- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- Zündung mit Oszilloskop überprüfen
Zündung mit Oszilloskop überprüfen
Hallo,
leider kann ich weder ein entsprechendes youtube-Video noch eine genauere Anleitung im Netz finden, wie und mit welchem Tastkopf man ein herkömmliches altes Ein-Kanal-Oszilloskop (kein spezielles KFZ-Oszilloskop) an eine Zündspule anschließt, um den Verlauf der Sekundärspannung zu überprüfen.
Kann mir bitte diesbezüglich jemand von Euch helfen?
Viele Grüße,
paul_tracy
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. März 2021 um 16:35:02 Uhr:
Und derjenige, der das Zeug in der Hand hält, das Epileptikum, wenn die Strippen falsch verdrahtet werden.
Was sollte da schief gehen können?
Die Zündung bleibt unverändert.
Das Signal wird induktiv abgegriffen mit einem nicht geschlossenen Stromkreis.
So, fand das Thema so interessant das ich mir auch ein Kabel für mein 1 Kanal Oszi bestellt habe.
Bei "meinem" Kabel steht als Teilung 10.000 : 1
Würde also bedeuten das bei einer Zündspannung von 25.000V 2,5V am Messeingang liegt.
Kommt natürlich auch aus China und nun heisst es warten.
Gruß Ralf
Zitat:
@15M schrieb am 14. März 2021 um 11:59:28 Uhr:
So, fand das Thema so interessant das ich mir auch ein Kabel für mein 1 Kanal Oszi bestellt habe.
Bei "meinem" Kabel steht als Teilung 10.000 : 1
Würde also bedeuten das bei einer Zündspannung von 25.000V 2,5V am Messeingang liegt.
Kommt natürlich auch aus China und nun heisst es warten.
Gruß Ralf
Dann können wir bald einen Club aufmachen.

Inzwischen weiß ich mehr:
Du brauchst 2 dieser Kabel!
Eines für das Signal, das Du am Kabel der Zündspule anklemmst, und ein zweites, das Du für das Triggersignal an das Kabel der Zündkerze des ersten Zylinders anklemmst, dann hast Du ein stabiles Bild, auf dem Du die Signale aller Zylinder nebeneinander gut vergleichen kannst.
Ohne das zweite Kabel mußt Du die Triggerfrequenz bei jeder veränderten Drehzahl manuell neu einstellen, und mit dem 2. Kabel funktioniert das Drehzahl-unabhängig automatisch. Egal wieviele Zylinder Dein Motor hat, und egal ob der im Leerlauf ist, oder ob Du Gas gibst.
Das Trigger-Prinzip ist in diesem Video ab Sekunde 18 sehr gut erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=SUShO72Grq8Ich hab' im modernen OBD-Forum die gleiche Frage gestellt, mit link auf diesen thread, aber die Antworten sind doch dort geschrieben worden:
https://www.motor-talk.de/.../...szilloskop-ueberpruefen-t7056468.htmlHi,
habe mich mit dem Thema noch nicht weiter auseinander gesetzt, aber wieso kann ich das Triggersignal nicht von der primär Seite der Zündspule abgreifen?
Der Unterbrecher schliesst doch drehzahlabhängig immer den Kontakt und gibt Masse auf die Zündspule
Natürlich ist der Induktive Abgriff vom Sun Tester im Video komfortabler.
Hallo,
das funktioniert sicher auch, aber wie Du schon schreibst, ist das Abgreifen am Zündkabel komfortabler, und Du brauchst evtl. doch noch einen anderen Tastkopf, denn am Primäranschluß der Zündspule hast Du Peaks von ca. 220V. (Siehe: https://www.motor-talk.de/videos.html?... )
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 10. März 2021 um 16:49:57 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. März 2021 um 16:35:02 Uhr:
Und derjenige, der das Zeug in der Hand hält, das Epileptikum, wenn die Strippen falsch verdrahtet werden.![]()
Was sollte da schief gehen können?
Die Zündung bleibt unverändert.
Das Signal wird induktiv abgegriffen mit einem nicht geschlossenen Stromkreis.
Moin!
Ich klink mich hier mal ein.
@Go}][{esZorNmeinte es wohl anders.
Mit Draht um ein Zündkabel wickeln muss man schon Vertrauen in die Isolation haben.
Ich habe an der Zündanlage schon mehrfach einen "geflammt" bekommen.
Auf der HV Seite durch schlechte Isolation und auf der NV Seite durch Unwissenheit, weil die 12V schnell zu 200V werden können (ist hier ja auch benannt).
Aber wie dem auch sei. Ich werde hier in Kürze auch berichten und ggf. ein "Erklärbär" Video machen.
Das ist alles kein Hexenwerk.
der "Stevie"
Herzlichen Dank für diesen Thread. Ich such schon lange eine Lösung, um mit einem Standard-Oszilloscope den zeitlichen Verlauf der Zündpsannung ansehen zu können, um Fehler bei Motorrad-Zündanlagen finden zu können. Mit den Links habt Ihr mir sehr geholfen!
Danke in die Runde.
Gruss Lupo
Gern geschehen!
Mit diesen einfachen Mitteln konnte ich feststellen, daß mein Problem nicht von der Zündung kommen konnte. Es war der Doppelvergaser. Nachdem ich den synchronisert hatte, war wieder alles in Orndung.
Ich hab' auch ein Video gemacht, wie das mit meinem einfachen 1-Kanal-Hameg ausschaut.
Da ich jedoch keinen youtube-account habe, weiß ich nicht, wie ich es hier verlinken könnte.
Du könntest es auf eine cloud hochladen und den Link hier einstellen. So mache ich das im Freundeskreis und hat bisher funktioniert.
Ich habe noch ein paar Videos mehr gefunden, die mir geholfen haben. In einen Thread las ich, dass man am einfachsten den Suchbegriff "Secondary Ignition Pattern" eingeben sollte, oder "Secondary Ignistion" oder "Secondary Ignition Oscilloscope", dann findet man genügend Videos.
Hier wurden auch einige Tastköpfe diskutiert und dazu habe ich ein recht gutes Video gefunden, in dem verschiedene Tastköpfe bis hin zum einfach um das Zündkabel gewickelte Kupferkabel miteinander verglichen werden, schaust Du hier:
https://youtu.be/niKSnzVnVNg?si=nq3BCL-30Yovo_6v
Ich habe eine Variante aus der Bucht, die dem Hantek HT25 identisch aussieht, nur ohne den Aufdruck.
Danke für den link.
Schön zu sehen, daß wir mit dem Kauf des China-Tastkopfs nichts falsch gemacht haben.
Hier eine super Erklärung, wie die Signale und ggfs. Fehler aus der Kurve zu interpretieren sind, Video von NGK "Spark Plugs - Secondary Ignition Waveform Analysis":
https://youtu.be/yXHQXTDNj-s?si=Rr0U5WNP8rTvdjuv