Zündfolge Omega B

Opel Omega B

Hallo allerseits,

Habe einen Omega B
1998 ccm
85 KW
EZL 1985

Bei mir hat ein Marder ein Zündkabel durchgebissen.
Seit dem Austausch der Zündkabel (leider habe die Zündkabel vom DIS-Modul abgezogen, ohne mir die Reihenfolge zu merken) stottert der Motor und es gibt Fehlzündungen. Weiterhin hat der Motor keine Leistung. Insgesamt ist es schlimmer als mit dem durchgebissenen Kabel - eine echte Verschlimmbesserung.
:-)

Frage 1: Stimmt die Zündreihenfolge 1-3-4-2 (beginnend in Fahrtrichtung gesehen vorne rechts und dann im Uhrzeigersinn weiter)?

Frage 2: Was kann es sonst noch sein?

Danke für Eure Unterstützung!

22 Antworten

So sieht es aus und so sollte er auch laufen.
Die Leitungen lassen sich am DIS von vorne nach hinten auch umtauschen, nur nicht von rechts nach links.

Dis-modul-leitungen-schema-r4

Danke für Eure Unterstützung.
Eine letzte Frage:
Kann ich das DIS-Mudul im eingebauten Zustand irgendwie testen?

Das ist möglich, aber immer mit größter Vorsicht zu genießen.
Meist ist dieser Test auch nicht sonderlich aussagefähig, da ein Funke sich bei Betriebsbedingungen anders verhält als beim Test.

Zum Test: Dazu mußt Du -bei stehendem Motor !- eine Zündkerze in den entsprechenden Kerzenstecker stecken und diese an Masse fixieren. Erst dann den Motor starten und schauen, ob der Anschluß einen regelmäßigen sauberen Funken bringt. Das mit allen vier Anschlüssen wiederholen. Wenn das DIS defekt ist, wirst Du den Unterschied auch hören. Der Motor läuft immer auf drei Zylindern, bis Du den einen -einer Zweiergruppe- abziehst der noch geht, und dessen zweiter Anschluß im Betrieb ja nicht mehr funktioniert. Dann läuft der Motor nur noch auf zwei Zylindern.

Aber Achtung!

Erst mal grundsätzlich schon wegen der Hochspannung!
Die kann durchaus lebensgefährlich sein.
Aber auch beim DIS Modul selber, nachdrücklich erhöhte Aufmerksamkeit walten lassen.
Sollte es nämlich heil sein, kann es sehr schnell zerstört werden, wenn eine Leitung keinen Kontakt zur Masse -über eine Kerze- hat. Wie gesagt, der große Abstand zur Masse ist gefährlich, die direkte Verbindung mit Masse aber nicht.
Wird der Isolationsabstand zu groß, schlägt die Hochspannung intern zur Masse durch und zerstört dadurch das DIS Modul bzw. macht es unbrauchbar.

Vilen herzlichen Dank für die engagierte Hilfe!
Ich bin nach einigen Tests zu Überzeugung gekommen, dass es das Zündmodul sein müsste.
Werde mir einen Ersatz besorgen.
Dann berichte ich wieder.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Das Zündmodul war es nicht, der Anschluss an das DIS-Modul war falsch.
Richtig ist folgendes:

|---------------------|

|..Zyl 3.......Zyl 4..|

|..........................|

|..Zyl 2.......Zyl 1..|

|---------------------|

....... Motor

Auch das schlaue Buch lag falsch... siehe Bild!

Jetzt läuft die Karre wieder!

Nochmals an alle ein herzliches Dankeschön!

9-6173

Danke für diesen Beitrag.

Ich hatte gestern dasselbe Problem und in meinen beiden Büchern wars auch falsch beschrieben. Und dabei ist die Lösung so einfach.

Mein Omi rennt nun auch endlich wieder. ;-)

Hallo zusammen!

Für alle Interessierten ein kurzer "Abschlussbericht":

Ein Marder hatte das Zünkabel von Zylinder 1 durchgebissen.
Folge: Durch das Fahren mit nur drei Zündkabeln hat das Zündmodul was abbekommen.
Nächstes Problem: Beim Austausch aller Zündkabel habe ich mich auf die Darstellung in einem Reparaturbuch verlassen (siehe oben) und die Zündkabel falsch angeschlossen.
Daraufhin lief mein Omi nur noch sehr mühsam...
Nachdem ich den richtigen Anschluss der Zündkabel herausgefunden hatte, lief die Karre wieder, allerdings unrund, mit Ruckeln bei Beschleunigung und mit mangelhafter Leistung.
Weiterhin roch es nach schlecht verbranntem Kraftstoff.
Zündfunke war auf allen Zündkerzen vorhanden, allerdings war das Zündkerzenbild von Zylinder 1 ungenügend, die Zündkerze roch nach Benzin und war feucht. Nach Tausch von Zündkabelanschluss von Zylinder 1 und 4 war die Zündkerze von Zylinder 1 ok, die von Zylinder 4 wie vorher die von Zylinder 1.
Damit war klar --> Zündmodul im Eimer.

Ersatz war gebraucht nicht zu bekommen, als Originalteil mit rund 250 € nicht ganz preiswert, aber als Ersatzteil im Internethandel mit 62 € akzeptabel.
Austausch war kein Problem (allerdings hätten die Opelbauer das Teil kaum an eine schlecht zugänglichere Stelle bauen können...)
Jetzt schnurrt mein Omi wieder wie eine Katze - allerdings hat der Kat den unverbrannten Kraftstoff nicht ganz verdaut und klappert jetzt ein wenig.....

Hört sich im Nachhinein alles so logisch und einfach an - war es aber nicht... :-))

Danke nochmals allen für die Unterstützung!

Vorbildliches Feedback !

Respekt...
Es macht immer mehr Freude hier zu schreiben.

Pannenlose Zeiten und Gute Fahrt,

Gruß Kurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen