Zündausetzer/Ruckler bei Vollgas
Hallo zusammen. Hab n weiteres Problem mit meine v40 t4 ph2 (166000km) und wollte euch deshalb mal um Hilfe bitten.
Die kurze Geschichte: hatte letztens ne Druckanzeige in meinen t4 gebaut und dabei bemerkt dass kaum Druck vom Lader aufgebaut wird. Nach einiger Recherche war der Übeltäter auch schnell gefunden. Das Ladedruckregelventil war im Eimer und wurde von mir durch ein neues (original) ersetzt. Seitdem hab ich wieder ordentlich Druck (bis 1.0bar) und die Kiste geht auch wieder ordentlich ab. Jedoch hab ich nun mit neuen Problemen zu kämpfen. Sobald ich Vollgas gebe fängt die Kiste sobald sie vollen Ladedruck erreicht mehr oder weniger heftig an zu Stottern. Diese ab ca 3000rpm und nur sobald der maximaldruck vom Lader erreicht wird. Beschleunige ich langsam auf 3000rpm oder höher gibt es keine Zündausetzerr oder ähnliches.
Auch interessant ist dass es vor dem Ladedruckregelventil-Wechsel keine solche Ruckler gab, auch nicht bei Vollgas (also durchgetrücktem Pedal), jedoch baute der Lader wie geschrieben hier ja auch nicht den vollen Druck auf.
Es hört sich für mich irgendwie nicht nach einem Zündungsproblem an sondern eher was in Richtung Benzinzufuhr.. Ansonsten hätten die Aussetzer ja auch bei geringerem Ladedruck auftreten müssen, oder nicht? Ansonsten läuft er auch eigentlich ziemlich Rund, ruhiger Leerlauf, ansonsten sauberes Motorgeräusch.
Hab mir trotzdem ma die Zündspulen angeschaut, und eine hatte auch tatsächlich Risse. Diese hatte ich mit Flüssigkunststoff aufgefüllt und den Hals nachher mit Iso-Tape abgeklebt, jedoch brachte dass absolut kaum Besserung. Die Zündkerzen wurden bei ca 120000km ausgewechselt.
Wie gesagt liegt es meiner bescheidenen Einschätzungnach nicht an einem Zündungsproblem da es ja vorher ohne Ladedruck diese Probleme nicht gab..
Könnte es evt auch am LMM liegen? Jedoch müsste dann doch die Karre extrem unrund laufen und es müsste auch Probleme im Standgas geben, gibt es aber nicht 😁
Hat jemand n paar Tips oder verfügt jemand über so vertieftes Fachwissen um anhand der Beschreibung detailiert sagen zu können wo das Problem liegen könnte?
Wäre euch sehr verbunden!
Lg schidddy
5 Antworten
Nabend Schidddy,
den LMM würde ich jetzt mal ganz ausklammern.
Du schreibst das die Zündkerzen bei 120tkm gewechselt worden sind,du aber nun 166tkm auf der Uhr hast...
Der empfohlene Wechselintervall der Kerzen unserer Turbos liegt bei 30tkm,und ist somit überfällig.
Da der Tausch ohnehin nötig ist,die Symptome auch gut zu verschlissenen Kerzen passen wäre das der erste Ansatz.
Das der Fehler vorm Tausch des Reglers nicht vorlag ,ließe sich dadurch erklären ,das der nun stark gestiegen Druck den schwächelnden Zündfunken quasi "auspustet".
MfG Martin
Bei meinem Nissan hatte ich bei 240.000 genau die gleiche Symptomatik; ebenfalls nur bei Vollast:
Laderwelle war eingelaufen, so dass das Schaufelrad immer wieder für Sekundenbruchteile im Gehäuse anschlug und dadurch kurz blockiert wurde. Fühlt sich tatsächlich wie ein "Original-"Zündaussetzer an.
Das plötzliche Auftreten würde dazu passen, dass die evtl. ausgelutschte Laderwelle nach dem Ventiltausch nun plötzlich wieder vollen Ladedruck bekommt, den sie nicht mehr aushält.
Eigentlich müßte der Ölverbrauch leicht erhöht sein, wenn dies, was ich schreibe, zutrifft: Auspuffendrohr ist schwarz-schmierig.
Ich selber fahre auch einen 2.0 T4 und das Problem mit den gerissenen Zündspulen und den Ladedruckproblemen kenn ich leider auch. Das die Spulen durchschlagen merkst du nur bei Volllast äußert sich dann in so in einem leichten Ruckeln während der Beschleunigung. Mit dichtschmieren wirst du nicht unbedingt Erfolg haben - Spulen und Kerzen neu und fertig war´s bei mir. Die alten Spulen sind mir dann,beim Versuch die Gummimanchette unten zu lösen, auseinandergebrochen so porös waren die geworden durch die thermische Belastung. Im Inneren waren dann deutliche Korrosionsspuren zu erkennen.
Das Problem mit dem fehlenden Ladedruck bei mir (nur 0,7bar max) konnte ich letzendlich auf einen defekten LMM zurückführen. Der wurde gegen einen originalen von Hella getauscht und siehe da 1,0bar. Aber danach hatt ich mit heftigen Aussetzern bei Vollast zu kämpfen. Fühlte sich an als ob bei Volllast einfach die Spritzufuhr kekappt wird. Spontanes Überholen wurde da zu einem gefährlichen Unternehmen. Später sind diese Aussetzer sogar im normalen Fahrbetrieb vorgekommen. Die Ursache dessen hab ich dann nach langer Suche aber eher zufällig gefunden. Es war der Ladedrucksensor der auf dem LLKühler sitzt, den hatte ich zufällig gegen den auf dem Saugrohr getauscht da die beiden identisch sind und siehe da der Motor lieft total unrund im Leerlauf und stotterte beim hochbeschleunigen. Das komische war nur das der fehlerhafte Sensor keinen Fehlereintrag im STG hinterlassen hatt und sich die Fehlersuche dementsprechend schwierig gestaltete.
Das Ruckeln erklärte sich dann so das der defekte Sensor fälschlicherweise zu hohen Druck feststellte und somit die Spritzufuhr unterbrochen hatt. Blöderweise werden beim Auslesen des Ladedrucks die Werte des Sensors auf der Ansaugbrücke angezeigt sonst wären mir die Druckabweichungen evtl. schon früher aufgefallen.
Wie du siehst habe ich mit meinem T4 auch schon einiges hinter mir aber vielleicht sind da ja ein paar Anregungen für dich dabei - Jetzt wo er wieder tadellos läuft machts auch wieder ordentlich Spaß
gruß Jan
Hallo miteinander,
hab mich mal als erstes an den Rat von VitamninG gehalten und die Zündkerzen ausgetauscht. Hab mir originale vom Volvo Händler gehollt für 60Fr, den Preis find ich also noch in Ordnung. Beim ausbauen der Kerzen wurde mir alles klar. Die Kerzen waren von NGK und sahen echt übel aus. Die Mittelelektroden waren praktisch weggebrannt, und ausserdem waren 3 der Kerzen verusst, also schwarz belegt. Die Kerze vom zweiten Zylinder sah noch viel übler aus. Diese war total mit einer weissen Kruste belegt welche abbröckelte als ich die Zündkerze demontierte. Die Mittelelektrode war garnicht mehr vorhanden. Ausserdem war der obere Zylinderschaft auch überall mit einem weissen belag überzogen und oben bei den Zündkabeln waren die dicken schwarzen Isolationsschläuche teilweise geschmolzen. Der 2 Zylinder schien thermisch total überbelastet zu sein.. Ich hoffe der Motor wurde dadurch nicht gröber beschädigt, der Anblick war echt übel.
Jedoch läuft die Kiste nach dem Zündkerzenwechsel wieder wie geschmiert. Keine Aussetzer mehr, schiebt nun ordentlich und die Freue kommt wieder auf 🙂
Was meint ihr jedoch zu den Kerzenbildern? Habe ich vermutlich noch weitere Probleme? Ich werde heute abend mal die ausgebauten Kerzen fotografieren und hier posten, falls es euch interessiert.
lg schidddy
Ähnliche Themen
Wenn Kerzen mal so übel runter sind, kann man anhand der Kerzenbilder nichts mehr dazu aussagen, ob die Kerze einfach a) aufgrund ihres lumpigen Zustandes so miserabel ausschaut oder ob sie b) wegen eines anderen Schadensbildes runtergewirtschaftet wurde.
In diesem Fall dürfen wir jedoch bestimmt von a) ausgehen.
Ich halte von den hochgepriesenen NGK-Kerzen gar nichts. Habe noch nie erlebt, dass sie die versprochene Lebensdauer auch durchhielten. Egal ob am niedrig verdichteten 3Liter-V6, am hochdrehenden 1,6-16V oder am gemütlichen 2,0-140PS - keine NGK hielt und war ab 30.000 km sowieso nicht mehr spritsparend.