Zündkerze gebrochen - was nun?

Hallo Leute!

Als ich heute mit meinem Seat Ibiza 6l zur Arbeit fahren wollte, sprang er nicht mehr an. Ich hatte die Zündkerzen im Verdacht und wollte diese fix kontrollieren. Die erste Kerze war direkt etwas schwergängig beim Rausschrauben. Plötzlich machte es knack und ich hatte die Kerze inkl. Sechskant in dem Kerzenschlüssel. Das Metallgewinde steckt noch immer drin und bewegt sich keinen Millimeter. Habe mal ein Foto davon angehängt.

Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei. Hat jemand einen Tipp für mich? Habe bisher nur Ausbohren als Lösung gefunden. Da ich dies in einer Werkstatt machen lassen müsste, wäre ich für alternative Ideen sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Flo

Beste Antwort im Thema

Ich habe sowas schon mal gemacht:
Den betroffenen Kolben auf "Auslasstakt" drehen und am Auspuff mit Lappen und Klebeband einen Druckluftschlauch sogut wie möglich, dicht anschließen. Wenn man einen großen Kompressor hat, bläst der alles aus dem Kerzenloch, was beim Bohren anfällt.
Ich habe dann den Links-Bohrer genommen, mit dem ich normalerweise Lambdasonden ausbohre und habe gaaaaaaaaaanz langsam in den Kerzenrest gebohrt. Es hat keine Minute gedauert, und das Problem war erledigt :-)

44 weitere Antworten
44 Antworten

Die Köpfe Alu, aber die Zündkerze?

STAHL , logisch oder ???????????????????? Knetgummi,

Gewindebohrer und Bohrer mit Fett einsauen, langsam laufen lassen damit es dran bleibt, öfters rausziehen und abputzen und wieder einfetten.

Zitat:

@jupdida schrieb am 18. Februar 2017 um 12:05:28 Uhr:



Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 18. Februar 2017 um 09:28:47 Uhr:



Evtl. Späne bekommt man mit einem Magnetheber und Dorchorgeln aus dem Zylinder.

bei fast allen seit längeren Zeiten verbauten Motoren hat's aber Alu-Motorenköpfe.....
da bist mit deinem Magnet aber aufgeschmissen!

Ja richtig, aber die Alu-Zündkerzen lassen noch auf sich warten!

Ähnliche Themen

Zitat:

@conny-r schrieb am 18. Februar 2017 um 10:35:11 Uhr:



Zitat:

@pre2lose schrieb am 16. Februar 2017 um 20:31:38 Uhr:


Hallo Leute!

Als ich heute mit meinem Seat Ibiza 6l zur Arbeit fahren wollte, sprang er nicht mehr an. Ich hatte die Zündkerzen im Verdacht und wollte diese fix kontrollieren. Die erste Kerze war direkt etwas schwergängig beim Rausschrauben. Plötzlich machte es knack und ich hatte die Kerze inkl. Sechskant in dem Kerzenschlüssel. Das Metallgewinde steckt noch immer drin und bewegt sich keinen Millimeter. Habe mal ein Foto davon angehängt.

Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei. Hat jemand einen Tipp für mich? Habe bisher nur Ausbohren als Lösung gefunden. Da ich dies in einer Werkstatt machen lassen müsste, wäre ich für alternative Ideen sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Flo


.
Linksausdreher benutzen

http://www.motor-talk.de/.../...en-auto-schrauben-lernen-t3516179.html
.

@Gedöns >
Die Empfehlung mit dem Diesel-Spezialisten kommt daher, dass es in vielen Werkstätten üblich zu sein scheint, die dünnen Glühstifte abzureißen um dann nochmal das Ausbohren berechnen zu können.
______________
Nicht Dein Ernst 🙄

Ich lese das hier so. Ein Ex-Schrauber hat mir bestätigt, dass es oft nicht anders möglich ist. Würde ihn aber auch nicht im Bereich der Bildungselite verorten. Lasse mich auch eines Besseren belehren, aber bitte fundiert.

Moin Moin !

Zitat:

Manchmal versteh ich die Argumente und somit die Welt nicht mehr!!! Habt ihr sowas schon einmal in der Handgehabt und damit gearbeitet?

Ja

Zitat:

Schweißen- die Gewindehülse ist aussen beschichtet -schweißen ist da nicht leicht

Blödsinn , ich habe aus Zündkerzen schon etliche "Spezialwerkzeuge hergestellt"

Zitat:

wenn das Gewinde heiss wird, weitet es sich und verklemmt noch mehr! Da löst sich garantiert nix!!!

Nicht zu Ende gedacht ! Es will sich weiten , kann es aber nicht ,weil es ja im Kopf sitzt. Aber durch die Erwärmung wird das Material weich und wird dadurch gestaucht, nach dem Abkühlen ist es locker.

Zitat:

und das Gewinde zum schweißen erhitzen - Träum weiter: die Platzverhältnisse sind alles andere als optimal und der (vermtutlich) Aluzylinderkopf tropft dir in der zwischenzeit davon

Zu den Platzverhältnissen kann ich nichts sagen , aber der Alukopf hat eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und eine grosse Masse , ehe das schmilzt , ist der Kerzenrest schon verdampft !

Der Vergleich mit den abreissenden Glühkerzen ist schon einige Male geschrieben worden , im Vergleich zu den GK eines OM 606 ist so eine Zündkerze ein Witz !

MfG Volker

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 18. Februar 2017 um 14:32:58 Uhr:



Ich lese das hier so. Ein Ex-Schrauber hat mir bestätigt, dass es oft nicht anders möglich ist. Würde ihn aber auch nicht im Bereich der Bildungselite verorten. Lasse mich auch eines Besseren belehren, aber bitte fundiert.

Ich kenne einen Haufen Leute aus der Erfahrungselite, die nicht zur Bildungselite gehören. Wem würde ich wohl mein Auto anvertrauen?

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 18. Februar 2017 um 14:22:14 Uhr:



Zitat:

@jupdida schrieb am 18. Februar 2017 um 12:05:28 Uhr:


bei fast allen seit längeren Zeiten verbauten Motoren hat's aber Alu-Motorenköpfe.....
da bist mit deinem Magnet aber aufgeschmissen!

Ja richtig, aber die Alu-Zündkerzen lassen noch auf sich warten!

Du hast bei so einer Aktion definitiv auch Alu-Späne nach dem Gewindeschneiden!
So sauber trifft kein Gewindeschneider die Gänge das da nichts aus dem M-Kopf mit zerspant wird!

Letzendlich muß sich das Einer direkt ansehen, der noch reparieren kann. Auf dem Bild sieht es so aus, als ob der Kerzenflansch am abgerissenen Sechskant verblieben ist. In diesem Fall würde nur das vergammelte Gewinde festsitzen. Bis sich da jemand an einer Reparatur versucht würde ich das Ganze mit jeder Menge Kriechöl behandelt und einwirken lassen

Ich habe die ursprüngliche Frage eigentlich so verstanden, dass der Rest der Kerze raus soll, möglichst ohne das Kerzengewinde zu schrotten und ohne Demontage des Kopfes.
Auf diese Frage habe ich geantwortet, und zwar aus langer Erfahrung. Ich habe bei Restaurationen öfters ähnliche Probleme gehabt. Mit der nötigen Geduld und Sorgfalt ist es in der Regel machbar.
Aber wie schonmal erwähnt: Was ist der Grund für diesen Ist-Zustand?
Kalte Kerze in heißen Kopf gedreht? Gefettetes Sägeblatt, Hülse aufsägen, um die Spannung rauszuholen.
Schief reingedreht? Ich selber würde es mit Schweißen versuchen, so schnell fließt der Kopf nicht weg. Wenn man einigermaßen rankommt und der am Auslöser mit dem MIG/MAG auch umgehen kann, sehe ich große Chancen. Das sollte natürlich nicht gerade der Typ aus der nächsten Selbsthilfe sein, der sein Morgentatterich noch nicht im Griff hat.
Wenn das Gewinde hin ist, muss anschließend eh Helicoil oder Time-sert her, das hilft nix. Trost: das Gewinde ist anschließend sogar belastbarer als vorher. 😉
Man kann auch mit einem Zapfensenker sein Glück versuchen. Ich wage aber doch zu bezweifeln, dass sich ein derartiges Werkzeug für den einmaligen Gebrauch lohnt, wenn es brauchbare Qualität sein soll. IIRC wird sowas auch eher an Stationärmaschinen als freihändig verwendet, bin mir aber nicht ganz sicher.
Auf jeden Fall muss nach meinem Dafürhalten der Kopf dafür runter, was die Kosten wieder treibt.

Oder man schneidet in die Hülse ein Gewinde, wo wiederum eine kleine Kerze reinpasst. 😁

Aber ich würde nie, wirklich nie irgendwas mit Linksausdrehern versuchen. Das ist der allergrößte Scheiß. Und einen HSS-Rest auszubohren macht gar keinen Spaß, nein echt nicht. Und in einer Alu-Umgebung gehe ich fest davon aus, dass der Kopf anschließend nur noch zur Deko dienen wird.

Ich wünsche wirklich gutes Gelingen, aber es gibt nur einen, maximal zwei Versuche, bevor der Kopf hin ist. Darüber sollte man auch nachdenken.

mfg

Egal mit was man da spanend rangeht, Späne im Brennraum kann man nicht vermeiden. Egal was man an Hausmitteln oder Fett/Öl am Werkzeug verwendet.

Doch, kann man, wenn man mir dem Werkzeug nicht in den Brennraum muss.
Ein paar Baumwolllappen in Streifen schneiden und auf einer dünnen Gitarrensaite auffädeln. So in etwa wie die Dochte zum Waffen reinigen. Reinstecken und mit der Saite nach oben ziehen und am Loch halten. Gut gefettet geht jetzt nix mehr in den Brennraum und man könnte zB mit einem Dremel die Wand der Hülse dünn schleifen, bis man sie knacken kann. Danach die Lappen wieder rausziehen.

mfg

Ich habe sowas schon mal gemacht:
Den betroffenen Kolben auf "Auslasstakt" drehen und am Auspuff mit Lappen und Klebeband einen Druckluftschlauch sogut wie möglich, dicht anschließen. Wenn man einen großen Kompressor hat, bläst der alles aus dem Kerzenloch, was beim Bohren anfällt.
Ich habe dann den Links-Bohrer genommen, mit dem ich normalerweise Lambdasonden ausbohre und habe gaaaaaaaaaanz langsam in den Kerzenrest gebohrt. Es hat keine Minute gedauert, und das Problem war erledigt :-)

Okeh, einen hätt ich noch. Linksausdreher mittels Mutter im Schraubstock auf Festigkeit/Bruchsicherheit testen, wie weit man mit seinem Gefühl gehen kann. Ist aber sicherlich für einen Ahnungslosen ohne Schraubstock ein Problem und für den Handwerker zu Zeitaufwendig. Warten mir lieber mal die nächsten 3 Seiten ab... 😎

Zitat:

@x6361 schrieb am 18. Februar 2017 um 21:21:11 Uhr:


Ich habe sowas schon mal gemacht:
Den betroffenen Kolben auf "Auslasstakt" drehen und am Auspuff mit Lappen und Klebeband einen Druckluftschlauch sogut wie möglich, dicht anschließen. Wenn man einen großen Kompressor hat, bläst der alles aus dem Kerzenloch, was beim Bohren anfällt.
Ich habe dann den Links-Bohrer genommen, mit dem ich normalerweise Lambdasonden ausbohre und habe gaaaaaaaaaanz langsam in den Kerzenrest gebohrt. Es hat keine Minute gedauert, und das Problem war erledigt :-)

-

Hier war ein richtiger Fuchs am Werk 🙂 😁 >Daumen

Daumen-cr
Deine Antwort
Ähnliche Themen