Zündkabel Reparatursatz
V70 I Modell 2000, pro Zylinder eine Zündspule. Immer wieder Kabel 5 zylinder verdreht. Jetzt funktioniert der Trick nicht mehr. Habe mir einen Reparatursatz bestellt. Stecker und die 4 Kabel dran. Hat jemand von euch evtl. schon sowas umgelötet? Ist etwas dabei zu beachten? Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe das mal gemacht allerdings den gesamten Kabelbaum oben erneuert bis etwa richtung Luftfilterkasten. Dort habe ich eine Wasserdichte Steckerkupplung benutzt von AMP JPT. Alles wurde gecrimpt und nicht verlötet. Anschließend neuen Marderschutz drauf. War ein Turbo der 1 Leitung weniger hat pro Spule. In den Steckern der Spule sind es AMP JPT Kontakte, beim Nockenwellenversteller je nachdem ob du die neuere Variante hast oder die alte sind unterschiedliche
18 Antworten
Zitat:
@robertv70 schrieb am 4. Februar 2020 um 15:00:27 Uhr:
V70 I Modell 2000, pro Zylinder eine Zündspule. Immer wieder Kabel 5 zylinder verdreht. Jetzt funktioniert der Trick nicht mehr. Habe mir einen Reparatursatz bestellt. Stecker und die 4 Kabel dran. Hat jemand von euch evtl. schon sowas umgelötet? Ist etwas dabei zu beachten? Danke
Hallo robertV70,
habe gestern einen Reparatur-Zündkabesatz für meinen C70 I T5 (2002) bestellt. Diesen Thread gelesen aber auch hier keine DIY-Information über das Verlöten der Kabel und notwendige Vorarbeiten gefunden. Gibt es schon etwas greifbares?
Gruß,
Uli
Ich würde da nicht verlöten ehrlich gesat. Ich habe das seinerzeit mit so einer Steckerkupplung gelöst.
https://www.kabelschuhe-shop.de/KALI-1311-AMP-JPT-Set-10-polig-05-10mm
Du brauchst 5x Steuerleitung für die Düsen und 2x Stromversorgung. Zusätzlich nioch Ringkabelschuhe M6 zB https://www.ebay.de/itm/174390976214 und natürlich eine gute Crimpzange für unisolierte Kontakte. Im 2. Beitrag in dem Thread siehst du das Ergebnis
Danke erst mal für den Link. An der Einspritzanlage wollte ich nichts machen. Wo hast Du AMP Stecker und Buchse genau verbaut? Ganz rechts auf der Oberseite vor dieser "Trennwand" mit Durchführung? Original werden die Zündkabel weiter nach unten geführt und da verlötet/gecrimpt. Das sieht alles sehr eng und nach einiger Arbeit zum Freilegen aus. Wie geht das beim B5234 T3 ? Darauf zielte meine Frage.
Also die Steckerkupplung habe ich seitlich angebracht vom Motor also quasi zwischen Motor und Luftfilterkasten. Ich hatte dafür schon die Seite freigelegt also dann kommt Luftfilter raus und auch das Ansaugrohr zum Turbo. Dann sollte genug Platz dafür da sein. Ggf. noch teilweise die Turboverrohrung abbauen was aber kein Drama ist.
An der Einspritzanlage wird nichts angefasst.
Gruß
Cristian