Zündkerze gebrochen - was nun?
Hallo Leute!
Als ich heute mit meinem Seat Ibiza 6l zur Arbeit fahren wollte, sprang er nicht mehr an. Ich hatte die Zündkerzen im Verdacht und wollte diese fix kontrollieren. Die erste Kerze war direkt etwas schwergängig beim Rausschrauben. Plötzlich machte es knack und ich hatte die Kerze inkl. Sechskant in dem Kerzenschlüssel. Das Metallgewinde steckt noch immer drin und bewegt sich keinen Millimeter. Habe mal ein Foto davon angehängt.
Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei. Hat jemand einen Tipp für mich? Habe bisher nur Ausbohren als Lösung gefunden. Da ich dies in einer Werkstatt machen lassen müsste, wäre ich für alternative Ideen sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Flo
Beste Antwort im Thema
Ich habe sowas schon mal gemacht:
Den betroffenen Kolben auf "Auslasstakt" drehen und am Auspuff mit Lappen und Klebeband einen Druckluftschlauch sogut wie möglich, dicht anschließen. Wenn man einen großen Kompressor hat, bläst der alles aus dem Kerzenloch, was beim Bohren anfällt.
Ich habe dann den Links-Bohrer genommen, mit dem ich normalerweise Lambdasonden ausbohre und habe gaaaaaaaaaanz langsam in den Kerzenrest gebohrt. Es hat keine Minute gedauert, und das Problem war erledigt :-)
44 Antworten
Frag mal einen Diesel-Experten wie mann abgerissene Glühkerzen herausbekommt. Die machen das täglich und das Werkzeug dazu haben die auch
Vielen Dank für die ganzen Hilfen, Leute! Das Ding sitzt bombenfest, bekomme es nicht heraus. Vor dem Linksdreher habe ich doch einigen Respekt, so dass ich es wohl in der Werkstatt meines Vertrauens machen lasse. Geschätzte Kosten: 50-1.000 € 😁
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 17. Februar 2017 um 15:54:12 Uhr:
Frag mal einen Diesel-Experten wie mann abgerissene Glühkerzen herausbekommt. Die machen das täglich und das Werkzeug dazu haben die auch
Wer genau ist denn Diesel-Experte? In meiner Werkstatt war es scheinbar niemand 😉
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 17. Februar 2017 um 15:54:12 Uhr:
Frag mal einen Diesel-Experten wie mann abgerissene Glühkerzen herausbekommt. Die machen das täglich und das Werkzeug dazu haben die auch
Bei Glühkerzen hast du eher Glück als bei Zündkerzen.
Glühkerzen werden mit ca. 8-10 Nm angezogen, Zündkerzen größtenteils mit 20-25 Nm und der Kegel sitzt auf dem Schacht des Zündkerzenloches.
Klappt wohl nur mit ausbohren und Gewinde nachschneiden.
Ähnliche Themen
Der TE hat einen entscheidenden Vorteil: Die ganze Keramik ist schonmal gerettet.
Wenn dir eine Glühkerze abreißt, hast du oft das ganze Zeugs im Brennraum, da kannst du gleich den Kopf abbauen. Wenn dann schon jemand gestartet hat, hast du das ganz große Los gezogen. 🙁
mfg
... Und die Zündkerze hat einen deutlich größeren Durchmesser (größerer Linksausdreher) als die Glühkerzen
🙂
Nicht starten ist schon mal ein guter Plan! Ich würde auf jeden Fall auch mal mit einem Endoskop reinschauen.
Wenn das Gewinde nicht total festgegammelt ist, sondern nur zu fest angezogen war, besteht die Chance, dass es rausgeht, weil das Gewinde jetzt ja ohne Gegenzug ist (der Bund der Kerze, der gegen den Kopf zieht und so die Reibung in den Gewindegängen herstellt, ist ja ab). Von den üblichen stark kegelförmigen Linksausrehern hört man gelgentlich bis oft, dass sie abbrechen. Hatte so einen noch nie in Gebrauch, kann auch gute geben? Es gibt auch Linksausdreher v.a. für ausgenudelte Inbusköpfe, die haben einen flachen Winkel und könnten in so einem Rohr funktionieren (z.B. KS Tools 150.1385 ). Sollte spanabhebend gearbeitet werden, empfiehlt es sich, das Werkzeug zu fetten und oft abzuputzen und neu zu fetten. Endkontrolle wieder mit Endoskop.
Man sollte auch nicht an der Qualität des Werkzeug sparen.
Wenn dann schon so etwas von Gedore.
https://www.conrad.de/de/...set-m3-m18-gedore-6759620-1462077.html?...
Und keinen Wald und Wiesenstahl für unter 10 Euro.
https://www.amazon.de/.../B007NL9HAI
Aber vielleicht wäre auch dieses Werkzeug die Lösung.
Kann der TE nicht einfach zu dem zuständigen Amt gehen und sein Wägelchen auf nen 3 Zylinder umschreiben lassen? 😁
Das Wägelchen in die Werkstatt bringen ist die richtige Lösung die haben in der Regel mehr Erfahrung und mehr Werkzeug um dem Überbleibsel zu Leibe zu rücken.
Ich hoffe mal für den TE das er seinen Kopf behält.
Zitat:
@pre2lose schrieb am 17. Februar 2017 um 17:57:39 Uhr:
Vielen Dank für die ganzen Hilfen, Leute! Das Ding sitzt bombenfest, bekomme es nicht heraus. Vor dem Linksdreher habe ich doch einigen Respekt, so dass ich es wohl in der Werkstatt meines Vertrauens machen lasse. Geschätzte Kosten: 50-1.000 € 😁
Zitat:
@pre2lose schrieb am 17. Februar 2017 um 17:57:39 Uhr:
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 17. Februar 2017 um 15:54:12 Uhr:
Frag mal einen Diesel-Experten wie mann abgerissene Glühkerzen herausbekommt. Die machen das täglich und das Werkzeug dazu haben die auchWer genau ist denn Diesel-Experte? In meiner Werkstatt war es scheinbar niemand 😉
Also mal kurz: Man/Frau benötigt (egal ob Glüh- oder Zündkerze) einen passenden Zapfensenker. D.h. ein "Bohrer" der an der Spitze einen Führungszafen hat, der genau den Innen-Durchmesser der verbliebenen Gewindehülse hat. Der Bohrerdurchmesser hat genau den Kern-Durchmesser des Gewindes. Nach dem Bohren bleibt (im Idealfall) nur das Gewindeprofil zurück. Wenn diesen nicht schon zerbröselt ist, wird das Gewinde durch Nachschneiden endgültig freigelegt. Hierbei nimmt man ein steifes Fett, um möglichst wenig Späne zu verlieren.
Und wenn das nicht hilft bleibt ja noch das Reparaturgewinde einzuziehen.
Womöglich gibt es diese Werkzeuge mittlerweile auch günstig (als asiatische Kinderarbeit) bei eBay. Man sollte sich aber erst einmal an einem Schrott-Motor versuchen.
Evtl. Späne bekommt man mit einem Magnetheber und Dorchorgeln aus dem Zylinder.
Die Empfehlung mit dem Diesel-Spezialisten kommt daher, dass es in vielen Werkstätten üblich zu sein scheint, die dünnen Glühstifte abzureißen um dann nochmal das Ausbohren berechnen zu können.
Zitat:
@pre2lose schrieb am 16. Februar 2017 um 20:31:38 Uhr:
Hallo Leute!Als ich heute mit meinem Seat Ibiza 6l zur Arbeit fahren wollte, sprang er nicht mehr an. Ich hatte die Zündkerzen im Verdacht und wollte diese fix kontrollieren. Die erste Kerze war direkt etwas schwergängig beim Rausschrauben. Plötzlich machte es knack und ich hatte die Kerze inkl. Sechskant in dem Kerzenschlüssel. Das Metallgewinde steckt noch immer drin und bewegt sich keinen Millimeter. Habe mal ein Foto davon angehängt.
Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei. Hat jemand einen Tipp für mich? Habe bisher nur Ausbohren als Lösung gefunden. Da ich dies in einer Werkstatt machen lassen müsste, wäre ich für alternative Ideen sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Flo
.
Linksausdreher benutzen
http://www.motor-talk.de/.../...en-auto-schrauben-lernen-t3516179.html
.
@Gedöns >
Die Empfehlung mit dem Diesel-Spezialisten kommt daher, dass es in vielen Werkstätten üblich zu sein scheint, die dünnen Glühstifte abzureißen um dann nochmal das Ausbohren berechnen zu können.
______________
Nicht Dein Ernst 🙄
Zitat:
@frestyle schrieb am 18. Februar 2017 um 08:51:10 Uhr:
Das Wägelchen in die Werkstatt bringen ist die richtige Lösung die haben in der Regel mehr Erfahrung und mehr Werkzeug um dem Überbleibsel zu Leibe zu rücken.
"Der Zylinderkopf ist hinüber und die Kopfdichtung sieht auch schon nicht mehr gut aus. Das muss alles neu."
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 18. Februar 2017 um 09:28:47 Uhr:
Evtl. Späne bekommt man mit einem Magnetheber und Dorchorgeln aus dem Zylinder.
bei fast allen seit längeren Zeiten verbauten Motoren hat's aber Alu-Motorenköpfe.....
da bist mit deinem Magnet aber aufgeschmissen!