Zündaussetzer MV6

Opel Omega B

moin!

die neuste lieblingsbeschäftigung meines Omega sind zündaussetzer im leerlauf kurz nach dem anlassen. er "pfopft" sehr deutlich hörbar aus dem auspuff und läuft wie ein sack nüsse. das gibt sich dann nach ca. 1 minute. aufgefallen ist mir, dass die MKL erst ca 4 sek nach dem anlassen ausgegangen ist.

während der fahrt tritt das eigentlich nicht auf, wobei er sich vorhin mal ziemlich verschluckt hatte beim beschleunigen. könnte aber auch der klimakompressor gewesen sein, welcher sich gerade zugeschalten hat.

im fehlerspeicher steht nüx außer "135 kontrolleuchte spannung niedrig". was heißt den das?!

danke!

gruß,

Thorsten

39 Antworten

Hi

Thorsten ,

Dann hat sich mein zweiter verdächtigter Fehler (31) natürlich erledigt , wenn die Maschine gelaufen ist .

"135 kontrolleuchte spannung niedrig"

Zu diesem Fehler darf ich vielleicht folgendes sagen .
Falls ich falsch liege , werd ich bestimmt berichtigt , was auch erbeten ist . 🙂

Dabei handelt es sich um die MKL selbst .
Diese leuchtet wenn sie 0 Volt hat .
Wird sie mit Spannung versorgt also 12 V , geht sie aus .

Bedeutet also , daß die MKL leuchtet oder geleuchtet hat .

moin,

die MKL hat zu diesem zeitpunkt aber nicht geleuchtet, nur bei zündung ohne motor leuchtet sie.

ich hatte beim auslesen mit nur zündung an nur den hinweis "fehlendes drehzahlsignal".

kompression habe ich nicht gemessen, ich muss mir mal nen tester besorgen. das mit der kerze versteh ich aber wirklich nicht. kann das zündmodul denn da defekte aufweisen?

die kerze ging aber auch übernatürlich leicht raus, obwohl ich damals mit 30nM angezogen hatte 😕

gruß,

Thorsten

Hi,

Leuchtet oder geleuchtet hat .

Sie war doch nach dem Motorlauf noch ein paar Sekunden an .
Wenn da dieses leuchten im Fehlerspeicher abgelegt wurde , als Spannung niedrig ,
gleichbedeutend - MKL brennt , würde dies doch den 135 er erklären .

Das fehlende Drehzahlsignal , hatte ich oben gemeint mit 31 , aber das wissen wir abzuhaken .

Mit der Kerze , wäre es eine Option , sie mal mit einer anderen Kerze , eines Zylinder`s der Bank 1 zu tauschen ?
Vielleicht kann man daraus erste Schlüsse ziehen .

hi feet,

jetzt hab ichs verstanden. das längere leuchten könnte in der tat ne erklärung sein. unklar ist allerdings, wieso sie mal kürzer und mal länger brennt 😕

kerze durchtauschen wär natürlich eine idee, auch wenn seit gestern bisher keine zündaussetzer mehr aufgetreten sind. der gute hat gestern nach viel zu vielen kurstrecken aber auch mal wieder richtig fett bekommen.

gruß,

Thorsten

Ähnliche Themen

es gibt was neues:

gestern mittag mit eingeschaltener klima gestartet -> zündaussetzer, brutaler mief nach unverbranntem sprit

gestern abend ohne klima angelassen -> alles schön
heute morgen ohne klima angelassen -> alles schön

unterschied: außentemperartur statt 36 nur vielleicht 24 grad und ohne klima.

kann sich da jemand nen reim drauf bilden?!

gruß,

Thorsten

Da ist aber garantiert was anderes im Argen gewesen als deine Klima.
Die springt doch erst an wenn der Motor läuft. 

so seh ich das eigentlich auch.

es ist nur seltsam, vermutlich blöder zufall 🙄

gruß,

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ich muß gestehen, daß dieses grade heute Thema einer längeren Unterhaltung mit jemandem war, der genau weiß was er sagt. 
Es steht und fällt aber mit der aufgeheizten Luft die er zuerst bekommt, oder der nach dem Anhalten z.B. an einer Ampel mit heißem Motor und langsamen Leerlauf getucker. dann bekommt er richtig heiß den Hals voll und verschluckt sich natürlich daran.

Ich habe das mit der unlogischen Lüfterdrehrichtungen aber vor kurzem selber erlebt und mich doch arg gewundert.

Hallo Kurt,

sag doch gleich daß wir über diese Thema gesprochen haben.

Also

@ schorchlhuber,

bei heißen Außentemperaturen und stehen an einer Ampel oder laufen lassen des Motors im stand oder über Nacht stehen lassen, da heizt sich die Ansauganlage extrem auf. Wir haben in der Entwicklung Temperaturen kurz vor den Einlassventilen gemessen von ca 140°C.

Wird diese Heiße Luft angesaugt, verbrennt der Kraftstoff sofort ohne Zündfunke. Das heißt es kommt zu klopfender Verbrennung. Das kannst Du kontrollieren in dem Du im stand kurze Gasstöße gibst. Dann hörst Du ein "schnarrendes metallisches Geräusch.

Dabei wird die Zündung je nach Heftigkeit bis zu 12° Kurbelwinkel zurück gezogen. Damit hast Du dann das Gefühl daß der Motor absäuft. Du kannst, um es etwas abzumildern, zwischen dem Kühler und den W-Rohr ein Gegenstand der keine wärme leitet dazwischen machen.

Übrigens: Das Phänomrn habe ich bei meinem Z16LET im Astra auch. Die Männer sind aus allen Wolken gefallen.

Gruß

Reinhard

hi Reinhard!

ich wär ja froh wenn es zünden würde. nur ich höre ganz deutlich und rieche es vor allem, dass da keine zündung erfolgt. mindestens auf einem zylinder.

ich höre den sprit direkt unterm auto explodieren, vermutlich im katalysator.

es stinkt parallel wirklich bestialisch nach sprit 🙄

ob das dann noch durch die hohen temperaturen zu erklären ist?

gruß,

Thorsten

Wirklich nichts im Fehlerspeicher? 

nichts, absolut nichts, Kurt...

gruß,

Thorsten

Magst Du mal aufzählen was du in der letzten Zeit am Motor u.ä. schon alles ersetzt und repariert hast.

die letzten schraubaktionen sind schon einige zeit her:

1. zündkerzen
2. luftfilter + reinigung drosselklappe und leerlaufsteller
3. VDD erneuert

er lief danach monate problemlos.

gruß,

Thorsten

Dann schmeiß doch sicherheitshalber das Züngeschirr raus, und hau einen preiswerten Satz neu rein, bevor noch dein DIS-Modul eine Grätsche macht. 

Hast du die Kezen kontrolliert, ob sie eventuell schon wieder nasse Füße haben?
Wäre nicht das erste mal das da gepfuscht wurde.

was meinst du mit gepfuscht? bei der herstellung der kerzen oder beim einbau?

fehler beim einbau schließ ich aus, da hab ich genug erfahrung mit 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen