Zündkerzenwechsel...

Saab 9-3 YS3F

Hallo,

vor kurzem habe ich in einem Thread gelsesn, dass
manche die Zündkerzen alle 20 oder 30 Tkm wechseln.
Bei meinem 9-3 (EZ 02.2004) habe ich mal im Inspektionsheft nachgelesen und festgestellt, dass
wohl nur alle 60 Tkm gewechselt wird. Da ich am Montag
ohnehin einen Termin in der Werkstatt habe, wollte
ich mal fragen, ob es Sinn macht, jetzt schon zu wechseln. Ich habe derzeit ca. 35 Tkm.

Gruß

Patrick

_____________________________________________
Saab 2.0t Vector Automatik

18 Antworten

Hallo Kater,
ich Grüße Dich auch 🙂 .

Anscheinend sind beim vorgestellten 9³(I) Aero mit kapitalem Motorschaden die Zündkerzen in 113.000km nie kontrolliert worden... 🙁

Ich schrieb ja: "Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich hin und wieder mal einen Blick auf die Zündkerzen zu werfen, diese geben ja ein gutes Bild vom Wohlbefinden des Motors ab".

Wenn der Motor nie auf Betriebstemperatur kommt, bzw. der Wärmewert der Kerze nicht mit der Betriebsumgebung des Motors passt, dann kann diese Betriebssituation nicht vom Hersteller definiert nachvollzogen werden und somit ist der empfohlene Austauschintervall hinfällig.

Ich gebe Dir recht, es ist einfacher, sicherer, schneller und billiger die Zündkerzen bei der Inspektion zu wechseln als zu rätseln ob diese noch 10km oder 12.345,9km vor einem Motorschaden halten. - Aber bitte mit gesundem Menschenverstand und ohne Panikattacken vorgehen (d.h. nich bei jedem Tanken die Kerzen, ATL und Kolben vorsichtshalber tauschen 😁 ) , den Herstellerempfehlungen gehen jede Menge Betriebsstunden auf Motorenprüfständen und Testkilometer in realen Fahrzeugen voraus - nicht umsonst ist die Motorenentwicklung so extrem teuer (und das liegt nicht an den Gehältern der Entwicklungsingenieure 😉 )

Grüße

Aerobis

Wo bleibt der technische Fortschritt?

Mein SAAB 900 war immer alle 20 Tkm zur Inspektion (inklusive Ölwechsel) bei Hirsch, und der Wagen läuft heute noch einwandfrei mit mittlerweile ~324 Tkm! 😉 Zugegeben da sind viele Langstreckenfahrten nach Schweden und England miteingerechnet, aber dennoch!

Warum sind solche Intervalle bei heutigen SAAB-Motoren nicht mehr möglich?

Zitat:

Original geschrieben von Aerobis


Hallo Kater,
ich Grüße Dich auch 🙂 .

Anscheinend sind beim vorgestellten 9³(I) Aero mit kapitalem Motorschaden die Zündkerzen in 113.000km nie kontrolliert worden... 🙁

Ich schrieb ja: "Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich hin und wieder mal einen Blick auf die Zündkerzen zu werfen, diese geben ja ein gutes Bild vom Wohlbefinden des Motors ab".

Wenn der Motor nie auf Betriebstemperatur kommt, bzw. der Wärmewert der Kerze nicht mit der Betriebsumgebung des Motors passt, dann kann diese Betriebssituation nicht vom Hersteller definiert nachvollzogen werden und somit ist der empfohlene Austauschintervall hinfällig.

Ich gebe Dir recht, es ist einfacher, sicherer, schneller und billiger die Zündkerzen bei der Inspektion zu wechseln als zu rätseln ob diese noch 10km oder 12.345,9km vor einem Motorschaden halten. - Aber bitte mit gesundem Menschenverstand und ohne Panikattacken vorgehen (d.h. nich bei jedem Tanken die Kerzen, ATL und Kolben vorsichtshalber tauschen 😁 ) , den Herstellerempfehlungen gehen jede Menge Betriebsstunden auf Motorenprüfständen und Testkilometer in realen Fahrzeugen voraus - nicht umsonst ist die Motorenentwicklung so extrem teuer (und das liegt nicht an den Gehältern der Entwicklungsingenieure 😉 )

Grüße

Aerobis

Ich grüsse Dich!

...und gebe zu, die Links von Dir nicht gelesen zu haben!

Ich habe schon genug Zündkerzen begutachtet, kenne die verschiedenen Gesichter von Kerzen aus der Praxis, und behaupte schlicht und einfach: 120.000km sind zuviel!!!

Genauso wie ich hier schon hundertfach behauptet habe, daß der Ölwechselintervall beim 9-5 bzw 9³-turbo mit 20.000km zu lang ist!!!

Ich bin kein Ingenieur, ich bin noch nicht einmal Kfz-Meister, aber ein Mechaniker mit über 25 Jahren Erfahrung mit Saab-Motoren.

1979 bis 1982 kamen regelmässig geschmolzene Kolben vor, hervorgerufen durch defekte Zündkerzen.

Sowohl die Kerzen, als auch das Material der Kolben ,waren den Turbomotoren nicht gewachsen...

Seitdem hat sich viel in der Materialentwicklung getan, die Motoren wurden standfest.

9000er Motoren mit über 500.000km sind keine Seltenheit!!!

Bei Ölwechsel alle 10.000km und Kerzenwechsel alle 20.000km!

DAS sind Fakten, welche gegen die Theorien sprechen.

Aber da sind mir die Fakten lieber...

1.000.000km auf der Teststrecke...sind unbedeutend gegenüber 200.000km im Kundenbetrieb!...MEINE MEINUNG!!!

Die Wartungsintervalle sind zu groß geworden!!!
Die Garantiekosten werden die Hersteller wieder auf den Teppich bringen, oder wirklich verbluten...🙁

Hallo Chris.

Die Branche wird in den nächsten Jahren an ihren Wunden lecken. Einige Firmen gibt es in den nächsten 5-7 Jahren nicht mehr oder nur noch als Brands.
Man muss einfach mal zugeben, dass Turbomotore höher belastet sind. Dies heisst nicht das sie weniger lange halten. Aber Öl, Zündkerzen müssen häufiger gewechselt werden - den anforderungen gerecht. Leider ein Killkriterium im Flotten-/Leasinggeschäft. Wobei natürlich die Verlegung des Auspuffrohrs/Flammrohr ab Turbo unter/neben der Ölwann vorbei beim B20x/B23x schon einem Schildbürgerstreich nahekommt.

Gruss
Oliver

Deine Antwort