Zündspule richt messen Kabelbelegung?
servus zusammen,
habe gleich mehrere Fragen
eins meiner Mopeds die Romet SCMB 250 sieher auch Link
hat 2 Zünspulen verbaut von Hersteller Delphi,
genau diese= LINK
1) Kann ich auch alternative Zünspulen verweden?
2) wie messe ich richtig mit einem Multimeter die Zünspule ob defekt oder nicht?
3) die Kabel Belegung? beide Zündspulen von Delphi haben zwei Pole die nicht farbig gekennzeichnet sind. bzw. an einem Pol steht +B? (sieht man auch auf dem Bild der ZS
eine Zünspule ist mit Kabeln ROT-WEIS / schwarz Gelb und die andere ROT-WEIS / schwarz blau.
welche Kabel müssen wohin?
4) sind solche Zündspulen Tester sinnvoll?
5) muss an der der Metall Hülse Masse anliegen oder kann ich die ZS auch wo am Kunststoff festschrauben?
Ja mal sehen ob mir da jemand von euch helfen kann.
Ich hatte zuletzt Probleme mit der Kiste weil sie bei höheren Drehzahlen stotterte. (kein rotes Lämpchen)
Allerdings war alter Sprit drinnen und den habe ich komplett raus und neuen Sprit rein dann auch den Benzinfilter gewechselt. Der war offensichtlich zu, da bei Demontage des Benzinschlauchs nach dem Filter auch nur ganz wenig Sprit geflossen ist. siehe Bild.
Neuer Benzinfilter rein..TOP dachte ich, aber weit gefehlt... (kotz)
Sodele: danach war das Stottern weg und bin problemlos in allen Drehzahlbereichen ca. 2-3 Kilometer gefahren, bis auf a male die rote Kontrollleuchte aufmuckte und die Kiste stotterte wieder.
Das Problem hatte ich schon mal, damals habe ich die Zündkabel (waren porös / Risse) gewechselt und dann wars gut. Deshalb wieder ein Vermutung in Richtung Zündung.
Dieses Mal habe ich auch wieder alles gecheckt = optisch scheint alles ok. Maschine steht immer in der Garage soweit war auch nichts an Kontakten korrodiert, und dann auch mit Kontaktreiniger alle führenden Steckverbidungen zu Zündanlage eingesprüht.
Ja das Problem besteht seit dem leider immer noch.
Nach dem ich da also an der Zündanlage/Steckverbindungen "Kontakreinigung" 🙂 machte, springt die Kiste auch schlecht an und stottert weiter /rotes Lämpchen.
Nun ja evtl. ist auch durch den vorherigen alten Sprit noch an der Einspritzanlage was.. das könnte auch sein, trotzdem tendiere ich eher zu der Zündanlage.
Grüße ausm Allgäu
Jaro
21 Antworten
Servus Jaro,
du solltest zunächst die abgespeicherten Fehlercodes löschen.
Alternativ würde ich an deiner Stelle auch mal den manuellen Ausblinkmodus starten und die Ausgabe der Fehlercodes über die Blinksignale der MKL checken.
Das Projekt 'HUD ECU Hacker' von Elmüsoft hatte ich mir auch schon zu Gemüte geführt, um damit die Keihin ECU meines Symrollers auszulesen. Der Knackpunkt ist jedoch, eine passende XML-Datei für die Keihin EFI zu finden.
Ungeachtet der nun deutlich umfangreicheren Fehlercodeausgabe mit dem Charityware Programm, solltest du das Ladesystem des Mopeds nicht außer Acht lassen. Ein überladener Akku aufgrund einer zu hohen Ladespannung kann nämlich auch zu Störungen an der elektronischen Einspritzanlage führen.
Im Motorrollerforum gibt es Fälle, in denen ein defekter Laderegler beim Chinaroller 'ATU Explorer Wallstreet' zu Motorlaufproblemen bis hin zur Zerstörung der ECU und damit dem Totalausfall geführt hat.
Gruß Wolfi
PS: Deine als "Ladestrom" bezeichnete Messung ist übrigens eine Ladespannungsmessung, die zwar i.d.R. ausreicht, jedoch keine 100%-ige Gewähr für den ordnungsgemäßen Ladevorgang des Akkumulators ist.
Zitat:
@jarap schrieb am 21. September 2024 um 09:53:36 Uhr:
...
Das Ersatzteil Gleichrichter hat lediglich ein Unterschied zu meinem Gleichrichter ist die Versionsnummer.
Habe mir den Schaltplan aus dem Owners Manual im Anhang angeschaut, welches du bereits im Mai 2020 bei 'Lowyat.NET' eingestellt hast.
Der dortige Drehstromreglergleichrichter hat einen Ausgang zum Auf-/Abblendlichtschalter, damit das Fahrlicht erst bei laufendem Motor eingeschaltet wird. Die meisten Laderegler für permanenterregte Drehstromlimas haben anstelle dieses Ausgangs einen Eingang für Zündschloßplus (Sense), insofern sollte man da schon ein bißchen aufpassen.
Gruß Wolfi
Danke @Wolfi für die wichtigen Hinweise,
langsam aber sicher komme ich voran.😁
Seit damals 2020 im Lowyat.NET ist die Kiste dann wieder etwas gelaufen, hatte ja damals die brüchigen Zündkabel ersetzt.
Hatte dann auch nach Malaysia zu dortigen Mopedfahrern sogenannten Buccanneers Motorrad Club.
In Malaysia ist die Kiste sehr beliebt.
Der ROMET Mensch bzw. der Verkäufer "Zusammenbauer" der Longjia Kiste (original Name LJ250-3V ) aus China Manufacture Longjia (Download Unterlagen) bauen da echt viele Bikes für andere Namen.
Diese ROMET Kiste gibt es sicher mit 4-5 verschiedenen Markennamen: Buccanner, Italjet, Romet, usw.
Man kann diese Kiste auch ungelabelt kaufen und selber zusammenbauen.
hat sich gestern auch bei mir per Telefon gemeldet und wollte nun auch Hilfe leisten,
Der meinte zu den Fehlercodes: solle ich mich da nicht so "festbeißen" an den Codes, da die Spannungsversorgung nicht sauber funktioniert, könnte auch der ECU "falsche" bzw. richtige Codes liefern aber diese wären quasi ad acta, wenn die Spannungsversorgung wieder funktioniert.
Aber das hast ja letztendlich auch in Deinem letzten Absatz auch geschrieben.
Problem sicher ist auch, dass ein Fehler des Gleichrichters oder der LIMA gar nicht angezeigt werden kann.
Diese 15,4 Volt schwankend auf 12,4 an der Batterie wären da absolut abnormal.
Ja die schicken mir mal einen neuen Gleichrichter und ne neuen Stator, ihre Vermutung ist dass diese "Lima" den Gleichrichter defekt machte und der wiederum das ECU System dann durcheinander bringt.
Ich lösche mal die Fehler Codes.. wobei wenn die Batterie voll ist, und ich paar Meter fahre, erlischt auch die Lampe für Störungen. Also werden dann sicher nur nicht aktuelle Codes im ECU gespeichert.
Grüße Jaro
Zitat:
@jarap schrieb am 22. September 2024 um 07:34:51 Uhr:
...
Problem sicher ist auch, dass ein Fehler des Gleichrichters oder der LIMA gar nicht angezeigt werden kann.
Hi Jaro,
laut beigefügter 'DTC-List', welche mit deinem Download-Link unter dem Modell 'LJ250-3V' zu finden ist, wird eine niedrige bzw. hohe Systemspannung sehr wohl anhand der beiden Fehlercodes P0562 bzw. P0563 ausgegeben. 😉
Gruß Wolfi
PS: Bei solchen Chinamopeds funktioniert eine Reparatur meist nur per Trial and Error.
ja diese Liste habe ich schon seit 2020. aber damals konnte ich anhand fehlender Hardware ja noch gar nichts messen. Erst musste ich den Adapter für Longjia anpassen.
Vielleicht hat Longjia auch noch spezielle xml zu den ihren Mopeds die eben auch noch mehr anzeigen würden. Aber bezweifle ich eher, die nehmen alles dann von Delphi.
Der Delphi MT05 hat im Plan jedenfalls nur die Batterie abgebildet und keine Lichtmaschine oder Gleichrichter. Also nehme ich an dass hier keine direkte Prüfung dieser Komponenten stattfindet.
Ab der Batterie werden dann Daten "verarbeitet".
Ja interessant, dass dann das Auslesen keine Fehlermeldung bringt ... es könnte natürlich auch sein, dass die Spannung 12,4 oder 15,4 ja innerhalb der Toleranz liegen und somit nicht als Fehler aufgezeichnet werden.
Die Grenzwerte werden auch nicht überschritten wenn ich mir das Service Manual durchlese.
oder ???
im ECU hack steht auch :
Zitat:
die ältere MT05-ECU ist nicht OBD2-kompatibel. (bei meinem ECU MT05 ist von Version 2 keine Spur)
Das neuere Delphi MT05.2 implementiert eine grundlegende OBD2-Unterstützung.
ich bin da allerdings noch nicht so tief in der Materie um OBD2.
Meiner Erfahrung liegt in der Hinsicht seit paar Jahren mit "Renault" Software PyREN, da habe ich mich mit dem Auslesen und Modifikationen der Einstellungen im Fahrzeug beschäftigt und durchgeführt.
Aber ist klar, man muss es auch hier bei der Longjia durcharbeiten und neue Erkenntnisse sammeln.
Grüße Jaro
Zitat:
@jarap schrieb am 23. September 2024 um 06:59:27 Uhr:
...
Der Delphi MT05 hat im Plan jedenfalls nur die Batterie abgebildet und keine Lichtmaschine oder Gleichrichter. Also nehme ich an dass hier keine direkte Prüfung dieser Komponenten stattfindet.
Du erhoffst dir von der Onboard-Diagnose meines Erachtens deutlich zu viel. Das beste Ausleseprogramm, wobei ich bei der Charityware 'HUD ECU Hacker' ein bißchen skeptisch bin, kann definitv nur das ausgeben, was die Entwickler der Delphi MT05 programmiert haben.
Auch deine positiven Erfahrungen mit "PyREN" für Renault sind nach meiner Einschätzung trotz allem nicht mit der Originalsoftware und dem 'Renault Can Clip' vergleichbar.
Gruß Wolfi
PS: Sofern die Software 'HUD ECU Hacker' nur halb so gut ist, wie es der Autor in seinem 'Reverse Engineering Projekt' beschreibt, müßtest du damit theoretisch sämtliche Fehler im Zünd-/Einspritzsystem aufdecken können. 😁
Die originale Diagnosesoftware zum Scannen der Delphi MT05 hieß 'PCHUD', die anscheinend nicht mehr verfügbar ist.
🙂😁
ja klar wenn man solche "gehackte" Programme verwendet ist natürlich gewisse "Nachsicht" angebracht.
Obwohl ich mit dem PyRen doch die Sachen machen kann wo ich wollte. Auch konnte ich gerade mit der Hilfe solcher Geräte und Soft, bei meinem DUSTER die Fehler definieren und Bauteile dann auch selber austauschen.
Klar ist dass Renault Clip ja für die Fachwerkstatt ist und alles abdeckt.
Die Renault Fachwerkstatt wollte hier 800€ für den Tausch eines speziellen beheizten Thermostats. Mit selbst Hand anlegen gings dann um ca. 100 € über die Bühne.
Wie geschrieben fahre ich lieber ne XT250er oder mein alten Calibra wobei hier bei dem 1991 Opel auch bereist ne (kleine) Diagnose möglich ist. Aber letztendlich auch von mir gar nicht gebraucht worden ist.
Man kennt schon die alten Autos und es ist ja auch kaum was notwendig.
Zitat:
Die originale Diagnosesoftware zum Scannen der Delphi MT05 hieß 'PCHUD', die anscheinend nicht mehr verfügbar ist.
ich frage mal in Polen, was die so nutzen.. 😁
Grüße Jaro