Zündung aus, Batterieleuchte an, WFS verhindert starten
Hallo alle zusammen. Ich habe einen Opel Vectra B Caravan 1.8 16V Baujahr 1997 und seit heute Morgen ein Problem. Lest bitte alles da es hier vermutlich um zwei Probleme geht.
Als ich von der Nachtschicht nach hause kam, stellte ich den Wagen ab und den Motor aus. Bei ausgeschalteter Zündung und auch wenn ich den Schlüssel abziehe bleibt die Batteriekontrollleuchte an. Ich habe dann noch ein wenig herum probiert mit Wagen starten und wieder aus stellen, Türen Verschließen und wieder öffnen und so weiter mit folgendem Ergebnis:
- Motor an: Kontrollleuchte aus
- Zündung an: Kontrollleuchte (sofort!!!) aus (sollte sie bei nur Zündung an nicht leuchten?)
- Zündung aus mit und ohne abgezogenem Schlüssel: Kontrollleuchte an
Hinzu kommt noch, wenn ich bei Zündung aus, mit und ohne gezogenem Schlüssel, auf das Bremspedal trete, leuchtet die Kontrollleuchte deutlich heller.
Als ich mir dann dachte, ich geh erstmal schlafen und packe das ganze mit einem klaren Kopf an, fing bei eingeschalteter Zündung plötzlich die Motorkontrollleuchte noch an zu blinken. Ich meine hier nicht das dauerhafte leuchten wie ich es eigentlich normal kenne. Es war richtig blinken. Wie ein Blinker, nur schneller. Ich habe dann mein OP-COM angeschlossen und Fehler ausgelesen. Angezeigt bekam ich "Signal Wegfahrsperre fehlerhaft". Der Motor lies sich dann auch nicht mehr starten. Habe es auch mit dem Schlüssel meiner Frau probiert da ich dachte, mein Schlüssel hat vielleicht auch gerade das Zeitliche gesegnet. Aber auch damit lies sich der Wagen nicht mehr starten und der Fehler wurde immer wieder sofort hinterlegt.
Ich habe dann erstmal wieder alles zusammengepackt. Wie gesagt, ich kam aus der Nachtschicht und war hundemüde. Dies hat hatte dann wahrscheinlich zur Folge, dass ich nicht auf die Idee kam, die Batterie vorsichtshalber ab zu klemmen. Ich habe heute einen kurzen Wechsel. Heist soviel wie, 6 Uhr Feierabend und um 14 Uhr wieder beim Dienst sein.
Ich hatte mich schon darauf eingestellt, dass ich mit dem Roller zum Dienst fahren muss. Bevor ich los fuhr, probierte ich aber nochmal mein Glück am Auto. Aber die Fehler Waren immer noch alle da.
Jetzt kommt noch hinzu, dass die Batterie leer ist. Irgend etwas scheint also ordentlich Strom zu ziehen, auch wenn die Zündung aus ist. Ich hab schon Erfahrungen mit komplett defekter Batterie und so gesammelt. Meinem Eindruck nach habe ich vielleicht noch Glück gehabt und sie ist nicht komplett Tiefenentladen. Licht, Radio und anderes funktioniert noch. Nur zum Starten wird es nicht mehr langen. Habe dann natürlich die Batterie dann auch gleich abgeklemmt. Aber die Batterie ist an allem das kleinste Problem.
Ich habe morgen frei. Werde mich da also auf Fehlersuche begeben. Als erstes werde ich mir eine der Caravan-Krankheiten ansehen, die Kabeldurchführung an der Heckklappe. Ich hatte da schonmal Probleme. Auf die Idee kam ich weil die Batterieleuchte heller wird wenn ich auf die Bremse trete und weil ja irgendwo Strom gezogen wird.
Frage hierzu: Ist das Steuergerät beim Vectra B so schlau, dass es mir ein Starten des Wagens verbietet (Wegfahrsperre) wenn etwas in der Elektrik massiv nicht stimmt?
Sollte ich in der Heckklappe nichts finden, würde ich noch auf Zündschloss, oder im schlimmsten Fall auf das Steuergerät tippen.
Habt ihr noch Ideen, was ich noch überprüfen kann bevor ich anfange teure Ersatzteile zu kaufen, die es vielleicht garnicht sind? Werkzeug hab ich fast alles da. OP-COM hab ich ja schon erwähnt und Multimeter ist auch vorhanden.
Am Montag würde das Auto wieder gebraucht werden. Frau muss zur Arbeit, Kinder in die Schule und Kindergarten, Einkaufen und so weiter. Aber ich befürchte fast, dass das nichts wird. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen.
Beste Antwort im Thema
So, hier die Lösung:
Ich war neugierig ob der Wagen bei Bremse treten und dann Zündung an wirklich startet. War ja so das die WFS ohne getretene Bremse einen Fehler hinterlegt hat. Also habe ich mir Starthilfe geben lassen. Kaum das andere KFZ an meine Batterie angeschlossen, kam auch ohne Bremse treten der Fehler mit der WFS nicht mehr. Mein Vectra hat sich dann auch starten lassen. Ich weis nicht warum aber ich habe dann doch mal die Lichtmaschine gemessen.
Da kam nicht ein Funke mehr raus. Weder im Leerlauf, noch bei Gas geben und Verbraucher an oder aus. Es kam absolut nichts mehr von der Lichtmaschine. Die Spannung ist sogar immer weiter gefallen weil der Wagen seinen Saft scheinbar nur noch von der Batterie gezogen hat.
Habe jetzt eine neue Lichtmaschine eingebaut und siehe da, der Wagen läuft als währe nie was gewesen. Ich bekomme keinen Fehler und auch sonst nichts angezeigt. Ich hätte nie gedacht, dass eine defekte Lichtmaschine solche Probleme verursachen kann. Und am aller wenigsten hätte ich gedacht, dass mir eine defekte Lichtmaschine bei abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel die Batterie so sehr leer saugen kann.
Wieder was gelernt für die Zukunft. Ich danke allen Beteiligten für die Hilfestellungen und die Tips. War schön, Hilfe bekommen zu Haben. Vielen Dank dafür...
13 Antworten
Eben habe ich mit einem Arbeitskollegen telefoniert. Der war mal KFZ-Meister bei VW. Er meinte, ich solle mir mal den Sicherungskasten ansehen ob der vielleicht nass ist. Was ich hier nicht erwähnt hatte weil ich es nicht für wichtig hielt, wusste mein Kollege natürlich da wir ja im gleichen Ort wohnen. Bei uns hatt es gestern Abend und auch so ziemlich die ganze Nacht stark geregnet und mein Vectra stand an der Arbeit im freien.
Im laufe des Telefonats sind mir dann auch noch andere kleinigkeiten eingefallen die bei genauerem Überlegen immer bei Regen und Nässe aufgetreten sind.
- Ich stand mal bei starkem Regen vorm Baumarkt, wollte das Auto starten und es ging nicht. Die Motorkontrollleuchte fing an zu blinken. Zündung aus und wieder an und der Wagen startete wieder. Zu Hause ausgelesen und auch was mit Wegfahrsperre angezeigt bekommen. War schon zwei oder drei mal so in 4 Jahren. Hab mir aber nie Gedanken darüber gemacht weil es ja dann immer ne Weile weg war.
- Was bei Regen und Nässe auch öfter vorkommt: Die MKL geht an. Beim Auslesen bekomme ich dann sowas in der Art wie "O2-Sensor Signal fehlerhaft / nicht vorhanden" angezeigt. Nach dem Löschen des Fehlers bleibt der Fehler dann auch erstmal weg.
- Als ich den Wagen gekauft hatte, Stand auch nach einem Regen ab und zu mal wasser im Fußraum. Da dies aber irgendwann nicht mehr auftrat, habe ich mir auch hier keine weiteren Gedanken gemacht.
Wenn ich die 4 Jahre in denen ich den Vectra habe so zurück denke, hat er wirklich immer nur irgend welche Mucken gemacht, wenn es geregnet hat und nass war. Ob da wirklich jedesmal wasser in den Sicherungskasten gekommen ist und er deshalb die Probleme hatte?
Werde mir Morgen auf alle Fälle mal den Sicherungskasten ansehen. Schaden kann es ja nicht.
Edit:
Was noch wirklich für die Idee mit dem Sicherungskasten sprechen könnte: Ich habe gerade nochmal an heute Morgen gedacht. Das Problem mit der MKL trat wenn ich mich recht entsinne erst auf, nachdem ich die Motorhaube geöffnet habe. Vielleicht hat ja das ziehen der Motorhaubenentriegelung wirklich noch mehr Wasser in den Sicherungskasten laufen lassen was dann auch Ursache für die WFS war. Ich glaube ich sollte mir diese Region, Sicherungskasten und Durchführung für Motorhaubenveriegelung wirklich mal genauer ansehen.
Hat zu Not noch jemand andere Ideen?
Hi,
mal geschaut, ob das MStG noch im Trockenen sitzt oder nass geworden ist?
Schau mal unter der Abdeckung, Unterkante Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite... da sitzt ein schwarzer Plastikkasten, der eigentlich dicht sein sollte...
Gruß cocker
Ist der Schwarze Kasten schon das Steuergerät selbst oder nur eine Abdeckung dafür? Wenn es eine Abdeckung ist, müsste diese ja zu öffnen sein und innen drin sollte alles trocken sein. Richtig?
Ja und vielleicht solltest du auch mal die Ablauflöcher alle säubern....wenn du die Haube aufmachst,ist meist Blätter und Dreck in den Scharnierlöchern...war bei mir so.....bin an die Tanke und habe alles weggesaugt..meist schaut man ja nur von vorne...werfe mal einen Blich auf die Seiten der Haube
gruss herby01011
Ähnliche Themen
So, hier mal ein Bericht was ich heute von 10 bis 16 Uhr alles erfolglos probiert habe:
- Motorsteuergerät geprüft: Habe das Steuergerät frei gelegt, auf Nässe geprüft und mit abgeklemmten Steuergerät die Batterie angeschlossen.
- Lampenmodul (BC) geprüft: Habe das Lampenmodul abgeklemmt und die Batterie angeschlossen.
- Zündschloss ausgebaut, den Drehschalter hinter dem eigentlichen Schloss auseinander gebaut: Habe den Stecker vom Zündschloss abgezogen und die Batterie angeklemmt. Habe den eigentlichen (Dreh-?)Schalter auseinander genommen, die Kontakte kontrollier und den Schalter wieder zusammen gebaut.
- alle Sicherungen und Relais ausgebaut und geprüft: Habe die Batterie angeschlossen und nacheinander alle Relais im Fahrerraum, im Motorraum hinter der Batterie und im Motorraum vor der Batterie gezogen. Ich habe nacheinander jede Sicherung gezogen und auch auf Durchgang kontrolliert.
- Kabeldurchführung an der Heckklappe geprüft: Habe die Kabel frei gelegt und auf blanke Stellen und Brüche kontrolliert.
Außerdem habe ich im Fahrer- und Beifahrerfußraum alles nach Nässe abgesucht.
Es ist absolut nichts zu finden. Alles ist trocken und auch scheinbar sonst irgendwie in Ordnung.
Hier noch ein paar Beobachtungen die ich gemacht habe:
- Zündung aus, Schlüssel abgezogen, Handbremse angezogen: Batterieleuchte leuchtet deutlich. Es leuchten leicht erkennbar die Lämpchen für Handbremse und Öl mit.
- Zündung aus, Schlüssel abgezogen, Handbremse angezogen, Fußbremse getreten: Es leuchtet nur die Batterieleucht und das deutlich heller.
- Zündung aus, Schlüssel abgezogen, Handbremse gelöst: Batterieleuchte leuchtet deutlich. Es leuchten leicht erkennbar die Lämpchen für Öl und ABS mit.
- Zündung aus, Schlüssel abgezogen, Handbremse gelöst, Fußbremse getreten: Batterieleuchte leuchtet deutlich. Es leuchten leicht erkennbar die Lämpchen für Öl und ABS mit.
Dann hab ich ja noch geschrieben, dass die MKL blingt und ich den Fehler wegen WFS angezeigt bekomme. Das ist auch immer noch so.
ABER: Wenn ich erst die Fußbremse trete und dann die Zündung an mache, blinkt die MKL nicht. Ich vermute mal, wenn die Batterie noch voll währe, könnte ich den Wagen so sogar starten.
Ich wollte zum Schluss noch die Lichtmaschine ausbauen und mal den Laderegler kontrollieren. Aber leider fehlt mir ausgerechnet mein 16-er Schlüssel. Da werde ich also morgen erst dazu kommen.
Kann mir denn ein defekter Laderegler innerhalb von 7 Stunden die Batterie leer saugen und auch für das Problem mit der WFS verantwortlich sein? Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Ich würde mal mit einem Amperemeter-/Multimeter messen wieviel Strom aus der Batterie, bei ausgeschalteter Zündung, gezogen werden. Glaub alles bis 0,06A ist oke.
Hast du irgendetwas neues eingebaut, oder umgebaut oder anders gemacht wie sonst?
Ich weiß nicht genau welche Instrumente usw angehen wenn man die Zündung an macht, also Radio, Tacho usw, diese würde ich alle Kontrollieren.
Hi,
so langsam denke ich, deine Tachoeinheit hat ein elektrisches Problem oder die Kabelverbindung dahin
Die Tatsache, dass sich das Ziehen der Handbremse auf die leuchtenden Lämpchen auswirkt, lässt mich das vermuten...
Die Handbremse hat mit der Batterie-, ABS- und Ölleuchte NICHTS zu tun - die einzige Verbindung ist hier die leuchtende Handbremslampe bei gezogener Handbremse.
Möglicherweise hat die Platine in der Tachoeinheit Nässe abgekriegt oder eine Steckerverbindung - wie auch immer... oder einen Platinenbruch oder einen Kurzschluss...
Gruß cocker
So, hier die Lösung:
Ich war neugierig ob der Wagen bei Bremse treten und dann Zündung an wirklich startet. War ja so das die WFS ohne getretene Bremse einen Fehler hinterlegt hat. Also habe ich mir Starthilfe geben lassen. Kaum das andere KFZ an meine Batterie angeschlossen, kam auch ohne Bremse treten der Fehler mit der WFS nicht mehr. Mein Vectra hat sich dann auch starten lassen. Ich weis nicht warum aber ich habe dann doch mal die Lichtmaschine gemessen.
Da kam nicht ein Funke mehr raus. Weder im Leerlauf, noch bei Gas geben und Verbraucher an oder aus. Es kam absolut nichts mehr von der Lichtmaschine. Die Spannung ist sogar immer weiter gefallen weil der Wagen seinen Saft scheinbar nur noch von der Batterie gezogen hat.
Habe jetzt eine neue Lichtmaschine eingebaut und siehe da, der Wagen läuft als währe nie was gewesen. Ich bekomme keinen Fehler und auch sonst nichts angezeigt. Ich hätte nie gedacht, dass eine defekte Lichtmaschine solche Probleme verursachen kann. Und am aller wenigsten hätte ich gedacht, dass mir eine defekte Lichtmaschine bei abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel die Batterie so sehr leer saugen kann.
Wieder was gelernt für die Zukunft. Ich danke allen Beteiligten für die Hilfestellungen und die Tips. War schön, Hilfe bekommen zu Haben. Vielen Dank dafür...
Ich dachte mir, dass es eigentlich schon ein MUSS ist die Lösung mit zu teilen. Ich habe im Internet nichtmal annähernd was mit den gleichen Problemen gefunden. Den Nächsten der auf der Suche ist wird es freuen...
Mit der Ladekontrollleuchte ist ja richtig. Aber es heist auch, dass die Leuchte ein Hinweis darauf ist, das der Verbrauch höher ist als die Batterie oder Lichtmaschine abgeben können (oder so ähnlich). Ich bin ja davon ausgegangen, dass mir irgendwas die Batterie leer saugt was ja auch so war. Ich bin auf ein festhängendes Relais, ein Kurzschluss und keine Ahnung was gekommen. Aber wie ich schon sagte, hätte ich nicht damit gerechnet, dass mir eine defekte Lichtmaschine bei abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel die Batterie leer saugt. Noch nichtmal gehört habe ich das...
Die Lampe sagt an das die Batt nicht geladen wird.
Wenn du länger damit fährst geht der Motor irgendwann aus.
Ab 10,8 Volt haste Unterspannung und ein paar Stgs melden sich.
Aber du hast den Fehler ja zum Glück gefunden mit der Lima.