Zugfahrzeug

Hallo Camper
Es würde mich interessieren, welche Erfahrungen
Ihr mit Euren Zugfahrzeugen gemacht habt. Selbst
fahre ich einen Omega 2.2 DTI und bin sehr zufrieden mit den Fahrleistungen. Als Hänger rollt ein Hobby 485 hinterher.
Ansonsten ist das neue Forum eine echte Bereicherung

Volker

37 Antworten

Werde meinen Corsar 580, zzG 1500Kg mit meinem Omega A Caravan 2.0i (1500 kg bei 10%) ziehen. Sicher nicht optimal, aber wir fahren gen norden, da gibts auf der Strecke nur 2 richtige Steigungen und die sind zum Glück 2spurig, wobei die linke dann wohl nicht für mich sein wird, oder...???

Notfalls, falls es wirklich nicht geht, wird Familienintern getauscht, und der Corsar kommt hinter den 2.4i und Vaters Fendt mit 1200kg hinter meinen. Es geht halt nichts über Familienurlaub.

Über kurz oder lang kommt eh ein Fhz mit "etwas" mehr Leistung.

Thomas

Hallo Thomas,

das sollte eigentlich gehen. Du mußt halt nur manchmal im 3. gang fahren, damit a). deine Leistung reicht und (eventuell) b). Deine Motortemperatur nicht zu hoch schießt.

gruß

Franjo001

Zitat:

Original geschrieben von Tom_BP


Über kurz oder lang kommt eh ein Fhz mit "etwas" mehr Leistung.

Da würde ich dir auf jeden Fall einen Diesel empfehlen. Das hohe Drehmoment im unteren Drehzahlbereich fällt im Gespannbetrieb immer wieder positiv auf. Man fährt damit einfach entspannter.

@Drahkke

Ein Diesel kommt für leider nicht in in Frage, da die Jahresfahrleistung nicht ausreicht. Im gegensatz dazu steht die die Kilometerzahl, wo der Wohnwagen am Haken hängt. Und, wie geschrieben, Richtung Norden nehmen die Berge ab. Die Testfahrt wird wohl nach Dänemark gehen, der größere Urlaub dann ins schöne Ammerland (die höchste Erhebung dort soll die Mülldeponie sein, dicht gefolgt von der Autobahnauffahrt).

Gruß

Thomas

Ähnliche Themen

Hallöchen, empfehle aus eigener Erfahrung den 2,5 / 2,6 Omega - aber nicht meinen, den gebe ich niieeeeee wieeeder her 😉

Gruß
Bommel (auch bei mir reicht die Jahreskilometerleistung nicht für einen Diesel)

Hallo,

Wohnwagen Fendt 495 TG 1200 Kg mit Mercedes 200 CDI 85 KW 6-Gang ist
mein Gespann und bin sehr zufrieden. Meistens in richtung Südeuropa unterwegs. Funktioniert auf der Autobahn im 6. Gang mit Tempomat bei
einen Verbrauch von 9 bis 10,5 Liter im bereich von 95 KMH.

Ein sehr zufriedener Vorruheständler der viel Zeit zum fahren sich nimmt.

Hallo, dann will ich auch mal...

bisher Opel Frontera 2.3TD mit Münsterland Siesta 520T, Dethleffs Nomad N1 (Aufbau 480), aktuell Knaus Südwind 530 M-TK.

Zugleistung: Der Dethleffs ist kaum zu merken, mit dem Münsterland keine Probleme, mit dem Knaus grenzwertig (an Steigungen).

Aussenliegendes Reserverad mit AKS sehr fummelig, mit SSK oder ohne Anti-Schlinger besser an-/abzuhängen.

Verbrauch im Gespannbetrieb je nach Wowa und Fahrweise 8,9- 11,5 L/100km (Diesel). Eine echte Sparbüchse.

Spurstabilität traumhaft!

Zuladung mehr als ausreichend (1t allein auf dem Zugfahrzeug) inkl. gutem Platzangebot!

Durch höhe und breite des Frontera wird das Gespann übersichtlich. Mit Zusatzspiegeln kann man gut daran entlang schauen. Mit dem Innenspiegel und zurückgezogenen Gardinen am Wowa auch durch den Wowa hindurch.

Demnächst gibt es dann den Erfahrungsbericht mit 3 türigem Nissan Terrano R20.

Hallo,
hatte einen Seat Alhambra TDI mit 115 PS + Chiptunig = 135 PS und habe damit einen Fendt 470 TF mit 1300 KG gezogen! Fazit : Ein ausgewogenes Gespann welches mit 100 Km/h Zulassung auch mit 100 Km/h den Brenner hinauf fährt.....grins..... ! Bin Jetzt aber wieder unter die Wohnmobilisten gegangen weil ich den Wohnwagen gegen ein Boot eingetauscht habe und den Seat Alhambra gegen einen T4 Multivan Atlantis TDI mit 151 PS + Chiptuning = 175 PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen