Zündkerze nach wenigen km defekt

Opel Astra G

Hallo zusammen,

ich habe mit meinem Astra G Turbo Cabrio ein Problem. Er ist 120tkm gelaufen, ich selber fahre es erst seit 15 tkm. Ich lasse den Motor immer warm werden und gebe vorher kaum Gas un fahre mit drehzahlen zwischen 2000 und kurzzeitig 2900. Ölverlust bei Autobahnfahrten ca 1,5 l auf 1000km. Bei Landstraße weniger, ca 1l auf 1000km.

Nach dem starten kommt schon seit der Heimfahrt als ich das Auto abgeholt habe eine leicht blaue Wolke aus dem Auspuff die leicht nach Öl riecht. Sie ist seitdem nicht schlimmer geworden und auch nur beim starten oder nach kurzem stehen mit laufendem Motor (an der Ampel zB) zu sehen, während der Fahrt nichts. Also kein Turbodefekt. Leistung und das typische Turbopfeifen ab 2400 rpm sind da.

Bei der Heimfahrt habe ich auf der Autobahn öfters mal vollgas gegeben. War anfangs kein Problem, bis ich aus Tempo 130 beschleunigen wollte und vollgas gegeben habe. Da merkte man ein leichtes ruckeln und die gelbe Abgaskontrollleuchte fing an zu blinken. Nach ein Paar blinkern leuchtete sie durchgehend und der Motor ging in die Schutzschaltung, sprich er nahm nur wenig leistung an etc. Nachdem ich den Wagen auf dem nächsten Rastplatz aus und wieder eingeschaltet hatte war die AKL aus und der Wagen nahm wieder die ganze Leistung an.

Beim nachschauen im Motorraum ist mir aufgefallen das ein Schlauch kaputt war (geplatzt) der zu einem Ventil ging. SChlauch ersetzt und danach erstmal weniger ruckeln. Später war auch so ein Plastikventil defekt das ich ersetzt habe.

Dieses Fehlerbild zeigte sich bis ungefähr 114 tkm ab und zu mal, ab da wurde es allerdings immer schlimmer. Deshalb habe ich den Fehlerspeicher mal ausgelesen und siehe da, Zündaussetzer Zylinder 2 und Zündaussetzer unbekannter Zylinder.
Ich zum FOH und mal nachgefragt was das denn nun sein könnte. Dort wurde mir gesagt entweder nur Zündkerzen (da diese schon älter waren) oder die Zündleiste (da dies bei meinem Motor öfters kaputt gehen würde).

Ich also Zündkerzen gewechselt und es war wieder alles in Ordnung. Zumindest für wenige km (ca 1000 km). Danach waren sie wieder da, anfangs wieder weniger dann aber immer öfters. Jetzt habe ich vor kurzem ( bei ca 119 tkm) mal die Zündkerzen kontrolliert und die Zündkerze von Zylinder 2 sah nicht gut aus, es war so eine weiße ablagerung an den Kontakten die den Funken erzeugen zu sehen. Ich habe schon Zündkerzen gesehen die nach 40 tkm besser aussahen!

Deshalb ich also Zündleiste und die eine Zündkerze (alle anderen sahen noch neu aus) gewechselt, danach für ca 120 km erstmal keine Probleme gehabt. Dann wurde das Getriebe gewechselt und dabei eine Auspuffdichtung vor dem Kat geschrottet die noch nicht ersetzt wurde. Danach zeigt er im Fehlerspeicher irgendwas mit falscher Wert bei der Lambda sonde (hat 2 stück,welche wird net angezeigt). Jetzt wieder Zündaussetzer über Zündaussetzer. Aber hauptsächlich bei Motortemperaturen über 80 Grad.

Ob die Zündkerze von Zylinder 2 wieder diese Ablagerung hat konnte ich heute noch nicht nachschauen, leider war das Werkzeug abgeschlossen...

Daher nun meine Vermutung dass es die Ventilschaftdichtung und ev die Zylinderkopfdichtung sind die defekt sind...Kühlwasserverlust hab ich wenn überhaupt nur sehr wenig, das wurde 2007 nachgefüllt und in kaltem Zustand fehlt max nen cm bis zur Naht. Die Flüssigkeit an sich ist gelblich und fühlt sich an wie wischwasser. Daher eher nur die Ventilschaftdichtung, oder?

Habe grade nochmals getestet: Motor warm gefahren, öfters vollgas, ab über 80 Grad Motortemperatur leichtes ruckeln, dann AKL, geringe gasannahme. Motor neu gestartet danach AKL aus und normale gasannahme. Fehlerspeicher sind fehler 0300 und 0302. Zündaussetzer unbekannter Zylinder und Zündaussetzer Zylinder 2. Das mit der Lambdasonde ist nicht mehr gespeichert.

Brauche dringend einen Rat, da ein Meister bei uns meinte dass es die Kolben himmeln kann wenn öl oder wasser im Gemisch ist. Fahr zwar schon seit 15 tkm ohne probleme (außer die beschriebenen Zündaussetzer) aber ich will nichts riskieren.

Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Hilfe!

25 Antworten

Also, so viel ich weiß, bei so einem extrem hohem Ölverbrauch sind Ölabstreifringe schuld. Zumindest bei 1,6 Motoren in 90% der Fälle.

Zitat:

Original geschrieben von gudman


Also, so viel ich weiß, bei so einem extrem hohem Ölverbrauch sind Ölabstreifringe schuld. Zumindest bei 1,6 Motoren in 90% der Fälle.

aber nur wenns ein astra f/vectra b wäre wahrscheinlich,bis ca bj 97 wurden von werk zu kleine kolben und ringe verbaut,der motor hat noch die 4 gebogenen ansaugrohre obendrauf,den gabs im g aber nicht mehr.

generell sind die 1,8er, 2,0er, 2,2er und die darauf aufgebauten abwandlungen wie der turbo sehr empfindlich was knallen im kalten zustand angeht und der motor "merkt" sich sowas und fängt irgendwann mit diesen problemen an,was das dann aber letztendlich ist weiß ich auch nicht.

wenns die ringe sind würde ich beim nächsten mal eine sorte dickeres öl fahren,wenns die dichtungen sind würde ich erstmal son weichmacher von liquimoly oder so raufmachen,bevor ich den motor zerrupfen würde.vorrausgesetzt der kopf soll nicht sowieso runter wegen evtl zkd.

und wenn die ringe neu kommen,wäre hohnen sinnvoll,oder 😕

Ja gut weiß halt nicht wie der Vorbesitzer mit dem Auto gefahren ist...Aber wenn nach 100tkm schon die synchronringe vom 3. und 4. kaputt sind wirds wohl eher immer vollgas gewesen sein...Leider. Immerhin fahr ich den jetzt immer langsam warm.

Also meinst ich sollte erstmal weichmacher ausprobieren? Könnte das die Ventilschaftdichtungen etwas reparieren?
Aber wenns an den Kolben/Ölabstreifringen liegen würde, wär der Fehler dann nicht schneller schlimmer geworden? Weil 10tkm ging das ja noch einiger Maßen und wurde danach erst so extrem.

Un nach dem Öl auf max füllen ging es auch immer besser, sprich es kamen immer weniger Zündaussetzer, zumindest die erste Zeit gefühlt.

Noch eine Info...Es wurde auch schon seit ca 25tkm kein Ölwechsel gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von ULFX


aber nur wenns ein astra f/vectra b wäre wahrscheinlich,bis ca bj 97 wurden von werk zu kleine kolben und ringe verbaut,der motor hat noch die 4 gebogenen ansaugrohre obendrauf,den gabs im g aber nicht mehr.

Ganze X und Z 1,6 16V ecotec Baureihe in astra G hat das Problem mit Ölverbrauch. Je nach dem wie der Motor gepflegt und gewartet wurde, trifft es frühe oder später zu. Sogar Verbrauch 0,6 l auf 1TKm was im Handbuch als "normal" steht wäre für andere Motoren/Hersteller schon ein Grund für Komplettüberholung 🙂 Das ist immerhin 6L Öl auf 10000 !!!

Ähnliche Themen

die synchronringe defekt ist ja schon etwas ungewöhnlich 🙄

meine persönliche meinung und wie ICH es machen würde:ölwechsel mit 1oer öl (darf der glaube ich fahren) und ein weichmacher rauf,sowas gegen ölverlust.aber prüfen ob man sowas aufm turbo kippen darf!!! evtl noch ein viscostabil rauf,gegen ölverbrauch falls es die ringe sind,aber auch prüfen. solche sachen gibt ja meist von liquimoly oder so

wie jetztz dein auf max füllen und zündaussetzer zusammen hängt kann ich mir im moment nicht erklären 😕

eigentlich solltest du sowas als schrauber wissen.die dichtungen verhärten sich mit der zeit weil der weichmacher rausgeht=hart=können nicht mehr ordentlich abdichten.im öl sind zwar additive die sowas unterstützen,aber wer weiß wieviele ölwechsel der wirklich bisher hatte,und diese additive altern im öl auch,so haben sie keine wirkung mehr.

kleine anekdote:ein bekannter wollte sich die öwechsel sparen auf seinen x18xe1 und hat sich nach absprache mit opel son komisches additiv aus homeshoppingsender geholt.ich ab ihn davon von anfang an abgeraten,er wolte aber nicht hören.ende vom lied=starken ölverbrauch,additive haben fast nix richten können (war mir auch fast klar, aber versuch macht klug).als ich ihn kurz erklärte was evtl alles gemacht werden müsse war die sache erledigt,hat sich n neues auto geholt.

wer son unfug glaubt,glaubt auch an diesen lackstift der alle kratzer wegzaubert,ja ne klaaa 😰

hast denn schon die zkd geprüft mit schnüffeln,evtl liegt ja da für dein ölverbrauch und die verrotzten kerzen dein problem...

schreib mal n abschlußbericht wenn deine probleme behoben sind.

Ganze X und Z 1,6 16V ecotec Baureihe in astra G hat das Problem mit Ölverbrauch. Je nach dem wie der Motor gepflegt und gewartet wurde, trifft es frühe oder später zu. Sogar Verbrauch 0,6 l auf 1TKm was im Handbuch als "normal" steht wäre für andere Motoren/Hersteller schon ein Grund für Komplettüberholung 🙂 Das ist immerhin 6L Öl auf 10000 !!!wenn man den motor nur fi..kt und sich nicht drum kümmert kann man jeden noch so robusten motor killen,davon mal ab sind 0,6 oder 1 liter verbrauch auf 1000km natürlich in der heutigen zeit indiskutabel,sowas wird doch nur gemacht um ansprüche von vorn herein abzuwehren und den kunden was unter die nase zu reiben:hier guckst du,opel sagt...
wenn ingenieure sowas bauen haben sie im motorenbau nix zu suchen...

beim alten x16xel gibts doch sogar ne opelabhilfe,da war ja murks ab werk.

Okay, dann werd ich natürlich erstmal das ausprobieren. Hab da ein weichmacher von Liqui moly gefunden:

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1005.html

Meinst du wirklich das bringt was? Hab auch im internet gelesen dass solche Mittel unter Umständen auch schäden hervorrufen können...

Grüße

MEINE meinung:ich würds probieren,bevor ich den motor zerrupfe und für viel geld irgendwelche sache tausche.
ich habe bisher nie probleme/ärger gehabt mit solchen zusätzen/reiniger wie dk-reiniger,einspritzsystemreiniger,getriebeölzusätze,diesen "weichmacher",...musst natürlich die anleitung beachten.

sollten die abdichtungen aber schon zu verschlissen oder sowas sein hilft das natürlich auch nicht mehr weiter,aber wie hast du geschrieben:learning by doing 😉

s.o.
das sollte so sein,da ist wohl was schief gelaufen 😕

Zitat:

Ganze X und Z 1,6 16V ecotec Baureihe in astra G hat das Problem mit Ölverbrauch. Je nach dem wie der Motor gepflegt und gewartet wurde, trifft es frühe oder später zu. Sogar Verbrauch 0,6 l auf 1TKm was im Handbuch als "normal" steht wäre für andere Motoren/Hersteller schon ein Grund für Komplettüberholung 🙂 Das ist immerhin 6L Öl auf 10000 !!!

wenn man den motor nur fi..kt und sich nicht drum kümmert kann man jeden noch so robusten motor killen,davon mal ab sind 0,6 oder 1 liter verbrauch auf 1000km natürlich in der heutigen zeit indiskutabel,sowas wird doch nur gemacht um ansprüche von vorn herein abzuwehren und den kunden was unter die nase zu reiben:hier guckst du,opel sagt...

wenn ingenieure sowas bauen haben sie im motorenbau nix zu suchen...

beim alten x16xel gibts doch sogar ne opelabhilfe,da war ja murks ab werk.

Also hab Gestern mal nach der Zündkerze geschaut, aber die sieht nach 500 km wieder genauso aus...Bin jetzt komplett auf NGK umgestiegen wei der Verkäufer (kaufe schon seit 3 Jahren bei dem ein und kenne den auch so) mir dazu geraten hat.

Beim Zündkerzen wechsel ist mir dann aufgefallen das Kerze 2 und 3 einen weg hatten, sprich porzellan durch einen Funken gesprungen...
Hab die jetzt getauscht und siehe da, keine Zündaussetzer mehr.
Traurig das mir das vorher noch nicht aufgefallen war...

Heute war dann der Ölwechsel inklusive weichmacher reinkippen dran. Mal schaun ob es bei der blauen Wolke hilft, die Wirkung soll ja erst nach 600-800 km einsetzen. Ich werde auf jeden Fall berichten ob es geholfen hat, denke aber dass das so nen Monat dauert...

Grüße und nochmals Danke bis hier hin an alle!

Hi,

also ich tippe auch auf einen defekten Dichtring/Abstreifring.

Das sagt mir auf jeden Fall der blaue Qualm und der hohe Ölverbrauch.

Es wäre schön,wenn ich mich irren würde,aber es scheint alles dafür zu sprechen.

LG Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen