Zugfahrzeug BMW X5 F15? Wer zieht damit sein Wohnklo?

BMW X5 F15

Hallo Forum,
wer zieht seinen WW mit einem BMW X5 F15?
Mich interessiert die standardmäßige Belegung der 13-poligen Steckdose am Fahrzeug mit original schwenkbarer AHK ab Werk.
Ist die bei euch vollständig belegt?
Also neben Dauerstrom auf Pins 9 und 13 auch mit Ladestrom auf Pins 10 und 11?

Die Frage ist dringend, da ich hier offensichtlich keine ordentlichen, klaren Antworten von BMW erhalte, was hier zu erwartender Standard ist. Unser F15 ist von Sep. 2017 und ich habe auf den Pins 10 und 11 keinen Ladestrom messen können. Ergo habe ich keinen Strom für unseren Kühlschrank im älteren Hobby, den ich extra auf 13-polig hochgerüstet habe, in der Annahme, daß das neue Zugfahrzeug in dieser Hinsicht auf dem Stand der Technik ist.

Ich muss wissen, ob ich bei BMW darauf bestehen kann, daß die Steckdose voll belegt ist und eine Nachrüstung der 2 Kabel nicht zu unser Lasten geht.
Freitag habe ich einen Termin bei BMW, wüßte aber gerne, ob die Kabel ab Werk verbaut sein müssen oder nicht. Aufgrund des Premiumanspruches dieses Fahrzeuges bin ich von der Vollbelegung ausgegangen
Vor dem Verkauf wurde mir das bei einem anderen BMW-Händler (Verkäufer) nämlich mündlich versichert.

Vorab Danke für Antworten.

VG,
Angie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:30:53 Uhr:


..Ich finde, dass zu einer ernsthaften Frage auch eine ernsthafte Sprache gehört..

Eine scherzhafte Bezeichnung seines Wohnwagens, hier Wohnklo,

macht doch die Frage nicht unseriös.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@renesomi schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:41:39 Uhr:


Ich verstehe nur Bahnhof, ich kann Schaltpläne lesen, aber nicht so ein Geschwafel über gebastelte Kabelverlegungen.

Du bist halt phantasielos und trägst fachlich gesehen Scheuklappen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Dezember 2020 um 10:05:10 Uhr:



Zitat:

@renesomi schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:41:39 Uhr:


Ich verstehe nur Bahnhof, ich kann Schaltpläne lesen, aber nicht so ein Geschwafel über gebastelte Kabelverlegungen.

Du bist halt phantasielos und trägst fachlich gesehen Scheuklappen.

Du kannst ja basteln wie du willst, mache ich auch, wenn notwendig und für mich selbst.

Aber bei Ratschlägen an technische Laien, die z.B. die Aufgaben eines Autarkpakets nicht verstehen, sollte man Vorsicht walten lassen.

Es geht doch hier nicht darum, wie ich welchen Schalter wo einbaue, sondern wie verhindere ich fehlschaltungen, auch wenn mal einer vergisst, den Schalter zu betätigen. Zur Beurteiligung dieser Angelegenheit würde ich dann doch gern mal einen Schaltplan sehen.

Und du bist immer schnell darin, Leute zu beschimpfen.

Zitat:

@renesomi schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:03:18 Uhr:


Und du bist immer schnell darin, Leute zu beschimpfen.

Das liegt am Alter. Je älter ich werde, desto schlimmer. 🙁

Das hier werde ich ebenfalls für diese "INSEL"-Lösung wählen, wie @KornM es schon beschrieben hat. Kann freihängend genutzt werden.

https://www.obelink.de/pro-plus-13-polig-jager-kontrastecker.html

Ähnliche Themen

So liebe Leute,

wir haben unseren Urlaub leider hinter uns.
Die Insellösung hat wunderbar funktioniert.

Habe den Beaut AGM-80Ah-Bord-Akku, gut 6 m (ok, gibt etwas Verluste) 3-adriges H07RNF-Kabel mit 2,5qmm Querschnitt mit 13-poligem Jaeger-Kontrastecker auf 9 und 13 verpolt, am anderen Ende mit Rundösen vercrmipt, die Farben korrekt markiert und an den Bordakku angeschlossen. Funktioniert alles. Geladen wird der Akku mit einem CTec bei Verfügbarkeit von Landstrom.

Akku steht während der Fahrt im AKKU-Koffer im Auto hinterm Sitz. Bei Bedarf wird der in den Wohwagen gestellt, das Kabel angeschlossen und via Fenster mit dem 13-poligen WW-Stecker verbunden.

Rein rechnerisch zieht der Kühlschrank die Batterie nach 8h leer, aber wenn man so lange steht, nimmt man natürlich Gas.
Eine zusätzliche Sicherung in der Leitung wäre auch gut, ja weiß ich - ist bestellt.

Ich orientiere mich nun in Richtung Photovoltaik und werde auch diese Lösung so mobil gestalten, daß ich sie in den nächsten Wohnwagen mitnehmen kann.

Laden während der Fahrt geht ja nicht, da die Ladeleitung via Pin 10 und 11 bei den schwenkbaren AHK's bei diesen sch.... BMW-Karren offiziell nicht nachrüstbar ist.
Ein findiger Bosch-Dienst könnte das sicher, aber es traut sich keiner ran.

Und nur zur Sicherheit:
Nein, ich fahre nicht mit dem Gespann los, während der WW nur an der Bordbatterie angeschlossen ist. Dafür liegt ein Zettel vorm Tacho zur Erinnerung - auch wegen dem Kühlschrank, der ja über Dauerplus während der Fahrt betrieben wird ;-)

Der Kühlschrank hat während der Fahrt hervorragend gekühlt. Also soweit top. Wir hatten den ja die ganzen Urlaube vorher nie mit 12V benutzt, da der ursprünglich auf 10 und 13 geklemmt war und daher nicht funktionierte.
Man, äh frau lernt dazu....

Viele Grüße und danke für alle Tips bisher,
Angie

Laden während der Fahrt geht ja nicht, da die Ladeleitung via Pin 10 und 11 bei den schwenkbaren AHK's bei diesen sch.... BMW-Karren offiziell nicht nachrüstbar ist.

Ich bin jahrelang BMW gefahren - erst Touring , dann x5. Die Bmw NL hat mir das Fahrzeug genauso umgebaut pin 10+ 11.

Zitat:


Laden während der Fahrt geht ja nicht, da die Ladeleitung via Pin 10 und 11 bei den schwenkbaren AHK's bei diesen sch.... BMW-Karren offiziell nicht nachrüstbar ist.

Ich bin jahrelang BMW gefahren - erst Touring , dann x5. Die Bmw NL hat mir das Fahrzeug genauso umgebaut pin 10+ 11.

War der Touring ein E-Modell und der X5 ein F-Modell? Und die AHK's schwenkbar ab Werk?

Dann wäre es super nett, mir die Niederlassung zu nennen. Gerne per privatem Post, falls das sein muss.
Ich nehem auch weitere Fahrten für eine ordentliche Verkabelung in Kauf.
Danke Vorab.

VG,
Angie

Gerade gesehen, Sie hatten mir schonmal geantwortet - also ein F15. Und die NL Bremen. Und es wurde die Ladeleitung nachgerüstet in die schwenkbare AHK und via Licht gechaltet. Damals hatten Sie Dauerstrom geschrieben; also wurde doch der Ladestrom nachgerüstet oder haben die mit der Schaltung über das Licht quasi aus einem 2. verlegten Dauerstrom einen Ladestrom gemacht? Das wäre dann ja sauber gelöst.
Haben die irgendwelche Einschränkungen wegen der Garantie ausgesprochen?
Und was hat die Nachrüstung gekostet?

VG,
Angie

Sorry ich sehe Ihre Frage erst heute.
Da ich im Wowa eine Batterie mit ebl block hatte wurde darüber mit „Licht ein“ der Dauerstrom zum Kühlschrank geschaltet. Der Ladestrom wurde so glaube ich an der Fzg Dose gebrückt.
Das Fahrzeug wurde gem Vorgabe von Hymer geschaltet. Bei den ersten Bmw‘s haben die ein Relais dazwischen gesetzt, beim letzten haben die so glaube ich es über das Bus System hinbekommen.
Ich hatte die Installation beim Kauf verhandelt. Einmal habe ich dafür glaube ich 500 € bezahlt.
Garantie war nie ein Thema.
Da gibt es einen Megatroniker namens Lutz, der kennt sich aus

Schaltplan Hymer anbei. Passt auch z.B. bei Kabe. Ist eine Din Norm

Zitat:

.......
Schaltplan Hymer anbei. Passt auch z.B. bei Kabe. Ist eine Din Norm

Danke schön für die Infos. Das wird dann im nächsten Ausbauschritt erfolgen.
Viele Grüße,
Angie

Zitat:

@Caravanchopper schrieb am 25. November 2021 um 20:31:13 Uhr:


Schaltplan Hymer anbei. Passt auch z.B. bei Kabe. Ist eine Din-Norm

Nur die Pin-Nummern betreffend, aber leider nicht die Kabelfarben.

Zitat:

@Caravanchopper schrieb am 26. Oktober 2020 um 18:49:12 Uhr:


Ab Werk /Bmw NL Bremen
Das mit dem Abschalten ist wichtig, damit man eine Entladung z.B. Kühlschrank verhindert. Wenn Batterie entladen ist kann z.B. der x5 nicht geöffnet werden

@CaravanChopper

Hallo und guten Abend!
Ich habe das Problem, dass an meiner originalen AHK vom F15 keine Strom auf Pin 9 und Pin 10 anliegt, weil die Pins fehlen.

Könntest Du bitte in die Rechnung schauen und mit sagen, welche Ersatzteilnummer der Kabelbaum hat, mit dem Du die Pin-Belegung bekommen hast?
Oder mir die Kopie der Rechnung zur Verfügung stellen?

Ich werde noch wahnsinnig. Mein Freundlicher kann das Problem gar nicht lösen. Und am Ladegerät von meinem neuen Adria-Wohnwagen kommt kein Ladestrom an :-(

Beste Grüße und allzeit Gute Fahrt!

Gerd Bünger

Deine Antwort
Ähnliche Themen