Zündung kontrollieren beim 230E BJ1990 Mopf1

Mercedes E-Klasse W124

Hallo User,

ich habe meinen W124 230E Limo BJ1990 technisch absolut top in Schuss, jedenfalls denke ich das. Nun werde ich in 3 Wochen mit dem Wagen ca. 3000km nach Portugal fahren und später damit wieder zurückkommen. Diese Fahrten habe ich früher mit meinem A208 bewältigt und zuletzt doch mal in Frankreich den ADAC bemühen müssen. Jetzt bin ich etwas nachdenklich und überlege, was ich noch zur Vorbereitung am 230E machen kann bzw. was ich mir als Ersatzteile mitnehmen sollte. In Portugal bekommt man kaum qualitative Ersatzteile, nur das billigste vom Billigen. Zwei neue Benzinpumpen aus PT musste ich in DE immer wieder wechseln, einmal beim A208 und einmal schon am 230E.

Jetzt würde ich gern zur Sicherheit die Zündung noch kontrollieren "lassen" und habe dazu auch einen Termin in einer freien Werkstatt. Da ich im Ausland aber auf mich allein gestellt bin, sind Kenntnisse immer sehr gut um die richtigen Schritte bei Bedarf einleiten zu können.

Deshalb wollte ich Euch drei Fragen stellen:

1. Wie kontrolliert bzw. stellt man bei meinem W124 die Zündung korrekt ein?
2. Was für neue Zündkerzen empfehlt Ihr? Würde gern neue Verbauen und die alten als Reserve mitnehmen.
3. Was sollte man auf solch einer Fahrt immer an Ersatzteilen an Bord haben?

Einen spezifischen Grund, außer meiner Vorsicht, gibt es bei der Zündung eigentlich nicht. Übertreibe ich?

Thomas

W124 230E
16 Antworten

Hallo,

bevor Du die alte Verteilerkappe wegschmeißt, könntest Du bitte ein Foto der Innenseite (Abbrand) machen und hier einstellen?
Ich bin mir nämlich hinsichtlich der Zündung (Zündzeitpunkt) auch etwas unschlüssig und würde gerne mit dem Abbrand/Schmauchspuren auf anderen Kappen vergleichen können.

Beste Grüße!

Es ist vollbracht und ich möchte Euch ein abschließendes Feedback geben.

Die Kerzen waren sehr fest montiert und mit dem Bordwerkzeug nicht zu lösen. Da musste ich größere Hebel ansetzen. Auf dem Bild gut zu erkennen sind die Elektrodenabstände von 1mm bis 1,2mm, 0,8mm ist Vorgabe. Also die neuen Kerzen rein und zur Sicherheit mit einem Drehmomentschlüssel angezogen. Jetzt wollte ich die Verteilerkappe abbauen und erneuern, was aber zu einem großen Problem führte, denn eine Schraube war absolut fest. Auch Rostlöser über Nacht brachte kein Ergebnis. Also mit dem Dremel den Kopf der Schraube abgelöst und die Kappe abgezogen. Leider ist dabei die Kappe in zwei Teile gesprungen und nicht mehr verwendbar (siehe Bild). Den Rest der Schraube konnte ich dann mit Hand herausdrehen. Auch gut auf einem Bild zu erkennen, dass der Stift zur Zündspule sehr angegriffen war, der Rest nicht. Alles gesäubert und neuen Läufer mit Kappe verbaut, ging in 2 Minuten. Zum Läufer neu und alt habe ich einige Bilder. Gut zu erkennen die Abnutzung am Kontakt. Als Reserve ist der alte Läufer nach der Reinigung aber noch zu gebrauchen. Die neuen Zündkabel waren etwas Fummelei. Auf der Verteilerkappe und an der Plastikkappe vorn sind diese nummeriert. Aber Vorsicht war geboten, denn diese Nummerierung stimmt nicht mit der Nummerierung an der Seite auf der Plastikkappe überein, diese zeigt die Zündreihenfolge.

Das Ergebnis hat mich überrascht. Der Wagen sprang sofort an. Vorher brauchte er mehrere Umdrehungen im kalten Zustand und dann 1-2s um die Drehzahl zu stabilisieren. Das Startverhalten, egal ob kalt oder heiß, ist jetzt perfekt, eine Umdrehung und der Motor läuft in der Drehzahl sofort und ruhig. Jetzt bin ich erst einige Km gefahren und bemerke auch, dass der Motor irgendwie "williger, kraftvoller, drehfreudiger" und gleichmäßiger wie ruhiger läuft. Ich bin sehr zufrieden.

Ich war auch noch mal in der Werkstatt und wir werden die Zündung doch nochmal kontrollieren und auf Super95 optimieren. Ob überhaupt die Einstellungen von Verteiler notwendig wird, zeigt sich dann. Ich habe einen guten Spezialisten aus alten Zeiten, der schwört auf die Kontrolle. Das Benzin aus 1990 ist nicht mehr das von 2021, also Kontrolle und ggf. den Zündzeitpunkt etwas vorverlagern um den Motorlauf noch ruhiger und kraftvoller zu bekommen. Wir werden sehen. Ich muss auch wegen Unterbodenschutz hin. Sollte die Kontrolle eine Optimierung notwendig machen, melde ich mich, sonst nicht.

Vielen Dank nochmal für alle Hinweise.

Kerzen-alt
Laeufer-alt-neu
Laeufer-alt-neu
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen