Zugfahrzeug für Hobby 650

Ursprünglich nur für das Leben im Fahrerlager mit meiner Familie gedacht, haben wir einen etwas größeren Wohnwagen, mit dem wir jetzt doch auch Urlaub machen wollen.
Derzeit ziehe ich den WW mit einem langen LT35 mit 130 PS. Das funktioniert (bis auf Steigungen) recht gut. Auch das Überholen von LKW mit etwas höherer Geschwindigkeit und leichtes Pendeln des WW machen dem LT keine Probleme, vor allem, wenn mit dem Racing Equipement beladen.

Für normale Urlaubsfahrten wollen wir uns ein kompakteres Zugfahrzeug zulegen. In Frage kommen aus meiner Sicht größere Vans und Geländewagen.

Habt ihr Erfahrungen, die mir bei der Auswahl helfen können?
Bin für jeden Ratschlag dankbar!

Alex

46 Antworten

Für die Höhe des Kugelkopfes gibt es, wie soll es anders sein, Vorschriften.
Von daher dürften eigentlich keine sehr großen Abweichungen zwischen unterschiedlichen Zugfahrzeugen sein.

Wenn man einen kurzen Überhang, gepaart mit einer straffen Federung, hat, wird wohl nicht so viel wackeln, es sei denn man fährt über ausgeprägte Bodenwellen.

Ich nehme eher an, dass die sehr kurzen, harten Vertkalbewegungen des Kugelkopfes nicht so förderlich sind. Die treten z.B. auf, wenn der WW an einen leeren LKW angehängt wird. Die Federwirkung wäre in diesem Fall, wegen fehlender (Vor-)Belastung fast Null.
Das was an Vertikalbewegungen auf normalen Straßen und normalen Zugfahrzeugen durchkommt, sollte jeder Caravan abkönnen, schließlich ist er ja für diesen Zweck konstruiert worden.

Allerdings habe ich auch schon öfter auf Campingplätzen beobachtet, dass sich die gesamte Deichsel der Caravans gut sichtbar durchbiegt, wenn etwas schneller über welligen Untergrund gefahren wird. Da der Aufbau u.a. auch an der Deichsel befestigt ist, wird so etwas die Haltbarkeit des Caravans nicht unbedingt verlängern.
Deswegen sollte man mit Caravans langsam über solche Untergründe fahren.

(Das gleiche passiert bei unserem 3-Tonnen-Bootstrailer auch, aber da ist kein wackeliger Aufbau am Chassis)

Zur ursprünglichen Frage, welches Zugfahrzeug geeignet erscheint für einen großen Wohnwagen:
Ich kann nur sagen, dass ein SUV den Wohnwagen sehr gut zieht. Besonders durch den Allradantrieb und die meist sehr reichlich vorhanden Kraftreserven (also durch die großen Motoren) ist ein solches Geländevehikel ein geeignetes Zugfahrzeug. Viele SUV's besitzen auch genügend Kraft um mit dem Wohnwagen auch an Steigungen gut voran zu kommen. Immerhin dürfen sie bis zu 3500 kg ziehen und die meisten Wohnwagen wiegen nicht über 2000 kg. Und dann gibt es für ganz extreme Fälle auch noch eine Getriebeuntersetzung. Im Anhängerbetrieb steigt der Spritverbrauch auch nicht sehr viel im Vergleich zum (zugegeben recht hohen) Normalverbrauch (ohne Anhänger). Wie schon in anderen Beiträgen angesprochen ist es natürlich auch hilfreich ein Anhänger ESP an Bord zu haben. Natürlich sind die Kosten bei SUV's recht hoch, sowohl die Anschaffung als auch der Unterhalt. Aber im Prinzip reicht schon ein 20 Jahre alter Mercedes G, um einen Wohnwagen zu zähmen.
Neben den Geländewagen sind auch Kombis oder Vans nicht schlecht, besonders mit starkem Dieselmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen