Zündkerzen beim V6 3,5 Liter Benziner wechseln ?

Mercedes E-Klasse A207

Hallo,
die E-Klasse meiner Mutter mit dem 3,5 Liter V6 Benziner (E300) hat jetzt 35.000 km gelaufen. Baujahr 2013.

Würde gerne mal die Zündkerzen wechseln (oder ist das noch nicht nötig).

Habe die kleine Abdeckung vorne abziehen können. Die große "Airbox" sieht wohl etwas aufwendiger aus...?
Hat jemand Tipps zum abbau ?

Welche Zündkerzen werden benötigt ?

.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@migoela schrieb am 7. März 2019 um 20:02:36 Uhr:


Ich hab’s in einer freien Werkstatt machen lassen und (mit Zündkerzen) ca.200 € bezahlt.
Da mache ich mich doch nicht selbst rum....!

Bei meinem ersten Auto (Ascona B) habe ich auch noch selbst geschraubt - da war ich auch immer blank im Portemonnaie - aber heute lasse ich schrauben

Aber das muß natürlich jeder selbst wissen,ob er für 200 Euronen da herumdoktert !!!

irgendwie sinnfrei oder ? Mein bester Freund ist KFZ Meister, hat also nichts mit rumdoktern zu tun und warum sollte ich jetzt unnötig 200 € ausgeben ? wo fängt man dann an und wo hört man auf??? für mich ist das Geld, was ich lieber in meine Mopeds stecke, oder ins Motorboot, sind das 1,5 Tankfüllungen die ich in Kroatien verballern kann.
Außerdem wird das immer in Verbindung mit Grillen und Getränke erledigt.😁
Wenn ich das mal so hochrechne, Bremsbeläge vorne und hinten, Trapezblenden mit Diffusor, schätze mal so um die 1000 € 🙄 na wer damit rumdoktern will 😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hast du n Foto, welche das wären. Dann besser jetzt kaufen als später, danke

@Kuh3und5

Viel Spaß beim wechseln !

Kann nicht so schlimm werden 😉

Das war schlimm 😛

.jpg

In deinem Bild ist ja jede Zündspule frei... Teile abbauen ist auch kein Problem aber wenn einfach Karosserie im Weg ist wirds etwas anstrengend 🙂

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Kerzenwechsel beim M272 (292 PS) oder M276 (306 PS) ist eine Qual, da ziemlich verbaut. Ohne Gelenk geht gar nix, gerade hinten. Immerhin sind's nur noch 6 Stück.

Viele Grüße

Peter

Moin,

also beim 292 PS alles halb so wild.

https://www.motor-talk.de/.../...en-e-350-cgi-292-ps-t5931604.html?...

Außerdem gibt es dafür einen Auszieher....nur darf Mercedes oder durfte nicht mehr an Privat verkaufen.
Habe das Teil über die Firma gekauft.

Img-20170216-wa0033

Mit Orig. Mercedes Teile ist es klar das es halb so wirld ist 🙂

Ich hab ne Zange etwas umgebaut.

https://www.motor-talk.de/.../...-und-5-mm-von-bosch-t6342273.html?...

Zitat:

@niggerson schrieb am 7. März 2019 um 10:36:13 Uhr:


Mit Orig. Mercedes Teile ist es klar das es halb so wirld ist 🙂

Ich hab ne Zange etwas umgebaut.

https://www.motor-talk.de/.../...-und-5-mm-von-bosch-t6342273.html?...

ist doch nur der Auszieher😉

Mit den Händen geht die Zündspule jedenfalls nicht runter und am Kabel ziehen würde ich nicht empfehlen 🙂

Ihr redet immer vom 292 / 306 PS Motor.

Bei mir ist ein 252 PS Motor mit 3.498ccm verbaut.

Ist es da wieder anderst ???

Ich hab’s in einer freien Werkstatt machen lassen und (mit Zündkerzen) ca.200 € bezahlt.
Da mache ich mich doch nicht selbst rum....!

Bei meinem ersten Auto (Ascona B) habe ich auch noch selbst geschraubt - da war ich auch immer blank im Portemonnaie - aber heute lasse ich schrauben

Aber das muß natürlich jeder selbst wissen,ob er für 200 Euronen da herumdoktert !!!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Kuh3und5 schrieb am 7. März 2019 um 11:38:30 Uhr:


Ihr redet immer vom 292 / 306 PS Motor.

ja, weil's die Basisversionen sind. Der 292 PS ist der 3,5l-V6 aus der Motorenbaureihe M272 (in diesem Fall der M272DE35), der als 350 CGI BE im 207er angeboten wurde. Der 306 PS ist der 3,5l-V6 aus der Motorenbaureihe M276 (in diesem Fall der M276E35DES), der als 350 (4matic) angeboten wurde.

Zitat:

Bei mir ist ein 252 PS Motor mit 3.498ccm verbaut.

Ist es da wieder anderst ???

Da ist gegenüber dem Basismotor nix anders. Mit dem 252 PS-Motor hast Du den M276E35DES red., also die leistungsreduzierte Version der 306 PS-Maschine. Da's somit ein M276 ist, ist der Kerzenwechsel etwas verbauter als beim M272 und ohne Gelenk kaum machbar. Achtung bei den Zündspulen, die gehen nicht einfach so runter.

Viele Grüße

Peter

Luftfiltergehäuse raus, steuergerät raus (Batterie vorher abklemmen) ansauggedöns kann drin bleiben.
Stunde Arbeit, magnetnuss ist hilfreich, fett nicht vergessen.

Zitat:

@migoela schrieb am 7. März 2019 um 20:02:36 Uhr:


Ich hab’s in einer freien Werkstatt machen lassen und (mit Zündkerzen) ca.200 € bezahlt.
Da mache ich mich doch nicht selbst rum....!

Bei meinem ersten Auto (Ascona B) habe ich auch noch selbst geschraubt - da war ich auch immer blank im Portemonnaie - aber heute lasse ich schrauben

Aber das muß natürlich jeder selbst wissen,ob er für 200 Euronen da herumdoktert !!!

irgendwie sinnfrei oder ? Mein bester Freund ist KFZ Meister, hat also nichts mit rumdoktern zu tun und warum sollte ich jetzt unnötig 200 € ausgeben ? wo fängt man dann an und wo hört man auf??? für mich ist das Geld, was ich lieber in meine Mopeds stecke, oder ins Motorboot, sind das 1,5 Tankfüllungen die ich in Kroatien verballern kann.
Außerdem wird das immer in Verbindung mit Grillen und Getränke erledigt.😁
Wenn ich das mal so hochrechne, Bremsbeläge vorne und hinten, Trapezblenden mit Diffusor, schätze mal so um die 1000 € 🙄 na wer damit rumdoktern will 😁

Bei mir ist das schrauben Hobby und entspannt mich total

Deine Antwort
Ähnliche Themen