Zugfahrzeug BMW X5 F15? Wer zieht damit sein Wohnklo?

BMW X5 F15

Hallo Forum,
wer zieht seinen WW mit einem BMW X5 F15?
Mich interessiert die standardmäßige Belegung der 13-poligen Steckdose am Fahrzeug mit original schwenkbarer AHK ab Werk.
Ist die bei euch vollständig belegt?
Also neben Dauerstrom auf Pins 9 und 13 auch mit Ladestrom auf Pins 10 und 11?

Die Frage ist dringend, da ich hier offensichtlich keine ordentlichen, klaren Antworten von BMW erhalte, was hier zu erwartender Standard ist. Unser F15 ist von Sep. 2017 und ich habe auf den Pins 10 und 11 keinen Ladestrom messen können. Ergo habe ich keinen Strom für unseren Kühlschrank im älteren Hobby, den ich extra auf 13-polig hochgerüstet habe, in der Annahme, daß das neue Zugfahrzeug in dieser Hinsicht auf dem Stand der Technik ist.

Ich muss wissen, ob ich bei BMW darauf bestehen kann, daß die Steckdose voll belegt ist und eine Nachrüstung der 2 Kabel nicht zu unser Lasten geht.
Freitag habe ich einen Termin bei BMW, wüßte aber gerne, ob die Kabel ab Werk verbaut sein müssen oder nicht. Aufgrund des Premiumanspruches dieses Fahrzeuges bin ich von der Vollbelegung ausgegangen
Vor dem Verkauf wurde mir das bei einem anderen BMW-Händler (Verkäufer) nämlich mündlich versichert.

Vorab Danke für Antworten.

VG,
Angie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:30:53 Uhr:


..Ich finde, dass zu einer ernsthaften Frage auch eine ernsthafte Sprache gehört..

Eine scherzhafte Bezeichnung seines Wohnwagens, hier Wohnklo,

macht doch die Frage nicht unseriös.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:30:53 Uhr:


..Ich finde, dass zu einer ernsthaften Frage auch eine ernsthafte Sprache gehört..

Eine scherzhafte Bezeichnung seines Wohnwagens, hier Wohnklo,

macht doch die Frage nicht unseriös.

Worin besteht das Problem, einen Wohnwagen auch als solchen zu bezeichnen.
Bezeichnungen wie Wohndose oder Wohnklo finde ich albern und nicht witzig.
Wir sollten das aber jetzt nicht ausdiskutieren, das führt zu nichts.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:43:34 Uhr:


Ich hoffe, dass das nicht Standard bei allen heutigen Fahrzeugen ist.

Leider doch, sobald das Ding über ein modernes Batteriemanagementsystem verfügt. Das lädt die Batterie nur so weit wie nötig (1-3 Starts). Wenn dann noch zusätzliche Verbraucher dranhängen würden, würde die Ladekapazität nicht mehr für einen Start reichen.

Es ist also auch eine Schutzfunktion vor Tiefenentladung (eingebauter Batteriewächter).

Fahrender Feldpuff wäre noch eine Bezeichnung, bei meinen 3 Subarus musste noch nie eine Ladeleitung nachgerüstet werden, immer 2x Dauerplus...

Ähnliche Themen

Hallo Angie,
bei meinem GLK war die Dose vom Werk aus belegt. Allerdings steht in der Beschreibung: Bei Unterspannung bzw. nach 2 ? oder 3 ? Stunden wird die Spannung abgeschaltet. Irgendwann wurde die Batterie aber schon nach 15 Minuten abgeschaltet. Deshalb habe ich mir die Leitung unter Umgehung des Computers auf echtes Dauerplus legen lassen. Ich kann also mit eingeschaltetem Kühlschrank, es so weit treiben, daß die Kiste nicht mehr anspringt. Man muß halt dran denken, oder auf Gas umschalten. Übrigens ist die Batterie mittlerweile 8 Jahre alt und funktioniert einwandfrei.
Ich denke mal hier ist Bring Mich Werkstatt am Zuge.
Viel Erfolg
kuli60

Zitat:

@Oetteken schrieb am 7. Oktober 2020 um 19:04:23 Uhr:


..Wir sollten das aber jetzt nicht ausdiskutieren, das führt zu nichts.

Und warum machst du es dann doch? Warum musstest du denn antworten und damit die Diskussion weiter führen, wenn du das doch angeblich nicht willst?

Zitat:

@Oetteken schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:43:34 Uhr:


Zuückverdrahtet heißt, der Kühlschrank war ursprünglich auf geschaltetes Plus gelegt, oder?

****
Ja, richtig - auf 10 und 13.
Da unser 320D die 10 nicht belegt hatte, habe ich den auf 9 und 13 verdrahet.
Nach dem neuen WW-Kabel, neuer Verteildose und neuem Gebrauchten habe ich erstmal alles nachgemessen und am 320 D getestet mit KS auf 9 und 13. Fuktionierte alles.
Dann KS auf 10 und 11 verdrahtet, nicht eingeschaltet und den X5 davorgehangen mit laufendem Motor. Auf den KS-Pins 10 und 13 kam nichts an, auch nach Einschalten de KS nichts.
Also abgekoppelt und direkt am laufenden Auto in den Steckdosen-ins gemessen. 10 gegen 11 und 10 gegen 13. Nichts.
Also KS frustriert wieder zurückgeklemmt .
******

Wenn ein Auto das Dauerplus nach 10 Minuten abschaltet, finde ich das unmöglich.
Wenn man im Dunkeln eine Rast einlegt und im Wohnwagen etwas essen oder auf die Toilette gehen möchte, sitzt man dann nach 10 Minuten im Dunkeln und die Pumpen funktionieren nicht mehr.
Ich hoffe, dass das nicht Standard bei allen heutigen Fahrzeugen ist.

*****
Genau, das ist noch der Gau obendrauf. Ich muss erst den Schlüssel im Dunkeln suchen und einmal das Auto wecken. Dazu reicht Drücken auf Schliessen aus und das funktioniert sogar aus dem WW heraus.
Ich glaube, das ist inzwischen ein häufiges Problem der WW-Fahrer.
Also echt blöd. Selbst der 320 D konnte richtigen Dauerstrom. Also von einem teuren Premiumfahrzeug hätte ich da auch was anderes erwartet.
Einziger Trost: Endlich Platz für das ganze Camping-Gedöns.....
***********

Zitat:

@kuli60 schrieb am 7. Oktober 2020 um 19:52:47 Uhr:


Hallo Angie,
bei meinem GLK war die Dose vom Werk aus belegt. Allerdings steht in der Beschreibung: Bei Unterspannung bzw. nach 2 ? oder 3 ? Stunden wird die Spannung abgeschaltet. Irgendwann wurde die Batterie aber schon nach 15 Minuten abgeschaltet. Deshalb habe ich mir die Leitung unter Umgehung des Computers auf echtes Dauerplus legen lassen. Ich kann also mit eingeschaltetem Kühlschrank, es so weit treiben, daß die Kiste nicht mehr anspringt. Man muß halt dran denken, oder auf Gas umschalten. Übrigens ist die Batterie mittlerweile 8 Jahre alt und funktioniert einwandfrei.
Ich denke mal hier ist Bring Mich Werkstatt am Zuge.
Viel Erfolg
kuli60

Hallo Kuli60,

dann bist Du echt zu beneiden.
Mein Vorhaben war ja, den KS auf die Ladeleitung mit 10 und 11 zu legen, damit der starke Verbraucher abgeschaltet wird, wenn der Motor aus ist. Die anderen Verbraucher (Pumpen und Lampen) sind ja nicht der Rede wert. Die sollten nichts leer ziehen und da sollte ja das Batteriemanagement auch vorher greifen.
Von daher ist das, was BMW da abgeliefert hat, ja noch unverständlicher.
Die sichern die Batterietiefentladung doppelt und dreifach ab.
Mir ist klar, daß eine nicht ausreichend geladene Batterie echt Probleme machen kann und hier könnten wohl auch Steuergeräte in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber so ein Theater ist echt nervig.
Leider hat mein Mann 0 Verständnis, warum ich mich da so reinknie.
O-Ton: "Ich brauche de Kühlschrank während der Fahrt nicht."

Der BMW-Mensch (Technik), dem ich gestern mein Dilemma erklärt habe, hat mich entweder nicht verstanden, nicht verstehen wollen oder einfach keine Lust gehabt, seinen Job zu machen. Das lief alles etwas unfreundlich ab. Habe zwar einen Termin am Freitag, aber ein schlechtes Gefühl.
Meiner Annahme nach müßten die doch genau nachsehen können, was genau im Auto verdrahtet wurde ab Werk.

VG,
Angie

MWn hast du bei neueren BMW ein echtes Problem wenn die Batterie mal tiefentladen ist. Die Steuergeräte danach wieder ans Laufen zu bringen, ist kein günstiges Vergnügen. Kann gut sein, dass da der Grund für die fehlende Leitung liegt.

Der freundliche Freundliche (Verkäufer des X5) hat mich nach Nachfrage bei seinem Elektriker zurückgerufen:
Laut der Aussage soll wohl Ladeplus auf 10 liegen, wenn der Motor läuft.
Der Händler hier vor Ort solle mit dem Spezialmessgerät an der AHK-Dose durchmessen und bei Schwierigkeiten solle ich mit ihm Kontakt aufnehmen; dann könnten sich die Elektriker untereinander unterhalten.
Ansonsten solle wohl nichts weiter verfügbar sein von BMW. Für die Ladung von Fremdbatterien solle BMW wohl keine Haftung übernehmen. Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt somt keine 2. Masse auf PIN 11.
Und es wird wohl auch der Dauerstrom abgeschaltet; nun das wußte ich ja schon.

Also nehme ich den Termin morgen war, um zu sehen, was nun Stand ist und dann sehe ich weiter.

