Zündschloss und Leerlauf

Opel Kadett E

Hallo,
heute gleich mal mit zwei Problemen von zwei Fahrzeugen..

Zum einen hätten wir da den Neuzugang meines Vaters, wo das Lenkradschloss nicht einrastete. Also Zylinder vom Zündschloss ausgebaut (ging sehr schwer) Herausgekommen ist, dass die Arretierungsfeder und die hintere Feder kaputt sind. Aber das ist nicht alles. Hinten, also wo es tief drin ist, war an der Außenseite noch eine Nase die abgebrochen ist und bei den meisten Zylindern die man im Netz findet, fehlt die auch. Hat die irgendeine großartige Bedeutung, oder ist es egal oder die da ist oder nicht?

Dann hätten wir meinen kleinen Flitzer, läuft ruhig bei kaltem Motor (C14NZ) mit ungefähr 1400U. Bei warmen ca. 950U. Wenn er kalt ist läuft er super, aber wenn er warm ist ruckelt er ab und an, meistens im 3. Gang bei Volllast und zieht dann auch nicht richtig (3000-4500U) aber danach rennt er wieder. Wenn er warm ist un im Leerlauf läuft, geht die MKL nach einer Zeit an, läuft aber normal weiter. Gibt man etwas Gas (2000U) geht sie nach ca. 10-15sek. wieder aus. Zündkerzen wurden schon gewechselt und die Kontakte auch gereinigt. Masseband ist auch in Ordnung. Unterdruckschläuche sind alle in Ordnung, Benzinfilter bereits getauscht, Luftfilter ist sauber. Die alten Kerzen waren recht mager abgebrannt. Noch jemand eine Idee was es sein könnte?

Lasst euch Zeit mit grübeln, es eilt nicht.

Gruß
radioactive

Beste Antwort im Thema

Also gut die Bastelei hat ein Ende. Es war tatsächlich die Einspritzdüse. Nun läuft er wieder wie er soll, stinkt nicht mehr so arg aus dem Auspuff und die MKL bleibt auch aus. Jetzt noch etwas gegen den Rost tun und dann ab zum TÜV

Vielen Dank für alle Lösungsvorschläge

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ob die Zündung richtig eingestellt solltest Du überprüfen.

Das ist das Erste, was gemacht wird, wenn der Motor nicht richtig rund läuft.
Passen die Markierungen für die Zahnriemeneinstellung am Nockenwellenrad und Kurbelwelle?

Wenn das in Ordnung ist schaue bitte folgendes nach:
Nehme den Luftfilter bei betriebswarmen Motor ab, starte diesen und schaue nach, wie die Drosselklappe steht. Diese sollte im Standgas ganz geschlossen. Für den Leerlauf gibt es einen extra Beipass gibt.
Gebe von Hand Gas und schaue, ob das Einspritzventil (dies sitzt ganz oben auf der Multec), sauber das Bezin in der Kammer verteilt.

Mich würde auch interessieren, ob an der Einstellungstraube der Drosselklappe schon etwas verändert wurde. Dies kannst Du einfach kontrollieren. Ab Werk sitzt vor der Einstellschraube ein Plombe (siehe roter Kreis im Foto 1), die nur von einem Fachmann für die richtige Einstellung entfernt werden sollte. Wenn die Plombe unbeschädigt ist, müsste die Multec noch die Werkeinstellung haben.

Hat der Kadett einen Drehzahlmesser. Kannst Du die Leerlaufdrehzahl kontrollieren?

- - - - - - - - - - -

Es könnte auch am Temperatursensor liegen. Wenn das Steuergerät falsche Infos bekommt, z.B. Motor ist kalt, läuft er, wenn er warm ist, zu fett. Es ist ungefähr so, als würdest Du bei betriebswarmen Motor mit Choke fahren.

Der Motor hat zwei Temperaturfühler, einer sitzt oben auf dem Ansaugkrümmer und hat ein blaues Kabel. Dieser ist für die Instrumentenanzeige.
Der andere sitzt etwas tiefer weiter hinten und gibt die Werte an das Steuergerät. Hier hat der Stecker 2 Kabel. (Siehe Foto 2)
Beim Wechsel, musst Du etwas Kühlflüssigkeit ablassen.

Drosselklappe
Temperaturfuehler-sensor

Die Plombe ist noch da. Werde für die Zündung wohl mal die Werkstatt des Vertrauens ran lassen (Freie Werkstatt, seit Jahren gut, ehrlich und preiswert), da ich nicht diese Lampe besitze. Den Schlauch von der Benzinpumpe zum Benzinfilter möchte ich auch noch erneuern. Welchen Innendurchmesser hat der? Tank ist noch halb voll, müsste also etwas leer gefahren werden. Das möchte ich dann nach der Uberpfüfung der Zündanlage machen. Sollte er dann weiterhin nicht vernünftig laufen gucke ich mal was die Einspritzdüse so macht. Leerlauf bei warmen Motor zwischen 950 und 1000 U/min. Läuft sehr sehr ruhig ohne jegliche hör- und fühlbaren Problemen, trotz leuchtender Motorkontrolle.

Na gut. Habe das Kühlwasserthermostat mal Sauber gemacht (alle Kontaktflächen) und auch die Dichtung zwischen Einspritzanlage und Luftfiltergehäuse erneuert. Bis zum Dreh des Folgenden Videos lief er absolut ohne Probleme und er springt sonst auch nicht so schlecht an. Die Motorkontrolleuchte geht übrigens nur noch an wenn sie gerade Lust dazu hat. Habe auch mal bei laufendem Motor den Stecker vom Thermostat abgezogen und der gesamte Motorlauf hat sich wesentlich verschlechtert. Als nächstes würde ich Das Thermostat mal erneuern und und die Benzinleitung zum Tank, wobei der Tank vorher noch etwas leerer sein sollte, da man den höchstwahrscheinlich ablassen muss. Naja, hier jedenfalls das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=awWKPuN8qeo

Themperatursensor sauber machen hilft meistens nicht viel,
wenn der falsche Werte geben sollte, liegt es meisten am Fühler im inneren.
Hier hilft dann nur einen neuen einzusetzen.

Hast Du schon den Zündzeitpunkt überprüft? (Markierungen an Nockenwellenrad und an der Kurbelwelle an der Zahnriemenverkleidung.)
Die Zündkerzen hattest Du ja schon nach gesehen, ob des WR 7 DC sind.
Es sollte kein (+) dahinter stehen. Auf keinen Fall ein (X)
Kontrolliere bitte bei den vier Kerzen den Elektrodenabstand.

Ist die Verteilerkappe innen sauber, trocken und nicht oxidiert, der Verteilerläufer ist auch schön blank?
Bei den 5 Zündkabeln sind auch an beiden Enden die Kontakte in Ordnung und nicht oxidiert?

Die Zündkerzenstecker hast Du ja in der richtigen Reihenfolge an der Verteilerkappe angeschlossen.
Hast Du dies schon kontrolliert?

Das Auspuffgeräusch hört sich nicht gut an und das er rußt ist auch nicht in Ordnung.

Mache mal bitte ein Video vom Motorlauf bei geöffneter Motorhaube und ruhig mit der Hand in Intervallen den Gaszug unter dem Luftfiltergehäuse betätigen.

Ähnliche Themen

Kerzen sind die Richtigen drin, mit dem Zündverteiler ist auch alles OK und die Kabel sind auch nicht Oxidiert oder falsch angeklemmt. Für den Zündzeitpunkt wollte ich ihn in die Werkstatt bringen, da ich nicht diese Prüflampe habe, aber so wie er im "normalen" Betrieb, also keine vollast läuft, sollte da eigentlich alles im grünen bereich sein. Beim Thermostat wollte ich mal das aus dem C16NZ Cabrio von meinem Vater einbauen, das dürfte ja das gleiche sein. Das Video werde ich demnächst Drehen

Die Grundeinstellung kannst Du schon vorab kontrollieren. Weißt Du wie es geht.
Diese Einstellung st wichtig und sollte als erstes kontrolliert werden, bevor andere Teile erneuert oder getauscht werden.

Guten Abend,
Beim dreh von folgendem Video (Motorlauf nach Kaltstart, bei ~40°C, Start bei ~40°C, Motorlauf bei ~75°C, Grundeinstellung der Zündung und Beschleunigung bergauf bei nasser Fahrbahn mit uralten Winterreifen (werden demnächst ersetzt)) habe ich auch mal das Thermostat durchgemessen.
~20°C 2.75kOhm
~40°C 900Ohm
~80°C 300Ohm

https://www.youtube.com/watch?v=UGpiQcNIsSM

Hallo Allerseits,
bin noch ein Paar KM jetzt gefahren und das Problem ist Weiterhin bestehend. Hatte ihn in der Werkstatt und die Zündung ist gut eingestellt gewesen. Jedoch ist es mir jetzt öfters passiert, dass bei Ampelstops länger als 30 Sekunden beim anfahren der Motor absäuft und er nur nach langem orgeln wieder anspringt. So langsam vermute ich, dass es das Drosselklappenpotentiometer ist, da er auch im Schiebebetrieb teilweise bis zu 1800 U/min schiebt, ohne dass irgend ein Pedal getreten wird. Dabei geht irgendwann übrigens auch die Motorkontrolleuchte an. Code 45

Also gut, hab Das Drosselklappenpotentiometer und den Kühlmittelsensor getauscht. Beide Sensoren funktionieren im 1.6er einwandfrei. Mit dem neuen Drosselklappenpoti läuft er schon besser, aber das Problem besteht weiterhin. Mir ist auch aufgefallen, dass wenn man im 4. Gang vollgas gibt und dann in den 5. Schaltet, bei zu langsamen Schaltvorgang, der Motor ausgeht. Also gut, was wurde bislang gemacht
Benzinfilter, Benzinleutung von der Pumpe zum Filter, Neue Zündkerzen, Zündzeitpunkt überprüfen lassen, Neue Dichtung zwischen Luftfiltergehäuse und Multec, Leerlaufstellmotor erneuert, Kühlmittelsensor ersetzt, Drosselklappenpotentiometer ersetzt und eine Neue Lambdasonde ist auch noch drin.
Ist übrigens immernoch Fehlercode 45. Woran kann es jetzt noch liegen? Bis auf die Einspritzdüse käme ja eigentlich nichts mehr in Frage, oder?

Steuergerät hattest Du schon getauscht? Muss für den C14NZ sein.

MAP-Sensor (Unterdruck) probeweise von 1.6er versuchen, sind gleich. Funktioniert die Lambdasonde richtig?

Das Steuergerät habe ich noch nicht ersetzt (hab keins hier). Die Lambda ist nagelneu.
Da der 1.6er in der Winterpause ist könnte man da ja ein paar Sachen von abbauen. Hab auch so den Gedanken, dass es das Zündmodul oder irgendwas in der Umgebung sein könnte

Am MAP-Sensor liegt es auch nicht. Hatte nochmal den Verteiler auseinander, alle kontakte gereinigt und da kam mir aus Richtung Nockenwelle irgendwelcher Brösel entgegen. Ist ein Bosch System. Kann es sein, dass der nach knapp 130tkm sich so langsam verabschiedet? Sonst bliebe ja nur Steuergerät und Einspritzdüse. Hab noch von der aktuellen Symptomatik im Leerlauf ein Video
https://www.youtube.com/watch?v=OsSTKDUulBQ

Der Motor läuft ja wunderbar ruhig im Leerlauf. Dass die Lampe nach einiger Zeit angeht, das hat nichts mit der Zündung zu tun.

Ich würde ein anderes Steuergerät testen. Die spinnen im Alter gerne herum.

Ja er läuft wirklich wunderbar, aber was passiert wenn man voll reintritt sieht man ja.
Hab auf Kleinanzeigen welche gefunden, denke ich werde davon mal eins ordern und dann mal schauen

Habe nun das neue Steuergerät. Muss ich außer Batterie abklemmen irgendwas beachten beim Wechsel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen