Zugfahrzeug für Hobby 650
Ursprünglich nur für das Leben im Fahrerlager mit meiner Familie gedacht, haben wir einen etwas größeren Wohnwagen, mit dem wir jetzt doch auch Urlaub machen wollen.
Derzeit ziehe ich den WW mit einem langen LT35 mit 130 PS. Das funktioniert (bis auf Steigungen) recht gut. Auch das Überholen von LKW mit etwas höherer Geschwindigkeit und leichtes Pendeln des WW machen dem LT keine Probleme, vor allem, wenn mit dem Racing Equipement beladen.
Für normale Urlaubsfahrten wollen wir uns ein kompakteres Zugfahrzeug zulegen. In Frage kommen aus meiner Sicht größere Vans und Geländewagen.
Habt ihr Erfahrungen, die mir bei der Auswahl helfen können?
Bin für jeden Ratschlag dankbar!
Alex
46 Antworten
Moin, moin,
der ein Van mit realistischen (Hobby 650) 1850kg Anhängelast ziemlich ausgelastet ist, fällt mir in dieser Kategorie nur der Carnival von KIA ein, 2.9l Hubraum und kein Kostverächter. Auch ein Mittelklassekombi (falls Du einen mit dieser Hängelast überhaupt findest) läuft ständig Vollast, braucht also dementsprechend. Auch sogenannte SUV müssen sich nicht unbedingt eignen, Geländewagen wahrscheinlich alle, aber selbstverständlich auch Transporter mit einer kurzen Achsübersetzung.
Viele Grüße
Hallo,
falls Du die Tempo-100-Regelung nutzen möchtest, solltest Du (neben ein paar anderen Dingen) darauf achten, dass das Zugfahrzeug auch schwer genug ist.
Infos über den ADAC findest Du hier: http://www.adac.de/.../D_Tempo100.asp?...
Zitat:
Original geschrieben von AEMehser
Hat hier jemand Erfahrung mit Vans als Zugfahrzeug?
Z.B. Vito oder Multivan müssten doch auch in Frage kommen, oder täusche ich mich?Alex
Hi Alex!
Wenn du von deinem LT auf einen Combi umsteigen willst, dann wirst du dein blaues Wunder erleben! Alle Combifahrer, die noch nie mit was schwererem gezogen haben, wissen garnicht, wie schön es mit einem Van geht! Der Multivan ist ausgezeichnet! Hohes Eigengewicht und langer Radstand sprechen für sich! Ist auch als Allrader zu haben! Da bekommst du bequem auch 2 Motorräder oder surfbretter rein! 😉 Ich habe mit Trapo-T4 und Multivan-T5 Wohnwagen und schwere Anhänger mit bis zu 3,5t gezogen! Immer souverän! An die Stabilität deines LT als Zugfahrzeug mit langem Radstand kommt aber kein Combi und auch kein Van, der mindestens 3t wiegt!
Zitat:
Original geschrieben von AEMehser
Was verbraucht denn der Multivan im Verhältnis zu dem Kombi im Zugbetrieb?
Bzw. interessant wäre wieviel die beiden jeweils mehr verbrauchen als im Normalbetrieb!
Lange Caravelle, verbraucht normal so ca. 16-17 Liter, mit Hobby 610 auch mal 22 Liter. 😉
Gruß
Th.
P.S.
Da LKWs nur 80-90 fahren, kann man die auch bequem und sicher mit 100km/h überholen, vor Allem mit legaler 100er Zulassung. 120-130 halte ich nicht nur für grob fahrlässig, sondern auch verantwortungslos anderen Reisenden gegenüber. Adios...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marco T4 ACV
Alle Combifahrer, die noch nie mit was schwererem gezogen haben, wissen garnicht, wie schön es mit einem Van geht!
Na Marco,
schon mal einen 320 CDI als Kombi und Zugfahrzeug probiert? Der darf den 650-er Hobby und ich hab auch schon (na gut, nen Südwind, dafür aber über die Alpen! 😁). Der bleibt unter 11 l und ist solo bestimmt besser! 🙂
Apropos Allrad: brauchen übermotorisierte Fronttriebler. Die schlucken dann auch mehr! 😁
Gruß
Franjo001
Es geht mir nicht um die Leistung und Kraft. Sondern um die Spurstabilität und die erhöte Sitzposition! Mit nem Monster an Gewicht und Radstand wird das Gespann spurstabiler und geht Nachts auch ohne Probleme über 130km/h. Das kannst du mit nem Kombi nicht, auch wenn er noch so viel Leistung und Kraft hat! Auch Stützlast kannst du nem Van viel mehr anbieten, als nem Kombi!
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Zitat:
Original geschrieben von AEMehser
Was verbraucht denn der Multivan im Verhältnis zu dem Kombi im Zugbetrieb?
Bzw. interessant wäre wieviel die beiden jeweils mehr verbrauchen als im Normalbetrieb!
Lange Caravelle, verbraucht normal so ca. 16-17 Liter, mit Hobby 610 auch mal 22 Liter. 😉
Gruß
Th.
P.S.
Da LKWs nur 80-90 fahren, kann man die auch bequem und sicher mit 100km/h überholen, vor Allem mit legaler 100er Zulassung. 120-130 halte ich nicht nur für grob fahrlässig, sondern auch verantwortungslos anderen Reisenden gegenüber. Adios...
Sorry für Doppelpost! Um was für eine Caravelle handelt es sich denn? Diesel/Benziner/Gasbetrieb
Ich komme mit meinem Trapo T4 und Wohnwagen unter 90km/h mit weniger als 10l Diesel weg! Mit meinem Multivan T5 sind es noch weniger!
Hallo Alex,
ich bin auch öfters mit WW auf Rennveranstaltungen (GEC) und ziehe meinen WW mit einem Viano.
Der lässt sich wie ein PKW fahren hat aber den großen Vorteil ich habe Platz und auch das nötige Gewicht und Leistung.
(2.2 mit 150 PS)
War jetzt erst wieder im Urlaub mit der Familie und da ist der Platz einfach klasse.
Der Verbrauch betragt bei einer Geschwindigkeit immer so zwischen 100 Km/h und 120Km/h ca. 12-14 l.
Ohne WW fahre ich so zwischen 8,5 und 10 l.
Also ich kann nur einen Van empfehlen.
Gruß Hermann
Das waren jetzt eine Menge hilfreiche Tips!
Vielen Dank an alle!
@billa62:
Wird die GEC von Bike Promotion veranstaltet?
Bin recht neugierig, da ich ganz gerne ab und zu Langstrecke fahre.
Welche Strecken stehen im Programm?
Welches Motorrad fährst Du?
Alex
Hallo Alex,
seit ein paar jahren wird der GEC bei Bike Promotion ausgetragen.
Die Strecken sind eigentlich über ganz Europa verstreut von Hockenheim, Lausitz, Oschersleben über Pannonia Ring in Ungarn bis Brünn oder Most so wie jetzt am WE. Fahre morgen abend dorthin. Ist am Sonntag ein 8 - Stunden Rennen.
Näheres zum GEC findest du auch hier
http://www.german-endurance-cup.de/
Seit 2002 fahre ich und mein Temkollege eine Suzuki GSX R 1000.
Wie es in deinem Avantar aussieht fährst du eine Kawa. Wo bist du seither schon Langstrecke gefahren?
Das wir ja leider nicht von allzu vielen angeboten.
Gruß Hermann
Langstrecke fahre ich hauptsächlich beim Winterevent (im letzten Winter in Almeria bei Bike Promotion).
In der Saison fahre ich den öst. Kawa Cup und Meisterschaft.
Brünn und Pannoniaring sind meine Heimstrecken, Hockenheim, Oschersleben und Lausitzring bin ich noch nie gefahren.
Nach dem Winterevent habe ich versucht Unterstützung zur Teilnahme am R1 Cup zu bekommen, weil ich die Jungs von BP ziemlich gut fand. Ausserdem hätte ich jede Menge neue Strecken kennenlernen können.
War aber beim Importeur nichts zu machen, also wieder Kawa Cup.
Ist aber nicht so schlimm, wenn ich ehrlich bin könnte ich jedes Wochenende am Pann fahren.
Für welches Team fährst Du in der GEC?
Alex
Hi,
ich fahre für das Motobox Ställe Team.
Wenn man so eine schöne Strecke wie den Pan vor der haustüre hat ist das auch nicht schlecht.
Wünsch dir weiterhin viel Spass.
Gruß Hermann
.zurück zum Thema,
was zählt ist die Physik, das LOETI bereits geschildert hat. Am besten erfüllen Luxus-Pkws die Kriterien und als gebrauchte günstig zu kriegen.
Ich habe sehr hohe Ansprüche an ein Zugfahrzeug
- komfortables Reisen
- Fahrverhalten sollte wie ohne WW sein
- Steigungen von über 15 % sollten bei normaler Reisegeschwindigkeit drin sein. Fahre öfters in/durch die Alpen nach Italien. Alles ohne Autobahn und auf Pässe (1500 bis 2000 Meter) zum wandern.
- Motor sollte nie heiß werden und Vollgas sollte auch nicht nötig sein
Deshalb fahre ich einen Audi A8 4.2 Qu.
Vorteil: Allrad, 320 n bereits bei 1000 Umdrehungen, Verbrauch 13 L. Super (ohne WW 12L), Anhängelast 2300kg
Norbert
Hi, also es kommt beim Zugfahrzeug ja auch ein bißchndarauf an was man sonst noch somit dem Wagen machenwill, man zieht ja nich imer was. Wir haben uns für den Terracan entschieden weil wir auch noch vielin Wald und Feld unterwegs sind. Habe einenTabbert 700KD dran mit 2500KG und der ist meist gut ausgereizt. Mansollte auch nie die Anhängelast des Zugfahrzeugs voll ausreizen,ich persönlich hab da gerne Reserven drin.Dann muß man sehen was man investieren willoder kann. Terracan und Carnival sind gebraucht sehr günstig und meist sehr zuverlässig. Da gibt es so viel auch persönlich abzuwägen das man nur schwer Hilfestellung geben kann. Ich für mich hab das ideale Zugfahrzeug gefunden und Du wirst es auch finden. Viel Glück bei der Suche.
P.S.Ich würde einen Van ( Carnival ) vorziehen wenn ich nicht Off Road müßte.
Zitat:
Original geschrieben von Bärchen2
.zurück zum Thema,was zählt ist die Physik, das LOETI bereits geschildert hat. Am besten erfüllen Luxus-Pkws die Kriterien und als gebrauchte günstig zu kriegen.
Ich habe sehr hohe Ansprüche an ein Zugfahrzeug
-Deshalb fahre ich einen Audi A8 4.2 Qu.
Vorteil: Allrad, 320 n bereits bei 1000 Umdrehungen, Verbrauch 13 L. Super (ohne WW 12L), Anhängelast 2300kgNorbert
...und warum schreibst du in deiner Signatur 10,5L ???
gruss
19FC