Zu wenig Öldruck linke Bank 2,8V6

Audi

Hallo, vielleicht könnt ihr helfen!!

 

Lange Geschichte Auto gekauft vor 3 Jahren mit Klickendeb Hydros auf der linken Bank ( zumindest dachte ich an verschlissene Hydros!) nach einen halben Jahr den Motor komplett neu Abgedichtet Ventile eingeschliffen neue Schaft Dichtungen Köpfe natürlich gereinigt simmeringe Kopfdichtung das ganze Programm. Alles wieder zusammen und gefahren und immer Mal ein klackern von Hydros auf der linken Bank nicht immer! Naja seit einen halben Jahr hatte ich im mittleren Drehzahl Bereich ein klackern heute hab ich mich der Sache nochmal angenommen und gleich erstmal den öldruck geprüft am Kopf und siehe da bei warmen Öl 1,2Bar kalt 1,8bar also viel zu wenig um die Ölpumpe auszuschließen hab ich unten noch geprüft im warmen Zustand 3,5Bar im Standgas und 5Bar bei 3000 Umdrehungen.. also da gut!!

Wo liegt der Fehler ????? Es kommt zu wenig Druck im Kopf an!

Aber wieso?? Der Kopf ist natürlich total im Arsch Hydros Sitze sind total eingelaufen Nockenwellen sitze fangen an.. Kopf muss sowieso neu..

Das einzige was ich mir erklären kann ist das ich beim zusammen Bau was verkehrt gemacht habe! Gibt es Unterschiede in den Zylinderkopf Dichtungen?? Ich glaube ich hab damals welche vom Audi 100 2,8 genommen...

Aber die Köpfe sind doch gleich bis auf schweren und leichten Ventiltrieb...

Beitrag bearbeiten
Moderator alarmieren
Zitieren

Beste Antwort im Thema

Ich dachte ich bekomm die Augen nicht mehr zu als ich den Kopf runter hatte! Es waren Gott sei Dank nur irgendwelche brocken... Unten am Rückschlagventil hing einer, an der Dehnschraube hing die Wendellung hoch voll und oben in der Zylinderkopfdichtung hingen zwei dicke brocken das sich da überhaupt noch Öl vorbei gedrückt hat Wahnsinn. Jetzt ist die Frage wo kommt es her????? Die Öl Wanne hatte ich damals auch ab und sauber gemacht die sah auch gut aus ,so gut wie keine Ölkohle oder andere sachen.. normalerweise dürfte doch sowas im Öl Filter hängen bleiben??? Es ist nicht magnetisch gewesen sah aus wie alter Oring bzw. Plastik oder Dichtung...
Er ist wieder zusammen hat Öldruck, er ist leise und es kommt aus dem Druckregelventil raus im Standgas! Morgen werde ich nochmal den genauen Öldruck Prüfen!

Img-20201002-103028
Img-20201002-102600
Img-20201002-102512
22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@AEG47 schrieb am 20. September 2020 um 17:43:30 Uhr:


Des Weiteren,warmer Motor im Leerlauf 3,5 bar ist ja auch nicht so knusperich.

nöö ! das ist sogar gut

gibt recht viele motoren wo die angabe für minimum öldruck im standgas bei warmen motor 1 bar ist

Mfg Kai

Zitat:

@AEG47 schrieb am 20. September 2020 um 17:43:30 Uhr:


Ist eigentlich bei VW und Audi ein typischer Anfängerfehler,Kofdichtung falsch montiert und nicht auf Beschriftung Top geachtet.

Mangelversorgung des Kopfes mit entsprechenden Folgen.

Des Weiteren,warmer Motor im Leerlauf 3,5 bar ist ja auch nicht so knusperich.

AEG

Auch das kann sein ich bin mir nicht mehr sicher werde ich sehen wenn der kopf runter ist. Mal sehen wann ich zukomme ich berichte.

Zitat:

@Masmat21 schrieb am 20. September 2020 um 17:26:43 Uhr:


Nein es kommt definitiv zu wenig Öl und meine annahme ist nicht wirklich falsch klar liegt da genauso viel Öldruck an wie unten! Logisch das man ein wenig Verlust hat da Kurbelwelle vorher versorgt und den längeren Weg. Nur die Druckregelventil sind ja nicht umsonst die begrenzen ja auf 2,4-2,9Bar.. wegen den Hydros. Oben habe ich geschrieben das der Kopf wegen zu wenig Öl schon mächtig gefressen hat alle Hydro Sitze sind eingelaufen und haben tiefe riefen selbst die Nockenwellen Lager sehen schon bescheiden aus.. es kommt Garnichts aus dem Druckventil der linken Bank wie auch bei nur 1,2 Bar.. die Druckregelventil hatte ich draußen die sind auch neu gekommen und es funktioniert

überleg dir das mit dem druckverlauf nochmal. das "druckregelventil" im zylinderkopf ist eigentlich kein echter regler, sondern nur ein DBV (druckbegrenzungsventil). du kannst am zylinderkopf niemals mehr öldruck messen als den auslösedruck des DBV, egal wieviel druck an ölpumpe anliegt.

die zwei verschiedenen druckniveaus entstehen aufgrund einer durchflussdrossel bzw. engstelle in der zylinderkopfdichtung, daher der hinweis vom kollegen.

Vollkommen richtig das der Druck nicht höher sein kann als der Auslösedruck des DBV aber bei nur 1,2Bar kann bzw. löst noch nichts aus davon ausgegangen daß das DBV korrekt funktioniert.. also ist irgendwo was zu, die Kopfdichtung evtl. Falsch montiert oder das was ich nicht hoffe lagerschaden...
Nächste Woche Freitag isser dran.. ich bin gespannt!!

Ähnliche Themen

Lagerschaden im Kurbeltrieb wohl kaum ,im betroffenen Kopf sehr wohl.
AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:16 Uhr:


Lagerschaden im Kurbeltrieb wohl kaum ,im betroffenen Kopf sehr wohl.
AEG

du hast das Bild mit dem Ökosystem gesehen ?

wenn das lagerspiel im hinteren Bereich zu groß ist geht der Öldruck runter noch bevor das nen richtiger lagerschaden wird

Mfg Kai

Moin, habe gestern die neue Kopfdichtung bekommen man kann die definitiv nicht verdreht Verbauen ist bei der nicht möglich! Ich ahne schreckliches!

Ich dachte ich bekomm die Augen nicht mehr zu als ich den Kopf runter hatte! Es waren Gott sei Dank nur irgendwelche brocken... Unten am Rückschlagventil hing einer, an der Dehnschraube hing die Wendellung hoch voll und oben in der Zylinderkopfdichtung hingen zwei dicke brocken das sich da überhaupt noch Öl vorbei gedrückt hat Wahnsinn. Jetzt ist die Frage wo kommt es her????? Die Öl Wanne hatte ich damals auch ab und sauber gemacht die sah auch gut aus ,so gut wie keine Ölkohle oder andere sachen.. normalerweise dürfte doch sowas im Öl Filter hängen bleiben??? Es ist nicht magnetisch gewesen sah aus wie alter Oring bzw. Plastik oder Dichtung...
Er ist wieder zusammen hat Öldruck, er ist leise und es kommt aus dem Druckregelventil raus im Standgas! Morgen werde ich nochmal den genauen Öldruck Prüfen!

Img-20201002-103028
Img-20201002-102600
Img-20201002-102512
Deine Antwort
Ähnliche Themen