Zündung verstellt sich selbst; VAG Werkstatt weiß keinen Rat...

Audi 80 B3/89

Hallo

hab mal wieder ein Problem mit meinem Audi, besser gesagt hat sich das Problem nur kurz gelegt. (Zahnriemen überspringt; hatte ich Ende letzten Jahres gepostet)

Inzwischen lief mein Audi ganz gut. Kurze Info: Audi Coupé 2,0l ABK Bj.:1991.

Es hat vor ca. 2 Monaten angefangen, als ich den warmen Motor abgestellt habe und ihn nach einer Viertelstde wieder gestartet habe, kam ich ungefähr 1km weit und dann ging einfach nichts mehr und zwar in dem Sinne, dass er total überfettet hat und einfach fast gar nichts mehr ging. Hab den Fehler bis jetzt nicht gefunden, aber mich auf die Suche gemacht.
Hatte das Problem nämlich schon einmal und damals lag es mit dem Hallgeber zusammen. Ausgetauscht, Zündung eingestellt und alles ging wunderbar. Jetzt nach meinem 5. Hallgeber wollte ich wieder die Zündung einstellen. Mit der Zündlichtpistole kam ich auf 6Grad, das Auto lief einwandfrei. Kaum habe ich ihn ausgeschaltet und wollte zu einer Probefahrt aufbrechen, ihn gestartet und er lief gar nicht mehr. Also Zündung neu eingestellt, diesmal unter Last, mit lockerem Verteiler gefahren und bis zum Optimum gedreht. Ausgestellt, Verteiler festgezogen, gestartet und es ging wieder gar nichts. Danach Steuerzeiten überprüft 3 Zähne daneben. Eingestellt, Zahnriemenspannung erhöht und siehe da, er ist nicht mehr übersprungen, aber die Zündung hatte immernoch das gleiche Probleme.
Ich hab ihn dann zum VAG-Händler meines Vertrauens gestellt.
Der hatte die gleichen Probleme mit Einstellen. Hab ihn geholt und es lief noch weniger wie vorher. Also wieder hingebracht. Sie konnten den Fehler nicht beheben und sind total Ratlos und jetzt steht das Ding wieder bei mir.

Was kann das sein??

Danke im Vorraus

Daniel

25 Antworten

Beim ABK ist es eine Kerbe, die sich uber die Breite der Schwungscheibe zieht. Diese liegt ja vor O.T. und ist manschmal schwer zu erkennen.

Die Zündung lässt sich so Problemlos einstellen und das Fahrzeug läuft auch so.
Grundeinstellung wäre von Vorteil, halte ich nicht für zwingend notwendig. Ich habe schon so manche Teile in den letzten Jahren gewechselt, insklusive Verteiler ,Spule und DK Poti ( diesen drei sogar erst vor einer Woche.
Noch nie habe ich das Fahrzeug danach an einem Computer gehangen um ihn in Grun deinstellung zu bringen. Auch der letzte Versuch gestern wollte nicht gelingen. Der Wagen läuft aber trotzdem Problemlos.

Zündung verstellt sich nicht einfach so. Das hat Ursachen. Neben den schon erwähnten an der Kurbelwelle wären das:

1. Ritzel Zündverteiler o.k. und fest? Wenn du den Hallgeber gewechselt hast, hast du zwingendermaßen auch den Verteiler zerlegen müssen. Somit hast du auch den Stift am Ritzel entfernt. Ist dieser den noch drin? Nicht das sich das Ritzel durchdreht!

2. Ist die Nebenwelle in Ordnung und die Zahnriemenscheibe vorne auch und auch fest?

3. Hast du den Zahnriemen gewechselt? Wenn nicht, hat dieser noch alle Zähne?

4. Hält die Klammer den Verteiler auch tatsächlich fest?

Danke für die Hilfe im voraus.

@Mr b4: Mir ist der Zahnriemen bei dem Auto auch schonmal um 7 Zähne übersprungen. Er war heile und richtig gespannt. Meine Ventile sind noch immer intakt. Warum? Keine Ahnung.
Hat die VAG Werkstatt überprüft und alles war anscheinend in Ordnung. Aber gute Idee.

@ Sam
Ich hab ihn ja auch mit Gefühl und danach mit Stroboskoplampe eingestellt. Ich hab da auch keine Grundeinstellung gebraucht und er ist gelaufen.
1. Ritzel OK, Stift drin.
2. VAG Werkstatt geprüft, auch OK
3. Zahnriemen von mir und danach von der VAG gewechselt, mit Rolle und Thermospanner, auch OK
4. Ich kann ihn nicht mal Gewalt drehen, also auch OK

Die Idee mit der Membran ist auch gut, hat leider meiner nicht.
Ich entdecke auch nichts um den Klopfsensor, was stören könnte.

falls das Problem am Motor liegt oder einer der Sensoren, werde ich es heraus finden, da ich einen Austauschmotor mir am Freitag hole und den mal verpflanzen werde. Und wenn es dann immernoch hakt, kann es nur das Steuergerät sein.

Ich werde mich nochmal mit mehr Wissen melden

Vielen Dank
Winkiger

Zitat:

Original geschrieben von Winkiger


Danke für die Hilfe im voraus.

@Mr b4: Mir ist der Zahnriemen bei dem Auto auch schonmal um 7 Zähne übersprungen. Er war heile und richtig gespannt. Meine Ventile sind noch immer intakt. Warum? Keine Ahnung.
Hat die VAG Werkstatt überprüft und alles war anscheinend in Ordnung. Aber gute Idee.

dass es bei den alten motoren gut dauert bis die ventile aufgehen weiß ich auch...

allerdings bin ich nach wie vor der meinung, dass es daran liegt dass sich das zahnrad verdreht. alles andere macht keinen sinn.

dass die werkstatt alle riemenscheiben und das ritzel abgenommen haben glaub ich fast nicht.

der atm wurde bei mir nicht wegen der ventile verbaut, sonder wegen der ausgebrochenen nut an der kurbelwelle. mittlerweile würd ich einfach gegenüber eine neue reinflexen. aber ich war jung und dumm ;-)

Ehrlich gesagt, nachdem du alles kontrolliert hast, sollte man vielleicht nicht außer acht lassen, dass eventuell es gar nix mit verstellter Zündung zu tun hat, sondern eventuell ein Elektrik Problem oder anderes vorliegt. wie z. B. Motorsteuergerät, kalte Lötstellen, Kabelbruch etc.

Denn wenn man das ausser acht lässt, dass VW Problem mit einstellen haben (weil sie inzwischen kaum mehr ne Ahnung davon haben), und dass dein Zahnriemen übersprungen war, könnte man meinen das ist was anderes.

Hast du die Zündung denn mal mit einer Blitzlampe kontrolliert.
Den ABK kann man übrigens ab 3000 Umdrehungen auch ohne Grundeinstellung einschalten. Da ist die Zündverstellung nicht mehr aktiv.

Ähnliche Themen

Hallo Vikinger !
Verstellt sich denn immer die Zündung, oder springt der Zahnriemen über.
Wenn der Riemen überspringt kann es eigentlich nur an der Spannrolle. oder dem thermischen Spannelement liegen.
Wenn sich aber immer die Zündung verstellt, dann würde ich das aufgeschrumpfte Ritzel der Zwischenwelle das deinen Verteiler antreibt im Verdacht haben.
kommt selten vor, aber kommt vor.

Zitat:

Original geschrieben von acer2k



Hast du die Zündung denn mal mit einer Blitzlampe kontrolliert.
Den ABK kann man übrigens ab 3000 Umdrehungen auch ohne Grundeinstellung einschalten. Da ist die Zündverstellung nicht mehr aktiv.

Selten so einen gequirlten Mist gelesen..du solltest deine Aussage nochmal überdenken..🙄

@kleinheribert.
Sorry für die Aussage, ich hatte in einigen Foren gelesen, dass einige den Wagen ohne Grundeinstellungen bei 3000 Umdrehungen mit Strobolampe einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von acer2k



Hast du die Zündung denn mal mit einer Blitzlampe kontrolliert.
Den ABK kann man übrigens ab 3000 Umdrehungen auch ohne Grundeinstellung einschalten. Da ist die Zündverstellung nicht mehr aktiv.

Ich schreibe es mal, nicht ganz so hart wie Kleinheribert, aber das ist vollkommener Blödsinn der absolut nicht funktioniert, tut mir leid aber ich begründe es gleich.

Es Funktioniert nicht weil dir der Zündwinkeleingriff vom Motorsteuergerät ständig dazwischen funkt, d.h. du wirst keinen fixen Punkt anblitzen können, weil dir die OT-Markierung ständig hin und her springt. Entweder Motor auf Betriebstemperatur bringen, alle elektrischen Verbraucher auschalten, VAS 1551 (VAG Diagnosgerät) oder Laptop mit VAG-Com anschliessen, Grundeinstellung einleiten und mit einer auf 6° vor OT eingestellten Zündzeitpunktpistole bei 2000 - 2500U/min die OT-Markierung auf der Schwungscheibe anblitzen, erst dann den Verteiler nach links oder rechts drehen. Warum? Bei der eingeleiteten Grundeinstellung werden folgende Aktoren blockiert, Zündwinkeleingriff, Leerlaufstabilisierungsventil, Magnetventil Aktivkohlebehälter, Klopfsensor. Oder nach der Sam-Methode einstellen, KW und NW auf OT den Zündverteiler (Kerbe) 8mm von der Mitte des Verteilerläufers nach OT also nach links oder gegen die Uhrzeigerrichtung drehen.

😉

Das war hart geschrieben, weil ich keine Zeit hatte, und so gehofft habe, dass es ja niemand macht 😁

Denn die Klopfregelung greift immer ein, ab einer gewissen Motortemperatur, glaube ab 50 Grad.

Entweder im Stand einstellen, oder eben per VAG 1551/Diagnosetester.

Danke für die ganzen Antworten und Lösungsvorschläge.
Habe gestern einen Gebrauchtmotor gekauft und heute angefangen einzelne Komponenten, welche mucken umzubauen.

Als erstes den Verteiler, Auto gestartet und er lief!!
Audi abgestellt, neu gestartet (dabei trat der Fehler ja meist auf..) und das Ding GEHT!!! ohne Probleme.

Was an dem alten Verteiler faul war?? Keine Ahnung, ich hab noch nichts gefunden...

Ich bedanke mich noch mal herzlichst bei euch allen.

Winkiger

Servus

Probleme kamen wieder, sah zuerst nach Kaltstartschwierigkeiten aus.

Es war die ganze Zeit die Lambdasonde....

Gruß Winkiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen