichen Geschwindigkeit im Graben liegt. 😁 Vielleicht hat ja auch jemand die Kurve übersehen.
Viele Grüße
Klaus
Und wenn das alles so wäre,
warum rüstet ein Hersteller seine Fahrzuge nicht gleich so aus 😕
Ihr merkt,
ich sehe in solchen Sachen keinen Sinn mehr.
Vor ein paar Jahren 😁 dachte ich auch noch, das mein Fahrzeug
mit eine Sportluftfilter schneller wäre......
....Heute brauche ich ein campingtaugliches Nutzfahrzeug, welches mit
den Abenteuern des Alltages fertig wird.
Und bezahlbar muss es auch sein..................... 😉
Hallo,
genau aus dem Grund warum nicht gleich alle Hersteller Front- und Seitenairbags verbaut haben. Es wird auch noch immer nicht bei allen Fahrzeugen ein ESP eingebaut, der Sicherheitsgewinn ist unumstritten.
Einfach mal den KfZ-Meister fragen, der wird bestätigen, das ein vernünftiges weil originales, optimal auf das Fahrzeug abgestimmte Sportfahrwerk die Sicherheitsreserven erhöht. Wir reden ja nicht über Kisten, die schon bei einem Kieselstein Probleme haben wenn jemand drüberfährt.
Für die Reifen füge ich mal einen Link bei:
www.auto-motor-und-sport.de/.../...felgen-und-breitreifen-1494812.html
Da gab´s auch mal in einer Autozeitung einen Test in dem 205 er bis 235 Reifen vom gleichen Hersteller auf dem gleichen Auto getestet wurden. Der Bremsweg war bei den breiteten Reifen bis zu 4 oder 5 m kürzer.
Wo Licht, da ist auch Schatten, klar wird mehr Kraftstoff verbraucht und die Reifen sind teurer. Das sollte dann aber jeder selbst entscheiden. 😁
Campingtauglich sind auch moderat tiefergelegte Autos, ich war z.B. letztes Jahr auf insgesamt 6 Plätzen und hatte nie Probleme. Den A6 habe ich mir auch hauptsächlich zum ziehen und für den Winter gekauft.
Viele Grüße
Klaus