Mittlerweile, spätestens seit "Start-Stopp", haben alle modernen Autos ein Batteriemanagement und kontrollieren jeden Verbraucher.
An meinem Schummeldiesel kann man auch an der Dose nichts messen.
Erst wenn der WoWa angeschlossen ist, kann ich den serienmäßigen Dauerplus an meiner Rückfahrkamera messen.
Das geht auch ohne Zündung bei verschlossenem KFZ.
Ein automatisches Abschalten nach einer gewissen Zeit, konnte ich nicht feststellen.

Habe den WoWa auch schon 2 Nächte am Auto gehabt und nichts negatives festgestellt. Die Kamera wird wohl so wenig ziehen, dass das nicht ins Gewicht fällt. Bei einem Kühlschrank hätte ich da schon mehr Sorge, dass der die Autobatterie leer zieht.
Nehme aber an, dass das Auto so "intelligent" ist, dass bei der Unterschreitung der Batteriespannung auch die Kamera automatisch abgeklemmt wird.

Zitat:

@senfwurstsalatsaft schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:03:01 Uhr:


Mittlerweile, spätestens seit "Start-Stopp", haben alle modernen Autos ein Batteriemanagement und kontrollieren jeden Verbraucher.
An meinem Schummeldiesel kann man auch an der Dose nichts messen.
Erst wenn der WoWa angeschlossen ist, kann ich den serienmäßigen Dauerplus an meiner Rückfahrkamera messen.
Das geht auch ohne Zündung bei verschlossenem KFZ.
Ein automatisches Abschalten nach einer gewissen Zeit, konnte ich nicht feststellen.

Habe den WoWa auch schon 2 Nächte am Auto gehabt und nichts negatives festgestellt. Die Kamera wird wohl so wenig ziehen, dass das nicht ins Gewicht fällt. Bei einem Kühlschrank hätte ich da schon mehr Sorge, dass der die Autobatterie leer zieht.
Nehme aber an, dass das Auto so "intelligent" ist, dass bei der Unterschreitung der Batteriespannung auch die Kamera automatisch abgeklemmt wird.

Dann hast Du wohl keinen X5?!?
Der schaltet hier den Dauerplus nach 10 min ab - kompromisslos, auch im voll geladenen Status, am Wohnwagen elektrisch gekoppelt oder ohne Wohnwagen - alles getestet. Auch nur am Auto in der AHK-Steckdose!!!

Zitat:

@1-er-Fan schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:07:34 Uhr:


Der schaltet hier den Dauerplus nach 10 min ab - kompromisslos, auch im voll geladenen Status, am Wohnwagen elektrisch gekoppelt oder ohne Wohnwagen - alles getestet. Auch nur am Auto in der AHK-Steckdose!!!

Laut anderen Usern soll das nicht geschehen, wenn man das Abblendlicht dazu einschaltet. Dann würde die Ladeleistung der Lichtmaschine nicht abgeschaltet, weil das Licht selbst viel Strom braucht.

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:18:48 Uhr:



Zitat:

@1-er-Fan schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:07:34 Uhr:


Der schaltet hier den Dauerplus nach 10 min ab - kompromisslos, auch im voll geladenen Status, am Wohnwagen elektrisch gekoppelt oder ohne Wohnwagen - alles getestet. Auch nur am Auto in der AHK-Steckdose!!!

Laut anderen Usern soll das nicht geschehen, wenn man das Abblendlicht dazu einschaltet. Dann würde die Ladeleistung der Lichtmaschine nicht abgeschaltet, weil das Licht selbst viel Strom braucht.

Unterscheide Dauerplus (normalerweise immer Strom bei Motor an und aus, ausser beim X5 F15) und Ladeplus = Zündplus (nur Strom, wenn Motor an, also Lichtmaschine lädt)! Ich gehe davon aus, die Lichtmaschine lädt doch auch im Stand bei laufendem Motor?!?

Start/Stop hatte ich bei allen Tests für Ladestrom ausgeschaltet, Licht ebenfalls aus. Vlt. hätte ich mal aufs Gas gehen sollen?!? Mit Licht an am laufenden Auto hatte ich noch nicht getestet.

So langsam werd' ich kirre....und mir schwahnt der Grund, warum kaum einer einen Wohnwagen mit den aktuelleren X5 zieht....

Zitat:

@1-er-Fan schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:07:34 Uhr:


Dann hast Du wohl keinen X5?!?

Ne, ich schreibe ja, ich habe einen Schummeldiesel aus der VAG. Also ein Fahrzeug ohne "Premiumanspruch"...

@4Takt Lichtmaschine? Ladeleistung? Wir reden vom Stand, wo der Motor ausgeschaltet ist.
Was ich mir jedoch vorstellen kann ist, dass das Steuergerät nach 10 Minuten einfach in den Tiefschlaf geht. Das allerdings nicht tut, wenn noch interne Verbraucher angeschaltet sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen