Zündschloss blockiert

Mercedes E-Klasse W124

Hallo nochmal,

ich war ja gerade dabei die ganze Schließanlage am Auto zu tauschen. Nach dem Missgeschick mit dem ZV Stellglied der Heckklappe nun aber der Super GAU:
Die alte Schließanlage wurde schon zusehehns leicht hakelig. Das Chrom an den griffen war ab usw. also eine gebrauchte von Ebay besorgt. Angeblich wenig benutzt. Die Teile sahen auch alle frisch aus. Das Zündschloss habe ich inklusive der Schalteinheit ( wo der Schließzylinder reingesetzt wird) bekommen.

Im ausgebauten Zustand war noch alles ganz leichtgängig. Dann habe ich nur den Schließzylinder getauscht kurz danach geprüft: ging alles.
Das war gestern. Heute den Rest gemacht - Nochmal alles geprüft.
Zündschloss FEST!!! Es ließ sich nach 100 mal versuchen noch einmal kurz ein kleines Stück drehen jetzt geht aber gar nichts mehr!
Was nun? In den älteren Beiträgen hier im Forum wurde ja diverses vorgeschlagen. Was meint ihr ist die sinnvollste Option?

Schlüssel versuchen mit Gewalt zu drehen und dann den Schließzylinder "normal" rausholen? (Ich hab im Moment nur den einen, wenn er bricht ist alles hin)

Den Wagen irgendwie in eine Autowerkstatt bringen und dort ausbohren lassen? Oder kann man das selber ausbohren? Starke Bohrmaschine vorhanden.

Versuchen den Zylinder einzusprühen? Erwärmen?

Alles untenrum ausbauen und dann irgendwie versuchen an das Zündaggregat ranzukommen? Evtl bekomme ich den Schlüssel nochmalso weit dass das Lenkradschloss entriegelt... würde das was nützen? (Fahrzeug hat Airbag daher wäre wichtig zu wissen obs auch ohne kompletten Lenkradausbau machbar wäre.)

Trotz allem wünsche ich einen guten Rutsch.

&%#*§!!!

41 Antworten

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 15. November 2021 um 09:48:23 Uhr:


Sehr guter Hinweis!

Wenn das mit dem Aufheizen tatsächlich funktioniert erspart das vielen Leuten viel Arbeit...

Als Draht zum Ausbau kann man entweder alte Fahrradspeichen verwenden oder auch dünne Inbusschlüssel.

Ein Kleiderbügel hat bei mir nicht funktioniert. Ich glaube der Draht sollte 2mm oder dünner sein.
Fahrradspeichen gibt es in verschiedenen Größen.
Ich habe mir jetzt einen Schweißdraht unter 2mm organisiert. Werde es heute mit dem probieren und dann berichten.

Man kann das fertige Werkzeug auch für nen schmalen Taler online bestellen, hier z.B.:

https://www.ebay.de/itm/362613524721?...

Ja, nicht wenig Geld für etwas Draht aber damit funktioniert es zuverlässig.
Bei diesem heiklen Thema mache ich keine Experimente mehr 😉

Habe es auch schon mit zwei angefeilten Ausziehhaken für das Kombiinstrument gemacht aber
so richtig pralle funktioniert das nicht. Etwas Schweiß auf der Stirn ist immer dabei 🙂

Danke für den Hinweis.
Da hast du sicher Recht, Schweiß ist da immer dabei, man macht sowas ja nicht jeden Tag und, ich zumindest, als Büromensch, habe immer Angst etwas zu zerstören.

Muss aber sagen, dass ich bis jetzt es dann doch immer wieder geschafft habe die Dinge selbst zu reparieren, auch wenn es manchmal 2 oder 3 Anläufe gebraucht hat. Grobe Sachen habe ich aber doch immer bei meinem Mechaniker machen hab lassen.

Aber Dinge wie Glühlämpchen im Innenraum erneuern, Scheibenwischermotor/Gestänge ausbauen und gängig machen, Schaltsack wechseln, Kombiinstrument ausbauen und Glühbirnen wechseln und einmal sogar den Kilometerzähler wieder in Stand setzten, Sitze ausbauen und neu beziehen ... sowas hab ich selbst geschafft. Man findet dank dem Forum für fast alles eine gute Anleitung und Hilfe. Je mehr man selber schafft, desto besser fühlt man sich und traut sich auch übers nächste Projekt drüber.

Schweissdraht zurechtgebogen auf ein U mit den langen Seiten ca. 15cm, kuze Seite in Schlossbreite, die Enden mit der Flex nach innen, zueinander angespitzt. Man muss den Draht sachte tief, beide gleichzeitig reinschieben. Der 2.te Wiederstand ist etwas stärker. Dann geht es aber leicht raus.

Ähnliche Themen

Ich habe das mal gemessen, die enden müssen ca 43mm tief rein, um beide Riegel zu öffnen.

Und manchmal ist es hilfreich, zwei unabhängige Enden zu haben, man gesteckt noch wackeln oder gar drehen kann, war bei einem Nachbauzylinder die Rettung, der nicht raus wollte.

Gestern hab ich das Schloss ausgebaut. Leider konnte ich im ausgebauten Zustand den Schlüssel nicht auf 0 drehen und abziehen. Das war aber nötig, weil ich den Schlüssel brauche für die Türen und so ein schwarzes Rohr über dem alten Schließzylinder sitzt, den ich beim neuen auch brauche. Nach langem hin und her habe ich noch mal die Föhn-Methode angewendet und schwupps ließ sich der Schlüssel auf 0 drehen und rausnehmen.

Ich habe jetzt einen Nachbau von Febi Bilstein verbaut um 15 Euro. Die Qualität von Febi soll gut sein, einen besseren Nachbau konnte ich nicht finden. 15 Euro inkl. 2 Schlüssel ist sehr wenig, ich hoffe dass die Qualität trotzdem passt. Es gab auch einige um 10 Euro oder weniger zu kaufen, die waren aber von NoName Firmen und damit wird man sicher nicht glücklich.

FEBI funktioniert sehr gut.
Habe ich selbst schon länger in Benutzung.

Regelmäßiges Schmieren nicht vergessen 😉

Ich hatte mal einen Zylinder von Trucktec. Damit ging das Lenkschloss nicht
und man hat den Zylinder auch nicht mehr rausbekommen - fiese Sache.

Ah, danke für den Tipp. Wie und mit was schmierst du das Zündschloss? Will nicht das falsche reinschütten.
LG

Es gibt spezielle Sprays für Schliesszylinder.
Bloß nichts anderes nehmen (wegen Verharzung).
Im Baumarkt zum Beispiel von ABUS, Caramba oder WD40.

Hinsichtlich Leichtgängigkeit der Zylinder gefällt mir das Schliesszylinderfett von Mercedes am besten.

Natürlich auch die Türzylinder regelmäßig pflegen, denn Metall auf Metall sorgt für Verschleiß 🙂

Hier kann ICH das ABUS Pflegespray PS88 sehr empfehlen, benutze das schon seit Jahren an allen Auto- und Haustüren und hatte seitdem nie wieder Probleme

Hallo - genau den Pflegspray von Abus habe ich verwendet, als der Schlüssel auf Position 0 stecken blieb und der hat nicht geholfen, ich weiß nicht, ob es danach, noch schwieriger war den Schlüssel rauszubekommen oder nicht. In den Foren wird halt immer gesagt, bitte kein Öl rein wenn Schlüssel steckt.

Natürlich ist das kein Reparierspray, sondern ein Pflegespray - möchte aber noch mehr Meinungen dazu hören, ob dass bei dem Schließzylinder der richtige Spray ist für die Langlebigkeit.

Das Spray repariert natürlich keine mechanischen Schäden, es dient zur Pflege und Erhaltung.

Ich nehme das dünnflüssige ABUS Spray zum Reinigen, die langfristige Leichtgängigkeit gefällt
mir bei dem MB Fett allerdings besser. Es hat wohl einfach eine längere Standzeit.

Ich habe beides immer zur Hand 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen