Zugfahrzeug BMW X5 F15? Wer zieht damit sein Wohnklo?

BMW X5 F15

Hallo Forum,
wer zieht seinen WW mit einem BMW X5 F15?
Mich interessiert die standardmäßige Belegung der 13-poligen Steckdose am Fahrzeug mit original schwenkbarer AHK ab Werk.
Ist die bei euch vollständig belegt?
Also neben Dauerstrom auf Pins 9 und 13 auch mit Ladestrom auf Pins 10 und 11?

Die Frage ist dringend, da ich hier offensichtlich keine ordentlichen, klaren Antworten von BMW erhalte, was hier zu erwartender Standard ist. Unser F15 ist von Sep. 2017 und ich habe auf den Pins 10 und 11 keinen Ladestrom messen können. Ergo habe ich keinen Strom für unseren Kühlschrank im älteren Hobby, den ich extra auf 13-polig hochgerüstet habe, in der Annahme, daß das neue Zugfahrzeug in dieser Hinsicht auf dem Stand der Technik ist.

Ich muss wissen, ob ich bei BMW darauf bestehen kann, daß die Steckdose voll belegt ist und eine Nachrüstung der 2 Kabel nicht zu unser Lasten geht.
Freitag habe ich einen Termin bei BMW, wüßte aber gerne, ob die Kabel ab Werk verbaut sein müssen oder nicht. Aufgrund des Premiumanspruches dieses Fahrzeuges bin ich von der Vollbelegung ausgegangen
Vor dem Verkauf wurde mir das bei einem anderen BMW-Händler (Verkäufer) nämlich mündlich versichert.

Vorab Danke für Antworten.

VG,
Angie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:30:53 Uhr:


..Ich finde, dass zu einer ernsthaften Frage auch eine ernsthafte Sprache gehört..

Eine scherzhafte Bezeichnung seines Wohnwagens, hier Wohnklo,

macht doch die Frage nicht unseriös.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@1-er-Fan schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:00:21 Uhr:


EBL 211 wäre wohl das richtige. Ob da jetzt ein Booster bei ist oder nicht, ist mir nicht klar. Booster werden extra augfgefürt.
Lese mich hier mal ein:
http://www.thestorff.de/wohnmobil-elektrik.php

Die Seite ist ja richtig gut, muss ich auch nochmal durcharbeiten.

Zitat:

@renesomi schrieb am 14. Oktober 2020 um 22:25:51 Uhr:



Zitat:

@1-er-Fan schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:00:21 Uhr:


EBL 211 wäre wohl das richtige. Ob da jetzt ein Booster bei ist oder nicht, ist mir nicht klar. Booster werden extra augfgefürt.
Lese mich hier mal ein:
http://www.thestorff.de/wohnmobil-elektrik.php

Die Seite ist ja richtig gut, muss ich auch nochmal durcharbeiten.

Ja, finde ich auch.
Und das Gute ist, daß sich jetzt auch mein Mann langsam für diese Systemlösung erwärmen läßt ;-))

VG,
Angie

Der EBL 211 ist halt eben die komfortabelste Lösung, auch wenn die Geräte 350 - 400 Euro kosten.

Zitat:

@1-er-Fan schrieb am 6. Oktober 2020 um 16:36:17 Uhr:


Hallo Forum,
wer zieht seinen WW mit einem BMW X5 F15?
Mich interessiert die standardmäßige Belegung der 13-poligen Steckdose am Fahrzeug mit original schwenkbarer AHK ab Werk.
Ist die bei euch vollständig belegt?
Also neben Dauerstrom auf Pins 9 und 13 auch mit Ladestrom auf Pins 10 und 11?

Die Frage ist dringend, da ich hier offensichtlich keine ordentlichen, klaren Antworten von BMW erhalte, was hier zu erwartender Standard ist. Unser F15 ist von Sep. 2017 und ich habe auf den Pins 10 und 11 keinen Ladestrom messen können. Ergo habe ich keinen Strom für unseren Kühlschrank im älteren Hobby, den ich extra auf 13-polig hochgerüstet habe, in der Annahme, daß das neue Zugfahrzeug in dieser Hinsicht auf dem Stand der Technik ist.

Ich muss wissen, ob ich bei BMW darauf bestehen kann, daß die Steckdose voll belegt ist und eine Nachrüstung der 2 Kabel nicht zu unser Lasten geht.
Freitag habe ich einen Termin bei BMW, wüßte aber gerne, ob die Kabel ab Werk verbaut sein müssen oder nicht. Aufgrund des Premiumanspruches dieses Fahrzeuges bin ich von der Vollbelegung ausgegangen
Vor dem Verkauf wurde mir das bei einem anderen BMW-Händler (Verkäufer) nämlich mündlich versichert.

Vorab Danke für Antworten.

VG,
Angie

Ich fahre den x5 Baujahr 2017 und musste den Dauerstrom nachrüsten lassen. Kann man angeblich auch nicht selbst machen, da das E System ein Bus System ist. Im Wowa nutze ich ein EBL. Geschaltet habe ich so, dass wenn ich das Licht am x5 einschalte der Dauerstrom geschaltet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich fahre den x5 Baujahr 2017 und musste den Dauerstrom nachrüsten lassen. Kann man angeblich auch nicht selbst machen, da das E System ein Bus System ist. Im Wowa nutze ich ein EBL. Geschaltet habe ich so, dass wenn ich das Licht am x5 einschalte der Dauerstrom geschaltet wird.

Hallo,
ist denn auch die AHK nachgerüstet oder war die ab Werk ohne Dauerstrom?
Die AHK (schwenkbar ab Werk) hat bei uns ja "Dauer"-Strom, aber wenn der X aus ist, dann wird nach 10 min abgeschaltet und wir sitzen im WW im Dunkeln (also nichts mit echtem Dauerstrom).
Der Ladestrom ist nicht verlegt.
Haben die bei Dir/Ihnen die ursprüngliche Dauerstromversorgung umprogrammiert und wurde das von BMW gemacht und wenn, welcher BMW-Händler?
Nachgerüstete AHKs haben ja keine Probleme, da dann eh - neben einem größeren Kühler - der ganze E-Satz nachgerüstet wird und ein Erweiterungskit für Ladestrom zusätzlich für 40€ erhältlich ist.
Mit EBL im WW wird wohl auch eine Bordbatterie verbaut sein. Die übernimmt ja dann die Stromversorgung, wenn der X aus ist. Das haben wir (noch) nicht.
Danke für Infos.

VG,
Angie

Ab Werk /Bmw NL Bremen
Das mit dem Abschalten ist wichtig, damit man eine Entladung z.B. Kühlschrank verhindert. Wenn Batterie entladen ist kann z.B. der x5 nicht geöffnet werden

Man könnte den x5 auch erstmal testen, bei stopp Kühlschrank sofort auf gas umstellen, wenn dann nach 10 min noch Strom im Wohnwagen ist, ist ein spannungswächter verbaut und kein zeitrellais, dann habt ihr Strom für Licht und heizungslüfter....so hatte ich meinen 1.Wohnwagen aufgebaut, immer 1 Nacht autark auch im Winter....

Zu bedenken wäre beim Einbau eines Schaudt auch, dass der auch die Ladeleitung haben möchte. Hier kann man sich ggf. mit einem D Plus Simulator helfen. Allerdings könnte dann die Sicherung im Auto überfordert sein, denn Booster und Kühlschrank müssten dann ja über die Leitung 9 versorgt werden.
Den Gaswarner würde ich auf eine eigene Stromversorgung umrüsten damit er durchgehend funktioniert.

Zitat:

@tf3000 schrieb am 31. Oktober 2020 um 23:45:57 Uhr:


Zu bedenken wäre beim Einbau eines Schaudt auch, dass der auch die Ladeleitung haben möchte. Hier kann man sich ggf. mit einem D Plus Simulator helfen.

Oder Leitung 9 auch an den D+Eingang des Boosters hängen.

Dann denkt er, der Motor läuft.

Aber, weil dann beide Batterien immer miteinander verbunden sind, sollte man bei längeren Standzeiten den Stecker aus der AHK-Steckdose ziehen.

Wäre bei dem Booster von Votronic aber nicht nötig, weil der ohne D+ dann einfach auf die erhöhte Voltzahl reagiert, die ja entsteht, wenn der Motor läuft.

Zitat:

@tf3000 schrieb am 31. Oktober 2020 um 23:45:57 Uhr:


..Allerdings könnte dann die Sicherung im Auto überfordert sein, denn Booster und Kühlschrank müssten dann ja über die Leitung 9 versorgt werden..

Kann eigentlich nicht passieren, denn der Booster erhöht nicht nur die Spannung, sondern reduziert auch den Stromdurchfluß auf maximal 20 A, denn das halten die Pins der AHK noch gut aus.

Vorausgesetzt, es ist ein Booster für einen Wohnwagen und kein viel stärkerer für ein Wohnmoil.

Und die Sicherung für Pin 9 sollte schon mindestens 20 A, besser 25 A haben.

@4Takt Du darfst mich gerne verbessern, aber bei meinem Audi finde ich da keine 20A oder gar 25A Sicherung. Da sind 15A drin. Da würde es dann mit Booster (max 8A) und Kühlschrank eng werden. Was BMW da verbaut kann ich nicht sagen. Glücklicherweise ist der Audi sogar voll belegt. Beim Vorgänger durfte ich Pin 10 und 11 nachrüsten lassen.

Zitat:

@tf3000 schrieb am 3. November 2020 um 22:14:29 Uhr:


@4Takt Du darfst mich gerne verbessern, aber bei meinem Audi finde ich da keine 20A oder gar 25A Sicherung. Da sind 15A drin..

Ich schrieb sollte und nicht hat.

Zitat:

@4Takt schrieb am 1. November 2020 um 09:13:53 Uhr:


Und die Sicherung für Pin 9 sollte schon mindestens 20 A, besser 25 A haben.

Audi hat schon immer ein Problem mit uns Wohnwagen-Ziehern.

In einer Zeitschrift habe ich mal gelesen, das ein Manager von denen folgendes von sich gegeben haben soll: "Wir betrachten unser Autos eher, als Sportfahrzeuge und weniger, als Zugfahrzeuge". War vielleicht nicht der genaue Wortlaut.

Ich würde einen Booster wählen der die Leistung vom Zugfahrzeug nahezu voll ausnutzen kann und dann alle 12 V Verbraucher - auch den Kühlschrank - daran anschließen.

Zitat:

@egn schrieb am 4. November 2020 um 07:38:12 Uhr:


Ich würde einen Booster wählen der die Leistung vom Zugfahrzeug nahezu voll ausnutzen kann und dann alle 12 V Verbraucher - auch den Kühlschrank - daran anschließen.

Für einen Kühlschrank benutzt man den Booster meiner Kenntnis nach nicht, der hat ja sicher auch Verluste, die man aber wegen Erhöhung der Ladespannung in Kauf nimmt.
Allerding müsste man sich die Technik auch des Kühlschrankes noch mal genauer anschauen.

Zitat:

@renesomi schrieb am 4. November 2020 um 09:03:33 Uhr:


..Für einen Kühlschrank benutzt man den Booster meiner Kenntnis nach nicht..

Für was sonst? Der Kühlschrank kühlt deswegen auf 12 V so schlecht, weil keine 12 V im Wohnwagen ankommen. Und da kommt der Booster ins Spiel. Der erhöht die Spannung und der Kühlschrank kühlt besser.

Zitat:

@1-er-Fan schrieb am 6. Oktober 2020 um 16:36:17 Uhr:


Zugfahrzeug BMW X5 F15? Wer zieht damit sein Wohnklo?

Falls es so ein Anhänger wie auf dem Bild ist kannst du den von der Anhängelast bedenkenlos damit ziehen.

Wohnklo
Deine Antwort
Ähnliche Themen