Zugfahrzeug

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo an alle,

ich fahre ca. 15-18.000 km im Jahr und muss ab und zu Motorräder mit einem gebremsten Anhänger ziehen (100er Zulassung, Realgewicht etwa 450-700 Kilo Anhängelast). Da mein jetziges Auto (Benziner, Automatik) doch recht durstig ist und ich mal 15, mal aber auch 500 km am Stück fahre, überlege ich auf einen Diesel umzusteigen. Geld ist nicht endlos vorhanden, Kilometerstand soll noch fünfstellig sein, darum denke ich an einen Polo 1.9 TDI DPF. Ist das die zuverlässigste Motorisierung? Kann ich mit der 74kW-Version durchaus an Anhängerbetrieb denken? Den stärkeren Diesel finde ich nicht in bezahlbaren Regionen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre ein solches Fahrzeug mit AHK.
Anhängelast gebremst: 1200 KG, ungebremst: 500 KG

Ein sehr sparsames und ausreichend motorisiertes Fhzg. auch für Langstrecken geeignet.

Für offene "Motorrad"-Anhänger wegen der geringeren Windlast als Zugfahrzeug absolut unproblematisch.

Gruß

mfimmi

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich fahre ein solches Fahrzeug mit AHK.
Anhängelast gebremst: 1200 KG, ungebremst: 500 KG

Ein sehr sparsames und ausreichend motorisiertes Fhzg. auch für Langstrecken geeignet.

Für offene "Motorrad"-Anhänger wegen der geringeren Windlast als Zugfahrzeug absolut unproblematisch.

Gruß

mfimmi

Danke, sehr hilfreich!
Mehr als 850 Kilo darf der Trailer eh nicht wiegen und in der Regel bleibe ich sehr deutlich drunter. Wenn ich bedenke, dass der 170PS-Volvo mit zwei Motorrädern auf dem Trailer in den Kasseler Bergen automatisch bis in den dritten von fünf Gängen wechselt, kann es eigentlich nicht schlimmer werden.
Momentan schwanke ich noch, ob CrossGolf oder Golf oder Polo, aber dann kann ich mich zumiindest auf den 1.9er TDI einschießen.

Hi, du bei 2 Motorrädern + Anhänger würde ich mir persönlich den Golf mit einem starken Motor holen .Da möglicherweise der Polo mit so viel Last und geringer eigen Masse bisschen ins Schwitzen kommen könnte.

Hallo!

Ich habe einen kleinen Anhänger mit 400 kg Zuladung, den merke ich an dem Mitsubishi Colt (95 PS, Benzin) meines Sohnes überhaupt nicht. Ich habe mir allerdings mal für einen Möbeltransport einen Zweiachser geliehen, in dem dann auch nur ein paar Möbel drin waren.
In der Stadt war es kein Problem, aber Langstrecke mit ein paar Bergen war nicht so schön.
Dort sind wir dann meist im 4. Gang gefahren und beim Bremsen hatte man auch kein gutes Gefühl.

Abgesehen von der Leistung (ist beim Diesel evtl. etwas anders) sollte die Masse des Zugfahrzeuges doch auch angemessen groß sein.

Die Volvos kann man doch gut auf Gas umrüsten, wäre das eine Alternative?

Gruß, Ralf

Zitat:

@Elch-O-Matic schrieb am 22. Januar 2016 um 21:05:49 Uhr:


darum denke ich an einen Polo 1.9 TDI DPF. Ist das die zuverlässigste Motorisierung? Kann ich mit der 74kW-Version durchaus an Anhängerbetrieb denken? Den stärkeren Diesel finde ich nicht in bezahlbaren Regionen.

Versuch, einen AXR zu bekommen (ohne DPF, trotzdem grüne Plakette). Es muß auch kein 9N3 sein.

Wir fahren die Maschine in unserem Polo 9N3 (2006).

"Nur" 100 PS, aber ein Bullendrehmoment im mittleren Bereich. Das ist zum Ziehen sicher ideal.

Die Maschine ist ein Volumenmodell und sehr haltbar. Höchstens die Kupplung macht irgendwann mal Probleme.

Grüße Klaus

Der Polo ist für normale Zwecke sicherlich ganz gut geeignet,jedoch bin mir nicht ganz sicher ,ob er für dein Vorhaben der Richtige ist.Denn ich fahre selber auch des öfteren mit einem Polo 6r 1.6 TDI mit 105 Ps eines Kumpels und seinem Anhänger(Kawasaki+Harley ) ,da merk man besonders Berg auf,Berg ab und in den Kurven,dass der Wagen bisschen mit dem Last überfordert ist. Berg hoch isser trotz des Turboladers am Kämpfen.In den Kurven geht des öfteren ESP an und berg runter trotz gute Bremsen wird man ordentlich geschubst.

1.4TDI vollkommen ausreichend und vorallem Sparsam!

Zitat:

@Kratzbaum1997 schrieb am 26. Januar 2016 um 21:29:38 Uhr:


1.4TDI vollkommen ausreichend und vorallem Sparsam!

Ich Teile ja deinen Enthusiasmus für den 1.4 TDI (hab selber einen BAY mit AHK), aber du schreibst Unwahrheiten. Der AMF/BAY in Polo hat ein großes Turboloch. Ohne Gas kriegt der sein Eigengewicht kaum vom Fleck. Mit nem 750kg Anhänger wird jede noch so kleine Steigung zum Kupplungsmord.

Beim AXR lasse ich einfach die Kupplung kommen und Auto samt Anhänger rollen gleißmäßig los. Ein völlig anderes Auto.

Das turboloch sollte nicht da sein überprüfen lassen und der AMF hat einen anderen Tutbo wie der BAY!

Wenn man fahren kann und weiß wo der 1.4TDI das meiste Drehmoment hat ist es kein Problem, meiner zieht mit 60kmh und 1000kg hinten dran 12% Steigung. Das meiste können muss Nicht der Motor haben sondern Fahrer. Optimales Schalten, etc.

Zitat:

@Kratzbaum1997 schrieb am 27. Januar 2016 um 21:56:00 Uhr:


Wenn man fahren kann und weiß wo der 1.4TDI das meiste Drehmoment hat ist es kein Problem, meiner zieht mit 60kmh und 1000kg hinten dran 12% Steigung. Das meiste können muss Nicht der Motor haben sondern Fahrer. Optimales Schalten, etc.

Du bist soooooo toll!!!!!

btt:

Den AXR kann ich nur wärmstens empfehlen.

Wenn man für 1400€ neue Ausgleichswellenölpumpenmodul kaufen will dann ja 🙂

Es gibt im 1.9 TDI kein Ausgleichswellenölpumpenmodul.

Ich würde, wenn es nur ein 100Psler werden soll, den AXR nehmen. Grüne Plakette ohne DPF.
Der BMT mit DPF ist zugeschnürt, läuft schon mit Serienleistung am Limit.

Zitat:

@Kratzbaum1997 schrieb am 27. Januar 2016 um 21:56:00 Uhr:


Wenn man .. weiß wo der 1.4TDI das meiste Drehmoment hat ist es kein Problem, meiner zieht mit 60kmh und 1000kg hinten dran 12% Steigung.

... mit welcher Drehzahl fährt der Meisterwerkstattangestellte und stolze 1,4 TDI Besitzer denn da hoch ?

Mit der Drehzahl, wo er das meiste Drehmoment hat ?

Grüße Klaus

Deine Antwort