Zündschloss und Leerlauf
Hallo,
heute gleich mal mit zwei Problemen von zwei Fahrzeugen..
Zum einen hätten wir da den Neuzugang meines Vaters, wo das Lenkradschloss nicht einrastete. Also Zylinder vom Zündschloss ausgebaut (ging sehr schwer) Herausgekommen ist, dass die Arretierungsfeder und die hintere Feder kaputt sind. Aber das ist nicht alles. Hinten, also wo es tief drin ist, war an der Außenseite noch eine Nase die abgebrochen ist und bei den meisten Zylindern die man im Netz findet, fehlt die auch. Hat die irgendeine großartige Bedeutung, oder ist es egal oder die da ist oder nicht?
Dann hätten wir meinen kleinen Flitzer, läuft ruhig bei kaltem Motor (C14NZ) mit ungefähr 1400U. Bei warmen ca. 950U. Wenn er kalt ist läuft er super, aber wenn er warm ist ruckelt er ab und an, meistens im 3. Gang bei Volllast und zieht dann auch nicht richtig (3000-4500U) aber danach rennt er wieder. Wenn er warm ist un im Leerlauf läuft, geht die MKL nach einer Zeit an, läuft aber normal weiter. Gibt man etwas Gas (2000U) geht sie nach ca. 10-15sek. wieder aus. Zündkerzen wurden schon gewechselt und die Kontakte auch gereinigt. Masseband ist auch in Ordnung. Unterdruckschläuche sind alle in Ordnung, Benzinfilter bereits getauscht, Luftfilter ist sauber. Die alten Kerzen waren recht mager abgebrannt. Noch jemand eine Idee was es sein könnte?
Lasst euch Zeit mit grübeln, es eilt nicht.
Gruß
radioactive
Beste Antwort im Thema
Also gut die Bastelei hat ein Ende. Es war tatsächlich die Einspritzdüse. Nun läuft er wieder wie er soll, stinkt nicht mehr so arg aus dem Auspuff und die MKL bleibt auch aus. Jetzt noch etwas gegen den Rost tun und dann ab zum TÜV
Vielen Dank für alle Lösungsvorschläge
41 Antworten
Also, Mlmit dem neuen Gerät läuft er vom Klang her ähnlich wie der C16NZ. Habe auch wieder ein Video gemacht wie es mit dem neuen ist. Ist leider nicht die Ursache gewesen ._.
Hoffentlich war's nicht zu teuer. Tut mir leid. Aber es ist das einzige Teil, was man nicht einfach durchmessen kann.
Waren nur 25 Tacken mit Versandkosten. Also als nächstes wohl doch mal den Verteiler erneuern.
Hier das Video zum "neuen" Steuergerät: https://www.youtube.com/watch?v=S0NucJo6huI
Ähnliche Themen
Also gut, das Steuergerät hat sich scheinbar so langsam an den Motor und das Fahrverhalten angepasst. Habe auch noch die Zündeinstellung neu gespeichert. Zumindest ist das ruckeln unter Vollast weg und er dreht wirklich im 2. Gang von 40 an bis nach ganz oben sauber hoch. Allerdings ist immernoch das Problem da, dass er keine Leistung hat wenn man dann das gas weg nimmt und erst nach so 2 Sekunden bei 3/4 Gas wieder zieht und im Leerlauf verschluckt er sich auch noch, aber kommt dann nicht unter 650 Umdrehungen und kommt dann wieder auf normale Leerlaufdrehzahl. Wenn ich bei Vollast vom 4. in den 5. schalte geht er aber weiterhin aus. Vielleicht mal die ganze Drosselklappe ab bauen und reinigen?
Den Unterdrucksensor hattest Du schon probeweise getauscht. Ob dessen Schlauch nicht porös ist und auf dem richtigen Stutzen sitzt? Der Anschluss muss auch gut durchlässig sein, nehme ich an.
Kann es sein dass im Auspuff eine Blockade ist, dass sich dort zu hoher Staudruck aufbaut?
Mit dem Auspuff ist alles okay, das haben wir schon ausprobiert (Mal zu gehalten, alles so wie es sein soll).
Die Leitung vom Unterdrucksensor müsste ich morgen mal überprüfen. Sitzt jedenfalls sehr stramm drauf
Habe mal den Schlauch vom 1.6er genommen und damit läuft er nicht anders. Der 1.6er hingegen läuft als wäre nichts. Es gibt noch einen Schlauch der oben an der Einspritzanlage sitzt, der zum Luftfilterkasten geht. Den möchte ich mal tauschen, da er auch schon geflickt wurde
Na gut, mit ist aufgefallen, dass bei kaltem Motor der Verteiler Kratzgeräusche von sich gibt. Der wird sich wohl bald verabschieden. Die Ladekontrolle und Bremskontrolle, waren bei eingeschalteter Zündung aus.. Hab das Kombiinstrument ausgebaut und die Birnen leuchten wenn ich direkt 12V drauf gebe, also sind sie nicht defekt. Mir kommt die LiMa in verdacht, da er teilweise relativ schlecht anspringt und auch eben die Ruckler bei Vollgas hat. Nebenbei ist mir aufgefallen, dass wenn man den Warnblinkschalter abklemmt, es den selben Effekt hat wie Batterie abklemmen. Wenn man ihn versehentlich falschrum draufsteckt und drauf drückt geht die Zündung an ohne dass der Schlüssel steckt ist das normal? (Beim GSi 16V von meinem Vater ist es genauso) Naja nun zum Punkt. Auto stand ca. 24h und die Batteriespannung war bei 11,8V. Nach dem Starten 11,6V und erst als ich etwas länger Gas gegeben habe, ging die Spannung langsam auf 13,8V, bei Gasstößen bricht sie ein. Ich sollte anmerken, dass der Motor bevor ich gas gegeben habe, sehr unrund lief mit deutlich hörbaren Fehlzündungen. Würde morgen nach Feierabend das Kombiinstrument wieder einbauen und gerne mal eine halbe Stunde über die Autobahn und gucken was die Batteriespannung dann sagt wenn er aus ist. Hätte jetzt fast eine ganze Multec vom Astra F C14NZ besorgt, aber erstmal schauen was hier noch passiert
So, bin gestern noch ca. 70km gefahren. Ist sehr schlecht angesprungen, lief sehr schlecht bis zum losfahren und da es in der Dämmerung war hatte ich nur Standlicht eingeschaltet, bis es noch dunkeler war. 200m nach dem Start an einer Kreuzung, drehte bei getretener Kupplung der Motor ziemlich hoch, Drehahlmesser ging in Zeitlupe hoch und alle Leuchten gingen langsam aus. Habe die fahrt fortgesetzt (immer mit ca. 3000 Umdrehungen) und habe ihn an ampelt auch immer bei ca. 2000 gehalten. Dann also auf die Autobahn. Zwischen 3000 und 4500 Umdrehungen, keinerlei Probleme und guter Durchzug. bis nach hause weitesgehend Problemlos, nur starkes ruckeln bei Vollgas bergauf (nicht untertourig) und einen starken Aussetzer wenn man das voll getretene Gaspedal loslässt (egal ob langsam oder schnell). Wieder zu Hause angekommen, alle Verbraucher aus und Ladespannung gemessen, immer 13,24V in Drehzahlbereichen bis 3500 Umdrehungen bei Gasstößen wieder Einbrüche. Werde die Tage mal die Lichtmaschine ausbauen und die Kohlen nachsehen. Demnächst kommen auch noch neue Zündkabel und ein Verteiler. Dann müsste eigentlich fast alles ausgewechselt und überprüft sein
Hallo und allen ein Frohes Neues!
Habe jetzt auch noch Zündspule und Zündmodul getauscht. Läuft soweit eigentlich gut, weniger Ruckler und besserer Durchzug. Das ruckeln wenn man vom Gas geht bei Vollgas ist auch viel sanfter. Aber er geht weiterhin aus beim Schalten wie oben beschrieben und die Symptomatik im Leerlauf ist die Selbe. Habe auch ein komplettes, intaktes Luftfiltergehäuse mit Ansaugung vom 1.6er drauf. Bei dem alten wurde die Klappe die zwischen warm/kalt Luft umschaltet entfernt. Das Auto sollte diesen Monat eigentlich zum TÜV aber so wird das mit der Plakette denke ich nichts
Also gut die Bastelei hat ein Ende. Es war tatsächlich die Einspritzdüse. Nun läuft er wieder wie er soll, stinkt nicht mehr so arg aus dem Auspuff und die MKL bleibt auch aus. Jetzt noch etwas gegen den Rost tun und dann ab zum TÜV
Vielen Dank für alle Lösungsvorschläge