zündspule nach paar mal starten wieder kaputt...?!

Audi 80 B3/89

Hallo

habe folgendes problem. vor zwei tagen blieb ich mit meinem audi coupe t89 20v (7A)
liegen weil er auf einmal nich mehr anspringen wollte nach dem ich ihn ausgemacht hatte. ADAC heimgeschleppt alles prima. Er bekam keinen zündfunken...also es kam nix aus der Spule. hab jetzt heute vormittag die spule gewechselt. sprang auch direkt wieder an...2-3 mal hintereinander...auch ein 4. mal als ich zur arbeit gefahren bin. doch zum feierabend als ich heim wollte, dasselbe wieder. springt nicht an und kein funke aus der spule.
was könnte jetzt der fehler sein das die spule wieder im eimer ist?
kann mir einer helfen?

vielen dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Guckst du hier:


Hier mal eine Anleitung zum Prüfen des Hallgebers:

Was ist ein Hallgeber und wofür braucht man ihn?

Eigentlich ist das nur ein "moderner Unterbrecher" der verschleissfrei arbeitet.
Er gibt das Signal "zum Zünden" an das Zündsteuergerät welches dann die Zündspule schaltet. Und dadurch entsteht dann (über Verteilerkappe, Verteilerfinger und Zündkerze) der Zündfunke welcher das Luft-Benzin-Gemisch im Zylinder zündet.

Natürlich gibt es noch mehrere Hallgeber im Fahrzeug, welche im Prinzip ähnlich arbeiten - aber jetzt geht es nur um den am Zündverteiler.

Hier noch schnell die 3 Anschlüsse am Hallgeber:

"+" = Strom von der Zündung (Kl.15)
"-" = Masse (Kl.31)
"0" = Signal vom Hallgeber zum Zündsteuergerät (mittleres Kabel, meist grün-weiß)

Symptome für einen defekten Hallgeber

Meist kündigt sich ein Totalausfall vorher schon mit folgenden Symptomen an, die aber oftmals nur sporadisch auftreten:
- kurzes Aufleuchten der Ölkontrolle mit gleichzeitigen Leistungsverlust,
- schlagartiges Ausgehen des Motors (kann anschliessend oftmals problemlos wieder gestartet werden).

Zu diesen Zeitpunkt ist es fast unmöglich die Ursache zu finden, da der Fehler meist sofort wieder weg ist und der Motor ohne Probleme läuft.

Da heisst es dann entweder "auf Verdacht tauschen" oder "warten bis man steht".
Hört sich jetzt vielleicht etwas "unfachmännisch" an, aber eine andere Möglichkeit gibt es da nicht (ausser man hat die Ausrüstung das Signal vom Hallgeber ständig zu überprüfen).
Genau diese Erfahrung musste ich auch schon machen - leider.

Prüfung:

Genaugenommen wird jetzt eigentlich nicht der Hallgeber geprüft, sondern das "Drumherum" - und wenn da alles in Ordnung ist kann es eigentlich nur noch der Hallgeber sein.
Natürlich könnte man noch das Signal des Hallgebers messen, was aber in der Praxis meist einen zu hohen Aufwand bedeutet und deshalb in der Regel auch nicht gemacht wird.

Hier die Anleitung "Zum ´Prüfen´ des Hallgebers".

Beim Prüfen des Zündfunkens sehr vorsichtig vorgehen, da hier eine Spannung von einigen 10.000V anliegt!
Dazu unbedingt das "4er Kabel" von der Verteilerkappe abnehmen und verwenden.
Kl.4 ist das mittlere Zündkabel auf der Kappe und kommt direkt von der Zündspule.

1. Schritt: Dreht sich der Finger überhaupt noch?

Einfach mal die Verteilerkappe abnehmen und eine zweite Person kurz starten lassen.

Dabei beobachten ob sich der Verteilerfinger überhaupt noch dreht.
-> Falls nein ist evtl. der Zahnriemen gerissen oder der Verteiler "mechanisch" defekt
-> Falls ja weiter zu Schritt2.

2. Schritt: Überprüfen der Spannungsversorgung.

Dazu benötigt man ein Voltmeter, welches auf Gleichspannung einzustellen ist. (Messbereich: DC20V).

- 3-poligen Stecker für Hallgeber (seitlich an Zündverteiler) abziehen
- rote Messleitung an "+" und schwarze Messleitung an "-" halten
- bei eingeschaltener Zündung müssen jetzt ca.11,5-12V anliegen
-> falls das nicht der Fall ist, liegt der Fehler nicht am Hallgeber
- jetzt sollte man noch prüfen ob die Spannung auch anliegt, wenn eine zweite Person kurz startet
-> falls die Spannung nur beim Starten komplett weg ist, liegt es zu 99% am Zündanlassschalter

Hierbei sollte man die Pins im Stecker ganz genau prüfen - auch hinten ob da nicht ein Kabel locker ist.
Ist mit der Spannnungsversorgung alles in Ordnung, weiter zu Schritt 3.

3. Schritt: Überprüfen des Zündsteuergerätes und der Zündspule

Dazu einfach die Klemme "0" bei eingeschaltener Zündung kurz auf Masse halten.

JETZT SOLLTE EIGENTLICH EIN FUNKE VORHANDEN SEIN:

Ist dies nicht der Fall liegt der Fehler meist am Zündsteuergerät.

"Springt der Funke jetzt über" liegt es zu 99,9% am Hallgeber.

Nach dem Austausch des Gebers bzw. des ganzen Verteilers sollte auf alle Fälle der Zündzeitpunkt überprüft werden.

16 weitere Antworten
16 Antworten

so nach vielem hin und her war es letzten endes doch nur ein wackelkontakt am stecker vom steuergerät...auto läuft wieder.
wollt das hier nur noch reinschreiben falls jemand das gleiche problem hat das man da auch mal nach gucken sollte...is auf jeden fall die billigere variante son wackler zu beheben als sämtliche zündungsteile auszutauschen... ;-)

Da hier schon vom Hallgeber gesprochen wird ich habe meinen mit dem Kompletten verteiler gewechselt wegen ausfällen die auch nicht vom steuergerät oder irgendwelchen Kabeln herkahmen. Mein Problem ist jetzt nur das Einstellen wisst ihr ob die Werkstattkette PIT STOP sowas macht oder ob es genau so teuer wäre bei audi denn ich lasse eigentlich fasst alles bei Pit Stop machen (halt was ich nicht selbst mache) und die fand ich ganz Kompetent jedoch haben die kein Auslesegerät für mein Baujahr in meiner Werkstatt und jetzt wollte ich euch fragen ob die das brauchen und was das so kostet und wie lange es dauert denn ihr wisst ja zeit ist geld.

MFG
Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen