Zündaussetzer P0301 und Leerlauf wie ein Sack Nüsse
Guten Abend!
Mein Sonata hat die MKL an. P0301 Fehlzündung Zylinder 1.
Ich habe neue Zündkerzen rein gemacht. Fehler bleibt. Zündspulen vertauscht. Immer Zylinder 1 Fehlzündung.
Wenn kalt, ruckelt er beim Fahren. Wenn warm läuft er gut, doch der Leerlauf sobald niedriger als 900 s. Video:
https://www.youtube.com/watch?v=vO2NbYuin6k&feature=youtu.be
Ich erbitte Hilfe, da man bei Hyundai nun erst mal alle Zündspulen erneuern möchte. Doch irgendwie habe ich im Gefühl dass es daran nicht liegt (habe sie ja auch schon mal vertauscht und der Fehler ist nicht gewandert), daher möchte ich keine 400 Euro in den Sand setzen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
18 Antworten
Oh Mist mit dem WD40. Warum erzählt mir dann jemand sowas der sogar schon viel mit Motoren gemacht hat. Meinst du das ich dadurch jetzt einen weiteren Schaden bekomme?Das
Ventil wird erneuert, das Ventilspiell natürlich eingestellt.
Ventilsitz muss wohl eingeschliffen werden und das Ventilschaftspiel vermessen werden auf Toleranz.
WD ist schon fies. Weil es heftig am Materisl haftet. Schwierig rauszukriegen. Ölwechsel ist ein muss. Warmlaufenlassen vir Ölwechsel würd ich damit nicht machen. Keine Schmierfähigkeit mehr vorhanden.
Grüße Mic
Das Öl ist schon raus, sudelt ja sonst alles beim auseinanderbauen an der Verbindung Kettenkasten /Ölwanne raus.Öl kommt also sowieso neu.
Dann sollte er es ja überleben.Macht es Sinn etwas Motoröl (nur wenig) vor dem Zusammenbau an die Zylinderwände zu geben ihn also wie man so schön sagt nass zu starten? Dann sollte ich doch mein Bestes gegeben haben um den WD40 Fehler zu korrigieren. Kopf ist beim Instandsetzer,neues Ventil wird eingebaut und Ventilspiel vermessen und eingestellt.Leider hat er nur diese einfachen Tassenstößel man kann also nur durch abtragen des Ventilschaftes das gewünschte Maß einstellen. Ich fand ja Hydrostößel immer nicht schlecht wieso verbaut man sowas nicht mehr?
Das Abwischen der Zylinderwände mit Öl zur Reinigung und neu Einölen macht durchaus Sinn. Sparsame Anwendung ist ratsam. D.h. es soll nicht vollgesifft sein.
Tassenstößel werden genauso häufig wie Hydrostößel verbaut. Besonders bei den Benzinern sind die Tassen anzutreffen. Allerdings werden neue Tassen mit der richtig berechneten Größe verbaut.
Ventilschaftabtragung wird auch gemacht, aber dann muss auch ein technischer Grund dafür vorliegen. Z.b. dass es keine Größen der Tassen für diesen Abstand gibt.
Die Tassen bzw. das Ventilspiel muss alle 90tkm überprüft werden. Unterbleibt dies, wird das Spiel immer kleiner und das Ventil kann nicht mehr korrekt schließen. Dadurch, dass dann kein Kontakt zur Kühlung zum Ventilsitz mehr hergestellt werden kann, verbrennt es.
Grüße Mic