Zündapp DB 200 Kupplung
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit der Kupplung meiner DB 200, wenn ich die vorgeschriebene Luft 0,2mm einhalte kuppelt sie nicht aus. Setze ich die Schrauben am Kupplungshebel auf Spannung so läuft diese heiß.
Was kann ich machen bzw. wo liegt das Problem???
(Die Lamellen sind neu, Federn die alten)
34 Antworten
Und bitte keine Kommentare mehr zum Öl, das ist es sicherlich nicht! Mein Problem ist einfach nur der Hebelweg.
Zitat:
@Maxmeister321 schrieb am 29. Juli 2018 um 14:42:28 Uhr:
Die Kupplung trennt einwandfrei wenn sie auf Spannung sitzt, nur läuft sie dann eben heiß weil der Kupplungskorb sich ja dreht.
Entschuldige bitte, aber das ist ein Widerspruch in sich. Warum sollte die Kupplung heiß laufen, wenn sie doch einwandfrei trennt?
Ich behaupte mal, dass die Kupplung nicht deshalb heiß wird, weil sie sich dreht, denn sie muss sich ja logischerweise drehen, wenn man fährt, sondern deshalb, weil sie rutscht. Und rutschen tut sie, weil die Einstellschraube kein Spiel, sondern Vorspannung hat.
Ähnliche Themen
Genau.
Gibt es an diesem Motor nicht noch eine weitere Einstellmöglichkeit am Kupplungsmechanismus außer dem Zug? Kann ich kaum glauben!
Hallo Maxmeister321,
die Frage ist mir nicht ganz klar.
1. Bei Druck auf den Kickstarter (Kolben wird durch die Kompression gehalten) öffnet die Kupplung bei dieser Hebelpostion. Ohne den Hebel zu betätigen greift die Kupplung problemlos und dreht beim Kickstarten den Motor. Das Spiel zwischen der Einstellschraube und Stange könnte weniger als 0,2mm sein, aber Spiel ist spürbar da.
2. Die Betätigung des Kupplungshebels wirkt eigentlich unmittelbar auf den Stift.
In der Bedienungsanleitung findet sich noch der Hinweis, dass 1. der Hebel am hinteren Ende einen Abstand von 28-30mm vom Kettenschutz haben soll und 2. im gezogenen Zustand die Stellschraube im Hebel senkrecht auf dem Kupplungsdruckstift stehen muss.
Richtig, das macht ja genau so auch Sinn. Wie man auf dem Foto erkennen kann, muss der Betätigungshebel einen ausreichenden Abstand vom Kettenkasten haben. Denn hätte er das nicht, dann würde er ja gegen den Kettenkasten gezogen und damit blockiert, bevor die Kupplung überhaupt trennt. Sie würde also gar nicht, bzw. zu wenig ausrücken.
Jetzt mach bitte mal Folgendes: Nimm oben am Handhebel das Spiel komplett raus. Dann steckst du unten die 0,2 mm Fühlerlehre zwischen Einstellschraube und Druckstift. Dann drehst du --Fühlerlehre dabei stecken lassen - die Einstellschraube soweit rein, dass der Hebel die vorgeschriebenen 28 bis 30 mm vom Kettenkasten hat. Jetzt sollte im Bowdenzug keinerlei Spiel mehr sein. Ist noch Spiel vorhanden, dann Innenzug entsprechend kürzen. Ist aber andererseits jetzt Vorspannung auf dem Zug, d.h. die Kupplungsfedern stehen bei der o.a. Einstellung schon unter Druck, dann ist der Innenzug zu kurz. Also Außenhülle etwas kürzen. Mir ist aufgefallen, dass oben am Handhebel keine Einstellschraube vorhanden ist. Dort sollte aber eine sein, damit man dort zum Schluss die Feineinstellung vornehmen kann.
Ich habe nach allem jetzt langsam das Gefühl, dass mit der Bowdenzuglänge etwas nicht stimmt.
Lonzoglunz
@ kawastaudt
Es läuft nicht die Kupplung heiß, sondern der Stift der auf den Kupplungskorb drückt. Deshalb bitte nur Kommentare von Leuten die dich spezifisch mit dem Modell auskennen, Danke!
@ lonzoglunz
Das habe ich schon so gemacht, nur sobald ich die 0.2mm entferne habe ich das Spiel im System. Durch den langen Hebel zwischen druckbolzen und seilzug reicht es nicht aus das die Kupplung trennt.
Es wird hier auch keiner aus dem Raum 9708- sein oder?
@Maxmeister321Zitat:
@Maxmeister321 schrieb am 29. Juli 2018 um 20:27:56 Uhr:
@ kawastaudt
Es läuft nicht die Kupplung heiß, sondern der Stift der auf den Kupplungskorb drückt. Deshalb bitte nur Kommentare von Leuten die dich spezifisch mit dem Modell auskennen, Danke!
: Das hattest Du doch vorher geschrieben, dass die Kupplung heiß wird. Von dem Stift war bisher nicht die Rede.
Woher willst Du wissen, mit was ich mich auskenne? Nicht ganz die feine Art der Ansage. Entschuldige, dass ich versucht habe zu helfen, indem ich die Diskussion vielleicht in die richtige Richtung gelenkt habe.
Aber was solls.
Viel Erfolg noch.
@ kawastaudt
Ich will keinem auf den Schlips treten aber irgendwie hilft mir das alles nicht so wirklich weiter. Trotzdem danke für das Interesse und die Hilfe!!!
Bräuchte jemanden aus dem alten Schlag der entweder die Teile in und auswendig kennt, oder öfters an dem Modell schraubt.
Du musst halt auch selbst etwas mithelfen. Du hast Dich z.B. noch nicht dazu geäußert, ob die von @Lonzoglunz angesprochene Kugel zwischen Druckstange und Druckpilz vorhanden ist oder nicht.
So ne Kupplung ist nun wahrlich kein Hexenwerk und das Prinzip ist mir bestens vertraut.
Wenn Dir das hier nicht hilft, musst Du Dich an irgendeine modellspezifische Interessengemeinschaft wenden.
Und leider immer noch kein Bild von der Kupplung selbst 😠
Da ich mich aber mit dem Modell speziell nicht auskenne, bin ich hier wunschgemäß raus!
Hallo Maxmeister,
die Sache scheint ja komplizierter zu sein, als angenommen. Das Prinzip der Kupplung an der Zündapp ist schon klar. Auf diese Art und Weise funktionieren viele Kupplungsbetätigungen an älteren Maschinen. Z.B. hatte Horex das genauso, wenn ich das von früher noch richtig in Erinnerung habe und auch Victoria und noch einige andere mehr. Die Funktion ist wirklich mehr als simpel. Normalerweise liegt zwischen dem Druckstift und dem Druckpilz eine Kugel, die die Reibung zwischen diesen beiden Teilen vermindert. Außerdem kenne ich das so, dass in der Führungsbohrung immer Öl vorhanden ist. Da läuft dann auch normalerweise nichts heiß.
Mein Rat an dich: Versuch´s besser mal in einem speziell auf alte Zündapps ausgerichteten Forum. Dort sitzen die echten Spezialisten und da kann man dir sicherlich besser helfen als hier. Es müsste bei Motortalk schon jemand deinen Beitrag lesen, der sich speziell mit der DB 200 Kupplung auskennt.
Lonzoglunz