ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Drehzahl im Leerlauf und Anfahren

Drehzahl im Leerlauf und Anfahren

Themenstarteram 19. August 2005 um 20:45

Hallo ich bins schonwieder . Hab ein Problem , das heißt eher zwei . Das erste ist , wenn ich den motor zum ersten mal anlass dann kommt er in der drehzah im leerlauf auf 1 bis ca . 1,2 1,3 . wenn ich dann einige km fahre und an der ampel im leerlauf steh dann ist er bei ca . 750 bis 800 . also under 1,0 . ist das normal oder muß ich mir gedanken machen bzw . wenn da was is , kann ichs selber reparieren und wenn ja was muß ich machen . das zweite ist , wenn ich meinen im ersten anfahre dann meckert er manchmal , nicht immer , aber auch schon mal , als ob ich dem im 3. oder höher anfahre . ist das auch normal oder was kann ich da machen das er es nicht macht . bitte helft mir , euer treuer Opelfan Fireball . danke im vorraus

Ähnliche Themen
13 Antworten

Wenn du den Motor startest ist es völlig normal, das er etwas höher dreht. Hat der Motor die Betriebstemperatur erreicht wird die Drehzahl wideder heruntergeregelt - ist bei jedem Auto so.

Im Winter wirst du besonders beobachten können, dass er etwas länger auf höheren Touren nach dem starten läuft.

am 19. August 2005 um 22:39

Redfall: Dito. Kann ich bestätigen. Seit mein DZM drin ist, kann man das sehr schön beobachten. Erhöhte Standdrehzahl bei etwa 1200, nach kurzer Zeit unter 800..., ziemlich normal.

Fireball_NRW:

Willkommen im Club hier!

Das mit dem "Meckern" interessiert mich noch: Ist es eine Art Stottern, als würde der Motor kurzfristig keinen Sprit ziehen?

Das haben unsere Kaddys gerne mal, wenn sie in die Jahre gekommen sind.

Gruß ChrisBremen

Themenstarteram 20. August 2005 um 7:03

wow da bin ich zumindest etwas beruhigt . dachte es mir vielleicht schon das es so sein könnte , weil er ja kein schog hat , bzw das ja allein macht richtig ? Nun zum Thema mekern . es ist so zu vergleichen das er wiegesagt , nicht immer aber manchmal , wenn ich ihn im 1 anfahre , sag ich mal hüpfend los ruckelt . als würde man ihn im 3. 4. oder 5. anfahren . verstehst was ich mein ? hoffe da ist auch nichts schlimmes . möchte doch nur einen ganzen kaddi haben . danke für eure hilfe euer Fireball

am 20. August 2005 um 10:16

Nun ja, "hüpfend losruckelt"... das macht ein Wagen natürlich auch, wenn mit der Kupplung etwas ist.

Ist eine Sache des Gefühls, das man so im Laufe der Zeit entwickelt für seinen fahrbaren Untersatz ;)

Wenn du das Gefühl hast, es kommt vom Motor, dann wäre mal eine kleine Inspizierung angesagt.

Ich würde an deiner Stelle - wenn nicht schon geschehen -

erstmal Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter, Schläuche überprüfen. Das kann man für den Anfang ohne großen Aufwand machen.

Hilfreich ist auch Fachliteratur, wenn man sich für seinen Wagen interessiert, da kann man eine Menge lernen, fühlt sich sicherer im Laufe der Zeit, fängt an, sich auszukennen.

Tipp: "So wird's gemacht, Opel Kadett E" von H.R. Etzold, Klasing-Verlag. Bekommst du bei ATU, bei Ebay oder vielleicht auch hier in der Rubrik "Suche - Biete" (Opel).

In dem Buch findest du auch Wartungs- und Störungstabellen, viel nützliche Reparaturanleitungen und Infos über deinen Motor, seine Charakteristika, seine speziellen Funktionsweisen etc.

Themenstarteram 20. August 2005 um 10:47

Der Luftfilter ist das runde ding oben auf dem motor oder ? Hab ich schonmal aufgemacht und saubergepusted . siet sonst fast ok aus , bisauf zwei dinge . wo ich ihn rausnam roch es nach benzin . und die seite die nach unten war war etwas mit öl oder so leicht benetzt . hoffe das ist ok . oder muß ich da was machen . und zündkerzen kann ich da welche vom schrotti nehmen oder sind neue besser ? und was meinst du mit schläuchen bzw. welche sind das und wo sitzten die ? bis dann dein Fire

am 20. August 2005 um 11:07

Ja, Luftfilter, das ist alles normal, riechen immer etwas nach Benzin, und unten zum Einspritzventil hin ist es immer ein wenig ölig. Ganz gut, wenn man das hin und wieder mal reinigt. Wenn du nicht weißt, wie lange der Filter vom Vorbesitzer drin ist, würde ich ihn an deiner Stelle wechseln.

Zündkerzen nie vom Schrott, sondern neu kaufen.Daran spart man nicht.

Zufuhrschläuche nur dann überprüfen, wenn du weißt, welche Funktion er hat. Nie einfach irgendwie etwas abziehen. Sondern immer nach Anleitung vorgehen.

Die Leitungen für die Sprit- und Luftzufuhr etc. nur dann checken, wenn du weißt, woher sie kommen, wohin sie führen und welchen Zweck sie erfüllen ----------Buch!!

Aber Zündkerzen wechseln kann man schon, wenn man Folgendes beachtet:

Richtigen Zündkerzenschlüssel nehmen,

Auf festen Sitz des Schlüssels achten

Kerzen NIE mit Gewalt lösen und festziehen----richtiges Drehmoment.

Themenstarteram 20. August 2005 um 11:17

allse klar , dachtre nur könnte ein bisschen sparen und mehr über mein opel kennenlernen . aber wenn du schon sagst finger weg von diesen und jenen dann ist es wohl besser für mich , mein geldbeutel und violetta . so heist meine kleine . ;-) aber das mit den zündkerzen is dann je nicht so ne sache und werd ich demnächst mal machen . sag mal , du hast doch auch nen kaddi , wie hoch ist denn bei dir die steuer? ich bezahl fürs jahr 242,-€ . ist ein fißchen hoch find ich . aba würd mich nur mal interessieren . Und achso , sag mal , kennst dich bei astra auch ein bißchen aus ? will meim vater auch die antenne wechseln , nur das seine in der arschbacke sitzt . Bis dann dein Fire

am 20. August 2005 um 12:34

Steuern:

ich zahle (1.6L-Maschine) 108 Euro im Jahr, nachdem ich einen Kaltlaufregler eingebaut habe. Das ist, wenn du so willst, eine Art Upgrade auf deinen Kat, kostet, wenn man es bei ATU machen lässt und allem Papierkram beim Zulassungsamt, 200 Euro. Den KLR von der Firma Twintec kriegst du, mit Einbauanleitung, schon für etwa 100 Euro oder gar weniger. Allerdings ist der Selbsteinbau nichts für Ungeübte, daher habe ich es auch selbst machen lassen.

Die Steuerersparnis durch Anhebung auf Euro-Norm 2 bzw. D3 ist ganz beträchtlich und rentiert sich nach 18 Monaten bereits.

Themenstarteram 20. August 2005 um 14:09

was is denn der kaltlaufregler ? kann mir darunter nichts vorstellen .

am 20. August 2005 um 14:16

Der KLR sorgt dafür, dass die Verbrennung durch Veränderung des Gemisches nach dem Kaltstart sauberer vonstatten geht. Erst wenn der Kat seine Betriebstemperatur erreicht hat, schaltet sich der KLR ab.

Die Kats der ersten Generation waren erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur sauber. Daher gelten sie heute als veraltet und werden schlechter eingestuft.

MIT KLR stellst du dieses Problem durch eine andere Gemischaufbereitung quasi ab - daher eine Schadstoffklasse besser, daher weniger Steuern.

Themenstarteram 20. August 2005 um 14:30

you , das sind ja über 100 weniger wie ich :-( aba egal , viellei rüste ich später mal nch . wenn ich denn dann damit nachrüste , muß ich das dem tüv verstellen ? bis dann dein fire

am 20. August 2005 um 14:48

Tüv nein, aber der Kat muss in der Werkstatt auf Funktion geprüft werden. Drüber kriegst du eine Bescheinigung, mit der du - neben den Einbaubescheinigungen - zur Zulassungsstelle gehst. Die trägt dann den KLR ein und übermittelt die geänderten Daten dem Finanzamt, und du bekommst dann eine Neuberechnung deiner Steuern, die werden dann verrechnet.

am 1. Oktober 2005 um 22:48

Zitat:

Original geschrieben von ChrisBremen

Tüv nein, aber der Kat muss in der Werkstatt auf Funktion geprüft werden. Drüber kriegst du eine Bescheinigung, mit der du - neben den Einbaubescheinigungen - zur Zulassungsstelle gehst. Die trägt dann den KLR ein und übermittelt die geänderten Daten dem Finanzamt, und du bekommst dann eine Neuberechnung deiner Steuern, die werden dann verrechnet.

ganz genau so isses,habe auch das KLR System von Twintec drinne,musst nachm Einbau einmal aufn ASU-Prüfstand... und die Steuerersparnis ist echt lecker

Deine Antwort
Ähnliche Themen