Zündkerze Mittelelektrode abgebrochen/abgefallen
Hallo zusammen,
bei meinem A4 1.6 Bj98 hatte ich gestern plötzlich eine enorme Leistungsminderung...bin die letzten 2 km mit 20 km/h (bergauf 😮) heimgetukelt..
Naütlich sofort alle in Frage kommenden Teile gecheckt.
Mit erstaunen mußte ich feststellen das eine Zündkerze locker war und die Mittelelektrode weg ist?!?! gehe davon aus das sie im Ventil gelandet ist.
Warum das passieren kann verstehe ich nicht, jedoch die wichtige Frage ist was mache ich nun??
Wenn das kleine Teil drin bleibt denke ich geht der Motor hinüber. Oder macht das nichts?
neue Zündkerze rein und weiter??
Hat schon mal jemand sowas gehabt? oder gehört?
Ist die elektrode magnetisch? evtl. kann ich die mit nem Stabmagneten rausfischen....bin mir aber net so sicher.
Vielen Dank schonmal für die (hoffentlich nützlichen ) Antworten.
Grüße
45 Antworten
Vom Steckerverschmutzungszustand her muss es schon viel länger her sein.
Kann der Stecker denn unabhängig vom Kabel getauscht werden?
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Vom Steckerverschmutzungszustand her muss es schon viel länger her sein.Kann der Stecker denn unabhängig vom Kabel getauscht werden?
ja stimmt, es muß eine Weile her sein. Obwohl die Teile ja mit der defekten VDD besonderem Schmutz ausgesetzt waren.
Der Stecker kann unabhängig vom Kabel getauscht werden. Das sind dann solche Ersatzstecker welche ins Zündkabel reingedreht werden. Nachteil von diesen Reparatursteckern: Sie sind längst nicht so gut gegen Feuchtigkeit geschützt wie die eingeschweißten.
Häufig geht dem Mechaniker mal ein Stecker kaputt beim abziehen. Eigentlich hätte man dann ein komplett neues Zündkabel einsetzen müssen da der Stecker festgeschweißt ist. Man wird ihn abgeschnitten haben und dann einen Ersatzstecker zum reindrehen verwendet haben. Da wollte der 🙂 sparen.
Die Kerzenstecker können schnell Ursache für Zündprobleme werden. Wenn das mal auftritt wird es wohl dann vom 1. Zylinder ausgehen. Vielleicht sollte man beim bevorstehenden Zündkerzen-Kontrollausbau das komplette Zündkabel von diesem Zylinder gleich mit erneuern.
D.h. dieser Stecker ist auf die Kerze gedreht?
Wenn dort war abgeschnitten werden sollte, dann wäre das Kabel kürzer?
Zündprobleme habe ich keine und auch nie gehabt - im Gegenteil: das Auto springt in jeder Situation super an! Egal ab 1-2 Wochen stehen lassen oder bei -15 Grad oder +40.
Das Kabel samt Stecker lasse ich so wie es ist - funktioniert ja einwandfrei seit Jahren.
Zudem sicher nicht sehr billig?
Bei der VDD ist minimal Öl auf der linken Seite gekommen, die rechte Seite mit den Kerzen ist verschont geblieben.
Ich hab jetzt die Bosch Super 4 Zündkerzen drinnen - die haben noch leicht über 40tkm vor sich ehe sie ersetzt werden.
ja das sind solche Ersatzstecker zum aufdrehen.
Eigentlich Hinterhofmanier diese als "Flickware" zu verwenden.
Und das beim🙂 mit 120€ Stundenlohn🙄
Das Kabel müßte jetzt geringfügig kürzer sein. Ein neues komplettes originales Zündkabel dürfte so ca.20€ kosten. Der "Flick-Stecker" kostet 4 €. Vielleicht hat der Mechaniker sogar einen gebrauchten genommen damit es nicht so auffällt.
Eigentlich müßte man mit der Inspektionsrechnung von 1/2007 wo ja der Wechsel aufgeführt ist nochmal zum🙂 hin und ein neues Kabel verlangen. Die Zündkabel haben sie auch provosorisch mit Isolierband zusammengebunden. Da gibts spezielle Kunstoffhalteschellen dann sieht das schon wesentlich sauberer aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
ich drehe meine Kerzen immer aller 25-30 tkm zur Überprüfung raus und reinige die Gewinde und reibe auch ein ganz kleines bischen Öl ein.Zitat:
Original geschrieben von lilapause76
Will mir es garnicht vorstellen, wenn die Kerzen 60tkm drin sind. dann gehen die warscheinlich garnimmer raus 😮)So habe ich beim fälligen Wechsel nach den 60tkm nicht diese großen Probleme.
Ganz wichtig zu wissen ist es beim 1,6er Zündkerzenwechsel das die Gewinde geneigt sind: Beim 1. und 2. Zylinder nach vornehin zum Motorblock und beim 3. und 4. Zylinder nach hinten hin.
Ein häufiger Fehler beim Wechsel ist das eben das mit der ersten Kerze angefangen wird und beim raus-oder reindrehen ab der 3. Kerze ist die Gewindeneigung plötzlich anders--aber man dreht wie bei der vorherigen 2. Kerze. Dann kann es schon passieren das man das Gewinde bei den letzen beiden Kerzen vermurkst.
Hallo
ÄÄÄÄHHHH mit Öl? Dann kann es sehr schnell passieren das die Gewinde fest-brennen!! Ich würde wenn Keramik-bzw Kupferpaste verwenden!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Neo6777
HalloÄÄÄÄHHHH mit Öl? Dann kann es sehr schnell passieren das die Gewinde fest-brennen!! Ich würde wenn Keramik-bzw Kupferpaste verwenden!
Mfg
ja das stimmt natürlich. Öl ist nicht gut. Besser die Zündkerzengewinde mit Kupfer- oder Keramikpaste einstreichen.
Nur bei der Vorbehandlung wenn die Kerze draußen ist schrubb ich da immer mit einer Drahtbürste über die Elektrode (vorsichtig).
Ich hab keine Ahnung wie das vor dem Tausch ausgesehen hat...
...müsste aber ein Foto haben, mal schauen.
Deswegen gibts ja die Motorabdeckung! 😁
Bei neuen Modellen ist die Abdeckung gar nicht mal so leicht zum entfernen - keine offensichtlichen Schrauben.
Solange ich dadurch keinen nachteil habe kanns mir egal sein. Das Auto ist ja nicht neu - ich wette da ist sicher nicht jedes Teil original. Würde ich da anfangen zu tauschen, kann ich mir gleich ein neues Auto kaufen...
Wo endet das andere Kabelende?
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Wo endet das andere Kabelende?
das andere Kabelende endet am Zündverteiler. Dort läßt sich das andere Ende leicht ausstöpseln.
Jetzt nach 1,5 Jahren wird der Reparaturstecker auch noch nicht ausfallen(Feuchtigkeit ziehen). Nur in einer gewissen Zeit könnte dieser Stecker dann plötzlich Ärger machen da wegen der fehlenden Verschweißung (nur Gummiring) Feuchtigkeit eindringen kann. Das wäre natürlich am schlimmsten wenn man gerade weiter unterwegs ist und der Wagen nur noch auf 3 Zylindern läuft. Deswegen würde ich den bei Gelegenheit schon austauschen.
Woher weißt du, dass der 1ste Stecker nicht so wasser & feuchtigkeitsgeschützt ist?
Wasser kommt dort doch nie hin und so hohe Feuchtigkeit dürfte es auch nicht geben.
Stecker 2-4 geht duch vorsichtiges ziehen ab?
Stecker 1 durch rausdrehen (wie eine Schraube)?
Lt. Bosch sollen die Zündkerzen mit 24Nm angezogen werden oder eben nach Gefühl.
genau an dieser Stelle(roter Pfeil) würde Feuchtigkeit in den Schraubstecker eindringen wenn er etwas älter wird.
Das weiß ich von meiner früheren Praxis in der Werksatt. Aufgedrehte Stecker haben immer die meißten Probleme verursacht. Hohe Luftfeuchtigkeit reicht dann manchmal schon aus um den Zylinder fast ausfallen zu lassen. Vielleicht ist es auch ein sehr moderner Ersatzstecker wo das Problem nicht mehr so krass wie früher auftritt.
Die verschweißten originalen haben diese Schwachstelle nicht (können dagegen nur komplett ausgetauscht werden)
-----------------
Stecker1 wird auch abgezogen wie die anderen. Nur das vom Mechaniker damals abgeschnittene Zündkabel ist auf "eine Art spitze Schraube" im Reparaturstecker reingedreht worden.
Alles klar! 🙂
Wobei um das Kabel herum beim roten Pfeil eine Gummidichtung ist.
Muss mir das mal live anschauen und mit dem "alten" Foto vergleichen.
ja stimmt, die Gummidichtung soll da auch gegen Feuchtigkeit schützen. Noch sicherer würde es auch werden wenn man ein wenig Kontakt Schutz Spray aufsprüht. Ist auch gut dann alle Zündkabel/Stecker zusätzlich damit einzusprühen.
So, hab jetzt geschaut - der Stecker auf der erste Kerze ist bereits seit meinem Kauf so, d.h. das ganze hält schon über 20tkm ohne Probleme.
Hier noch ein weiteres Bild mir korrekter Kabelverlegung. Die mit einer Art Isolierband zusammengebundenen Kabel sind jedoch nicht die Zünkabel.
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
So, hab jetzt geschaut - der Stecker auf der erste Kerze ist bereits seit meinem Kauf so, d.h. das ganze hält schon über 20tkm ohne Probleme.Hier noch ein weiteres Bild mir korrekter Kabelverlegung. Die mit einer Art Isolierband zusammengebundenen Kabel sind jedoch nicht die Zünkabel.
wenn er schon 20tkm gehalten hat dann würd ich ihn auch drin lassen. Dann war es auch nicht der 🙂 Ja jetzt sehe ich es auch, die Zündkabel befinden sich ordnungsgemäß in den Kuntstoff-Klemmführungen.
Ist dieses das alte Motorblock-Vergleichsbild ? Die Sonne blendet da ein bischen. Gut, wenn man alles mit Fotos dokumentiert😉