Zündspulen und Zündkerzen
Hallo Gemeinde,
Möchte an meinen R57 Cooper S die Zündspulen und Zündkerzen und Öl wechseln
Motor ist der N14B16A
Ich weiß dieses Thema ist schon so oft besprochen worden
Wollte einfach nur eure aktuellen Erfahrungen und Tips hören
Preise sind erstmal irrelevant Hauptsache dem „S“ geht’s gut
Leistung Verbrauch usw einfach womit ihr am besten fahrt
Viele mischen ja zb Beru mit NGk usw
Kette und Spanner sind vor einem halben Jahr gewechselt worden
Kein übermäßiger Ölverbrauch fest zustellen
Freue mich auf eure Antworten
14 Antworten
Zündspulen würde ich nicht einfach wechseln, solange es keine Probleme gibt. Was versprichst Du Dir damit?
Kerzen würde ich von NGK nehmen und Öl von ROWE das 5w50 (empfohlen für BMW LL04). Mit dem 50er hast Du bzgl. Schmierfilmabriss genügend Reserve.
Zitat:
Öl von ROWE das 5w50 (empfohlen für BMW LL04). Mit dem 50er hast Du bzgl. Schmierfilmabriss genügend Reserve.
Es gibt ein 5W50 das fuer BMW LL04 empfohlen wird???? Wow. Das Mobil 5w50 wurde mal fuer den 123d als Sonderfall empfohlen, aber nicht für LL04. Das ist ja perfekt.
Ich habe manchmal das Gefühl ,gerade beim anfahren, das er ein mü (sekündchen/zwei)braucht bis er Leistung hat
Vielleicht ist er beim anfahren zu untertourig (Fahrweise geschuldet)
Ich habe ein 330d (n57 motor) und hatte bei warmen Motor zw. 1800-2500upm ein Steuerkettenschaben an der Gleitschiene, was mich extrem nervte und trotz Kettenspannertausch durch überarbeitete Version nicht wesentlich besser wurde. Eine Umölung von 5w30 auf 5w50 eliminierte mir das Geräusch (höhere Viskosität bei 100Grad), worüber ich sehr happy bin. Auch sonst viel weicherer Motorlauf. Der Mini meiner Tochter (R57 CooperS N18-Motor) wird auch in wenigen Wochen 'umgeölt'. Ich verspreche mir dort kein Öldruckverlust mehr nach rasanter Passfahrt (ich hatte dies bisher schon 2x, dass sogar die Öldrucklampe im Mini für ca. 5Sek. anging und ich schon an einen Motorexidus dachte ;-) )
@jensemann1211: Sofern im Fehlerspeicher nichts spezielles hinterlegt ist, würde ich im normalen Wartungszyklus nebst Öl/Ölfilter, Kerzen, Luftfilter auch den Benzinfilter ersetzen und im DME die Adaptionswerte zurücksetzen. Allenfalls von LM noch ein Einspritzdüsenreiniger dem Tank hinzugeben. Dann sollte das Ding wieder rennen :-)
Ok
Vielen Dank erstmal für die Tipps werde das beherzigen
Und beim nächsten fälligen Service alles machen
Auch auf 5w50 umsteigen
Gruß an alle und immer Grip unterm Reifen
Jensemann
auf 5W50 würde ich auf gar keinen Fall umsteigen oder hast Du einen Rennmotor???
Der Argumentation nach sollte man Motoren also nicht reparieren, sondern mit Motoröl teilsanieren...
Klingt so wie Schimmel in der Wohnung mit Wandfarbe zu unterstreichen...
Zündspulen sind übrigens Verschleißteile.
Sind sie verschlissen, helfen neue Spulen dem Motor gerade in schwierigen Betriebssituationen, wie schnellen Lastwechseln, oder untertourig hoher Last, deutlich.
Zitat:
@jensemann1211 schrieb am 13. Oktober 2019 um 12:42:32 Uhr:
Warum das 5 w50 Öl „auf gar keinen Fall nehmen ?
Je nachdem wie es bei dir mit der Garantie oder Kulanz ausschaut, hat das Öl keine direkte BMW Freigabe.
Davon ab würde ich mich nicht von irgendwelchen SAE Angaben blenden lassen.
Wenn du deinem Motor etwas richtig gutes tun willst, dann würde ich dir ein echtes vollsynthetisches Motoröl empfehen und die Hydrocracköle links liegen lassen.
Das Ravenol VST 5W-40 ist z.B. ein sehr hochwertiges PAO Motoröl, welches auch über einen sehr geringen NOACK-Wert verfügt und gerade bei den Direkteinspritzern und deren Verkokungsproblematik hilft, da die Kurbelwellenentlüftung nicht so stark mit Öldämpfen kontaminiert wird. Die Minis sind davon ja auch arg geplagt.
Die Motoröltemperatur wird ebenfalls etwas herabgesetzt.
Darüberhinaus ist das VST auch von BMW offiziell freigegeben.
Es ist natürlich etwas teurer, aber etwas viel besseres kannst du deinem Motor eigentlich nicht geben.
Fahre es momentan selber im 535i und bin begeistert.
Meine Ladeluftführungen waren durch die normalen HC-Syntheseöle immer voll mit Öl.
Nach der Reinigung und mit dem echten Vollsynthetiköl habe ich jetzt nicht mal mehr einen Ölfilm in den Ladeluftführungen.
@Tomelino: Absolut einverstanden mit Deinen Ausführungen, dass ein vollsynthetisches einem HC vorgezogen werden sollte.
Beim meinem "Drittfahrzeug 328i M52 Motor" verwende ich dasselbe 5W40 Öl. Ich bin jedoch unsicher, ob dies LL01 Öl beim Mini auch für verlängerte Wartungsintervalle vewendet werden kann, da es ja nicht für LL04 empfohlen ist.
(Bei einem normalen Wechselintervall sicherlich kein Problem)
Daher bin ich eben auf das 5W50 gestossen, welches LL04 erfüllt und auch für meinen 330d resp. für den Partikelfilter (ACEA C3) geeignet ist und ich aus logistischen Gründen auch für den Mini-Cooper S (N18) verwenden werde.
Leider konnte ich im Datenblatt nirgends herausfinden, ob es ein HC oder vollsynthetisches Öl ist. Aufgrund des Preises gehe ich jedoch von einem HC aus. Wenn Du hierzu eine Aussage machen könntest, wäre ich um Dein KnowHow interessiert.
Beste Grüsse, maloni71
PS: Bzgl. dem Ausdruck Teilsanierung mit Öl muss ich Dir insofern recht geben, dass eine Motorrevision mit bald 300tkm einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichgekommen wäre. Vielleicht habe ich auch nur ein "schlechtes" 5W30LL Öl erwischt. Mit dem nun verwendeten Öl (5W50) hat der Motor m.E. ein wesentlich besseres Laufverhalten und fährt sich praktisch wie ein 'Neuwagen', in welchem man die hohe Laufleistung nicht mehr anmerkt. Daher bin ich vielleicht etwas "überschwänglich", freue mich selbstverständlich darüber und habe mich entschieden den Fzg-Wechsel hinauszuziehen.
Verlängerte Wartungsintervalle?
Vielleicht sehe ich es mitterlweile als zu selbstverständlich an, aber kein Motorenöl sollte heute länger als 12.000km, in einem Motor verbleiben.
Dir bringt das hochwertigste Motorenöl nichts, wenn die Moleküle zerlegt und das Öl gesättigt ist.
Wenn man sich Gebrauchtölanalysen anschaut, dann kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass Motorenöle bei 10.000km verbraucht sind.
Da kann sich der Maxe im Marketing noch so winden...
Kleine aufgeladene, hoch verdichtete und hochgezüchtete Direkteinspritzer beanspruchen das Motoröl extrem.
Hinzu kommen Abgasrückführung und Verkokung. Sowas kennt ein M52 z.B. gar nicht.
Das 5W-50 ist ein Hydrocrack: https://www.rowe-cloud.de/pi.php?...
Öle wie 5W-50 oder 10W-60 enthalten kaum noch Öl, sondern in erster Linie Viskositätsindex-Verbesserer. Die bestehen im weitesten Sinne aus Kunststoff, reagieren mit Benzin, verbrutzeln mit der Zeit und bilden dann Schwarzschlamm. Weshalb solche Öle heute kaum noch Freigaben erfüllen. Nicht ohne Grund sind heute 0W- und 5W-30 die Viskositäten mit den meisten Freigaben. Was natürlich nichts daran ändert, dass sich in 100 Prozent aller Autoforen immer einer findet, dessen Motor ausschließlich mit 50er oder 60er zufrieden ist. Egal, um was für ein Treckertriebwerk es sich handelt.
Woher beziehst Du die Beweisbarkeit deiner Aussage? Ich kenne einen 318d mit M47 Motor welcher bereits über 644tkm runter hat und dieser bekommt 10w60 welches aller 10-12 tkm gewechselt wird.