Zündaussetzer an Zylinder 5, Motorkontrolleuchte aktiv, LMM update!

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen, da ich in einem ähnlichen Thread keine Antwort bekommen habe versuche ich es jetzt mit einem eigenen. Ich fahre einen M112 und die geschichte begann vor etwa 8 Wochen beim “Kickdown“ auf freier Strecke, bei etwa 5250 Umdrehungen verschluckte sich mein 320er kurz, sprang ins Notprogramm und die Motorkontrollleuchte begann zu leuchten.

 

Ich hielt an der nächsten Bucht und Startete den wagen neu worauf hin er wieder normal lief, allerdings blieb die MKL an...

 

Am darauf folgenden Tag habe ich den wagen auslesen lassen, mit dem Ergebnis: Zündaussetzer an Zylinder 5. Fehler gelöscht, MKL aus.

 

Leider währte die erloschene Motorkontrollleuchte nur Kurzzeitig, und das spiel wiederholte sich einige Tage später erneut. Allerdings fiel mir an diesem Punkt auf das dieses Phänomen nur im oberen Drehzahlbereich auftrat.

 

Ich belas mich in diversen Foren über mein Problem und begann zu handeln. Ich wechselte die Zündspule an Zylinder 5, und spendierte meinem Wagen einen satz neue Zündkerzen und Zündkabel.

 

Mit dem Resultat das er nun WESENTLICH ruhiger sparsamer und besser läuft.

 

Also auf zur Mutprobe: Wagen warm fahren, auf die freie strecke, und runter das Pedal!

Leider bin ich hier aufs neue enttäuscht worden. Der wagen springt immernoch ins Notprogramm und wirft die Motorkontrollleuchte an, jetzt allerdings “erst“ bei 6000 Umdrehungen.

 

Ich möchte nun gerne wissen ob jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat, und mir sagen wo der fehler noch liegen könnte.

 

Anbei füge ich ein bild der alten Zündkerzen dazu, läuft der Wagen zu mager? Meine nächste Vermutung wäre Luftmengenmesser oder Falschluft. Ich habe letzte Woche den Luftmengenmesser mal abgeklemmt, und festgestellt das er nach dem zweiten Start sofort die Motorkontrollleuchte anzeigt, quasi bei niedrigster Drehzahl. Spricht dieser Faktor dafür das es ein defekt des LMM ist, oder ist dies völlig unabhängig zu meinem eigentlichem Problem zu bewerten?

Viele Grüße

Pierre

Img-20180721-143238
Img-20180721-143205
Img-20180721-143139
Beste Antwort im Thema

So, nun mal zum Aufklären 😉.

Bin eben mal eine Runde gefahren und der Fehler ist tatsächlich weg. Bin jetzt wirklich seelig das alles funktioniert wie es soll und es nicht die Kompression war.

Nochmals vielen Dank für eure teilweise recht aufschlussreichen Antworten, ihr habt mir sehr geholfen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

So, Schläuche sind laut Bremsenreinigertest alle dicht, somit schließe ich die Falschluft aus. Ein erneutes auslesen ergab weiterhin den 5. Zylinder als betroffene stelle an. Ich werde als nächstes nun mal den Injektor am betreffenden Zylinder wechseln. Sollte dies keinen Erfolg bringen bleibt wohl nur noch ein Kompressionstest...

Grüße

Bitte auf laufenden halten , wäre super

So, kurze Zwischenmeldung und eine Frage die in mir brennt:

Neues Einspritzventil und Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch sind bestellt.

Zur Frage, ich habe zur Zeit die Möglichkeit günstig einen gebrauchten, funktionierenden LMM zu erwerben. Allerdings will ich das Geld auch nicht aus dem Fenster werfen. Schlussfolgere ich richtig das es der LMM nicht sein kann, da nach mehrfachem auslesen immer nur der 5. Zylinder als betroffen angezeigt wird?
Dann würde ich es mir nämlich sparen.

Vielen Dank vorab 😉.

Niemals einen gebrauchten LMM verwenden, auch ein 10 jahre alter, funktionierender
LMM hat schon Macken, auch wenn keine Fehler angezeigt werden.
Kaufe einen von Pierburg, sollte unter 100€ liegen. mal im Netz schauen.
Ein LMM ist für sehr viele Sachen verantwortlich, will sie nicht alle aufzählen hier,
auch Getriebestörungen sind mit einbezogen durch einen def. LMM.
Jede klein Abweichung wird dem MSTG gemeldet
und das MSTG gibt dann seiner Meinung nach die möglichen Fehler bekannt.
Es lohnt sich immer ein 10 Jahre alten LMM auszutauschen,
auch der Spritverbrauch könnte dadurch geringfügig runtergehen.
Ich habe immer einen LMM in Reserve im Handschukasten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 8. September 2018 um 13:14:02 Uhr:


Niemals einen gebrauchten LMM verwenden, auch ein 10 jahre alter, funktionierender
LMM hat schon Macken, auch wenn keine Fehler angezeigt werden.
Kaufe einen von Pierburg, sollte unter 100€ liegen. mal im Netz schauen.
Ein LMM ist für sehr viele Sachen verantwortlich, will sie nicht alle aufzählen hier,
auch Getriebestörungen sind mit einbezogen durch einen def. LMM.
Jede klein Abweichung wird dem MSTG gemeldet
und das MSTG gibt dann seiner Meinung nach die möglichen Fehler bekannt.
Es lohnt sich immer ein 10 Jahre alten LMM auszutauschen,
auch der Spritverbrauch könnte dadurch geringfügig runtergehen.
Ich habe immer einen LMM in Reserve im Handschukasten.

Schlimme LMM-Mythen hier...

Mann kann die gemessene Luftmenge auch mal auf Plausibilität prüfen, dann weiß man ziemlich genau, ob er schlecht mißt.
(Drehzahl, Kolbensaugvolumen, Luftdruck, Ladedruck, AGR-Volumen muß man berücksichtigen. VW zeigt sogar Sollwerte.)

Natürlich gibt's auch mal defekte/falsch messende LMM. Die meisten Austauschereien (durch Laien und Werkstätten) dürften dümmliches/inkompetentes Probiertauschen ohne Wirkung sein.

Dieter

Zitat:

@Lila-S203 schrieb am 18. August 2018 um 13:48:03 Uhr:


So, Schläuche sind laut Bremsenreinigertest alle dicht, somit schließe ich die Falschluft aus. Ein erneutes auslesen ergab weiterhin den 5. Zylinder als betroffene stelle an. Ich werde als nächstes nun mal den Injektor am betreffenden Zylinder wechseln. Sollte dies keinen Erfolg bringen bleibt wohl nur noch ein Kompressionstest...

Habe den Thread nicht mehr im Kopf.

Bremsenreiniger-Tests sind nicht immer zuverlässig. Trotz Falschluft kann man da manchmal nichts erkennen, einfach weil der Bremsenreiniger nicht an die Stelle kam (bei schwierig zugänglichen Stellen).

Hast Du eine AGR? Könnte die immer offen stehen? (Und durch Verrußung einen Hauptanteil nur an Zyl. 5 lassen?)

Dieter

Zitat:

@Lila-S203 schrieb am 8. September 2018 um 12:13:23 Uhr:


Zur Frage, ich habe zur Zeit die Möglichkeit günstig einen gebrauchten, funktionierenden LMM zu erwerben. Allerdings will ich das Geld auch nicht aus dem Fenster werfen. Schlussfolgere ich richtig das es der LMM nicht sein kann, da nach mehrfachem auslesen immer nur der 5. Zylinder als betroffen angezeigt wird?

Wenn Du kein Geld aus dem Fenster werfen willst, kaufe Dir erstmal ein günstiges funktionsreiches Diagnosegerät (aus China), statt einem LMM.

Dieter

Morgen zusammen 😉.

Faktisch habe ich gestern einen neuen Bosch LMM und ein neues Einspritzventil am 5. Zylinder verbaut. Hatte allerdings noch nicht die Möglichkeit zu testen ob der Fehler nun beseitigt ist da ich gestern nur kurz gefahren bin und den Motor in kaltem Zustand nicht hoch jubeln wollte. Werde heute Nachmittag aber noch den Stand der Dinge zum besten geben.

Stimmt, AGR Ventil wäre auch noch eine Möglichkeit.

Sollte der Fehler noch vorhanden sein gäbe es wohl nur noch das AGR Ventil, alle entlüftungsschläuche um den Motor und den Kompressionstest, oder?

Könnten es eigentlich auch die Lambdasonden sein?

Viele Grüße

*Anbei ein Foto vom ersten Diagnoseauszug

Img-20180915-101933

So, nun mal zum Aufklären 😉.

Bin eben mal eine Runde gefahren und der Fehler ist tatsächlich weg. Bin jetzt wirklich seelig das alles funktioniert wie es soll und es nicht die Kompression war.

Nochmals vielen Dank für eure teilweise recht aufschlussreichen Antworten, ihr habt mir sehr geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen