Zündaussetzer MV6

Opel Omega B

moin!

die neuste lieblingsbeschäftigung meines Omega sind zündaussetzer im leerlauf kurz nach dem anlassen. er "pfopft" sehr deutlich hörbar aus dem auspuff und läuft wie ein sack nüsse. das gibt sich dann nach ca. 1 minute. aufgefallen ist mir, dass die MKL erst ca 4 sek nach dem anlassen ausgegangen ist.

während der fahrt tritt das eigentlich nicht auf, wobei er sich vorhin mal ziemlich verschluckt hatte beim beschleunigen. könnte aber auch der klimakompressor gewesen sein, welcher sich gerade zugeschalten hat.

im fehlerspeicher steht nüx außer "135 kontrolleuchte spannung niedrig". was heißt den das?!

danke!

gruß,

Thorsten

39 Antworten

achso:

lt. livedaten steht die lambdasonde 1 auf 224 und die 2 auf 742 mV. das tut sie einige sekunden, bis ich gas gebe. dann ist das spiel umgekehrt und irgendwann pendeln sie mal vor sich hin, aber immer eher richtung fett.

der motor war zu dem zeitpunk betriebswarm.

hallöchen, das problem haben viele meiner freunde die einen v6 fahren, inklusive mich. am schlimmsten ist es immer wenn es sehr warm draussen ist und das auto lange in der sonne steht. man kann dann nach dem starten kaum gas geben ohne das er fast aus geht. bin auch mal auf die gründe gespannt. 

Bei einer hohen Ansauglufttemperatur magert er natürlich extrem ab.
Die Folge ist das Hochgeschwindigkeitszündpatschen in den Ansaugbereich.
Das ist ein echter Konstruktionsfehler mit dem V-Rohr direkt am Kühler mit dauerlaufendem Klimalüfter.

Steck mal eine Pappe senkrecht zwischen V-Rohr und Kühler, so daß die Luft noch nach allen Seiten weg kann aber nicht mehr gegen das V-Rohr geblasen und den Ansauglufttemperaturfühler wird.

Ich denke dann benimmt er sich plötzlich nicht mehr ganz so zickig.

Was sagt in dem Fall übrigens die Ansaglufttemperatur im OP-COM?

Ich hatte jetzt im umgekehrten Fall schon mehrfach, daß der Klimalüfter gegen die Fahrtrichtung bläst, also die heiße Luft im Stand genau in den Ansaugstutzen drückt.
Jetzt frag mich aber keiner warum das so war und was das soll....

5817-1

huhu,

OP-COM sprach von rund 40 grad ansaugluftemperatur.

mit "v-rohr" meinst du die dual-ram-kanäle?

gruß,

Thorsten

edit: die frage hat sich erledigt, habe gerade das bild entdeckt 😉

Ähnliche Themen

hallo kurt....
dieses fast absaufen beim gas geben nach dem starten macht er aber auch wenn er übernacht gestanden hat und die sonne rauf ballert oder es einfach sehr warm draussen ist. wenn es etwas kühler draussen ist passiert das nie...
ist ads ein defekt am fühler oder einfach normal.... 

Ich muß gestehen, daß dieses grade heute Thema einer längeren Unterhaltung mit jemandem war, der genau weiß was er sagt. 
Es steht und fällt aber mit der aufgeheizten Luft die er zuerst bekommt, oder der nach dem Anhalten z.B. an einer Ampel mit heißem Motor und langsamen Leerlauf getucker. dann bekommt er richtig heiß den Hals voll und verschluckt sich natürlich daran.

Ich habe das mit der unlogischen Lüfterdrehrichtungen aber vor kurzem selber erlebt und mich doch arg gewundert.

ich hatte die probleme aber auch schon morgens um halb 9. gut, da hatten wir teils auch schon 23 grad, aber das muss der kollege doch abkönnen 😕

Nun kannst Du aber nicht jeden beliebigen Husten den Phänomen zuordnen.
Da gibt es sicher noch 20-100 andere Möglichkeiten. 

wenn du mir zumindest mal zwei übliche verdächtige nennen könntest, wär ich dir sehr verbunden. 😉

luft auf falschem wege ist fast ausgeschlossen.

Kraftstoffdruck, leichter Ventilklemmer, verbranter Sitz oder Ventil, Mikroundichte der ZKD, tropfende oder verklebte Einspritzventile....🙄
Ist aber auch erst nach einer gründlichen Herz und Nieren-Generalprüfung näher einzukreisen.😎
Nix für Otto-Normalbastler.

Hi,

Ich weiß nicht ob ich euer Lüfterphänomen richtig checke , aber die beiden vorderen sind saugende Lüfter ,
der hintere drückend .

Hi,

Thorsten ,

Eigentlich hättest du 2 Fehlercodes angezeigt bekommen müssen .
Oder geh ich falsch in der Annahme , daß der Speicher , bei Zündung an , ausgelesen wurde ?

servus feet!

nein, der fehlerspeicher wurde bei laufender maschine ausgelesen, weil ich auch gleich noch livedaten wollte.

was sagt mir der fehler denn?

habe heut noch die kerzen auf der beifahrerseite rausgemacht. zyl 1+2 trocken, identisch gutes kerzenbild. zyl 3 nass mit sprit.

ich bin vor dem check von der straße in den hof gefahren, also rund 25 m. maschine war kalt, kerzen hab ich rund 2 stunden später ausgebaut.

kann das von der kurzen laufzeit kommen oder hat der zylinder mit der nassen kerze einen weg?

gruß,

Thorsten

Moin
Wärs denkbar das bei den ohnehin schon miesen Gemischbildungsbedingungen(heisse Ansaugluft/Abmagerung) eine leicht fehlerhafte Kerze genau in dieser Situation ausfällt?
Oder ein leicht fehlerhaftes Kabel, Modul oder was immer den Strom zu Kerze leitet?
Hast du da wo nun die grad die Kerze draussen war einen Kompressionstester reingehalten?
Schönen Sonntag euch!
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen