Zu wenig Leistung?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

mein Mopf 230 5-Gang-Automatik 197 PS fährt an sich ganz ordentlich.
Zwischen 3500-5000 könnte zwar etwas mehr passieren, aber ich habe blöder Weise auch keine Vergleichswerte, da ich den Wagen relativ frisch auf den Gebrauchtwagenmarkt gekauft habe.

Das Fzg steht aber mit 235km/h in den Papieren angeschlagen und meine Frage beruft sich jetzt auch darauf,
denn eben diese schafft er nicht. Bei max 200 ist Feierabend.

Eine wahrscheinliche Ursache kann man so bestimmt nicht definieren, oder?

Aber wie oben beschrieben, er läuft, ruhig, gleichmäßig, auch relativ spritzig, nur eben halt keine 235 :-(

Beste Antwort im Thema

Es ist in der STVZO verankert, dass ein Serientacho auf gar keinen Fall nachgehen darf. Daher sind die Tachos ab Werk alle etwas voreilend. Aber auch da sind wiederum Grenzen gesetzt - ich glaube bei 10 %. Da der Wagen ja dann mehr anzeigt, hat er auch schneller (nicht gefahrene) KM auf dem Zähler. Am Besten ist ein Navi mit GPS-Geschwindigkeitsanzeige, oder ein anderes GPS-Gerät. Die zeigen die präzise Geschwindigkeit an.

Aber wenn es sonst mal keine Probleme gibt .... ! Mir ist das völlig Mumpe, ob ein Serienmäßiger 230K oder ein gemachter 200K schneller als mein 320er ist. Von mir aus kann auch ein R4, oder ein Aufsitzrasenmäher mit Monstermotor an mir vorbei ziehen. Das macht mein Auto deshalb nicht schlechter.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich kenne leider keinen CLK Fahrer in meiner Nähe.
Und was würde der zum Beispiel denn noch anderes machen können, als der Beschreibung von Picard zu folgen?

Also könnte es laut deiner Ansicht auch sein das sich die Fehlermeldung auf einen von dir aufgeführten Bedienfehler hin beruht, ja?

Zitat:

@crazy_me_shady schrieb am 3. April 2018 um 07:56:53 Uhr:


Ich kenne leider keinen CLK Fahrer in meiner Nähe.
Und was würde der zum Beispiel denn noch anderes machen können, als der Beschreibung von Picard zu folgen?

Also könnte es laut deiner Ansicht auch sein das sich die Fehlermeldung auf einen von dir aufgeführten Bedienfehler hin beruht, ja?

Ja,

davon ab könnte es Hilfreich sein wenn Du uns verrätst von wo Du kommst

Ich komme aus dem Nordharz bei Goslar

Zitat:

@Picard155

Permanenter Limiter: Tempomathebel Richtung zu dir ziehen und gezogen halten. Nach ein paar Sekunden kommt im Display eine Anzeige. Wenn drei Striche kommen, ist er ausgeschaltet. Erscheint die 200, mußt Du den Tempomathebel Richtung + bewegen, bis die drei Striche erscheinen. Nach ein paar Sekunden geht die Anzeige im Display weg und die eingestellte Geschwindigkeit zählt. Ferdisch...

Gruß

...es hatte sich ein Fehler beim programmieren eingeschlichen, da ich es nur so aus dem Gedächtnis angegeben hatte.

Der erste Schritt ist, den Tempomathebel reindrücken, so das am Hebel die gelbe LED leuchtet. Der Rest passt aber.

Gruß

Ähnliche Themen

Bei stehenden Fahrzeug unter Einstellung die R Taste drücken und am Lenkrad mit der Pfeil Taste bis zu Nr. 8 drücken und die Geschwindigkeitsbegrenzung deaktivieren. Siehe Foto 😉.

Asset.JPG

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 2. April 2018 um 17:22:08 Uhr:


Das ist z.B. für Winterreifen gedacht, die eine niedrigere zulässige Vmax haben. Denn, anders als beim zuschaltbaren Limiter (Tempomathebel), kann man diesen nicht mit dem Kickdown übergehen, bzw. ausser Kraft setzen. In der BA steht auch wie er eigestellt, bzw. abgeschaltet wird. Das ist bei den Einstellungen, die nur im Stand verfügbar sind. Zumindest beim MoPf im KI.
Und ja - der 230K ist nur unwesentlich (wenn überhaupt) langsamer als der 320. Mit geänderter Riemenscheibe oft sogar stärker und schneller.

Hallo
Also ich kann aus eigener Erfahrung sagen das 230 Kompressor stärker und schneller ist als der Clk 320 .Besitze beide Fahrzeuge mit diesen Motoren .Ein Clk 230 Kompressor mit Riemenscheibe ist auf dem Niveau des Clk 430 oder E430 im W210.
Nur in der Laufruhe überzeugt der 3,2 L deutlich .Ist aber auch egal wer schneller ist Clk ist Clk 😉
Einen Sonnigen Gruss an alle

Zitat:

@tbd80 schrieb am 3. April 2018 um 15:50:23 Uhr:


Bei stehenden Fahrzeug unter Einstellung die R Taste drücken und am Lenkrad mit der Pfeil Taste bis zu Nr. 8 drücken und die Geschwindigkeitsbegrenzung deaktivieren. Siehe Foto 😉.

So hat es geklappt.
Der Fehler Speedtronic Werkstatt aufsuchen kommt aber trotzdem immer noch ständig.

Mit Picard seinem Tipp kann ich lediglich bei laufendem Motor den regulären Limiter bedienen und vorweg einstellen. Und da geht es bis max 250km/h (sofern mir nicht der Fehler in die Wege kommt, dann macht er es nicht und zeigt den Fehler wieder an)

Nach beiden Tipps jetzt nochmal eine Probefahrt gemacht.

Auto lahmt aber immer noch. Bekomme ihn jetzt aber schon auf 202km/h. :-/

Jetzt meine Beobachtungen:
Der Wagen quält sich bei 200 bei ca 5500 Touren im vierten Gang.
Bei leichtem Gefälle hab ich es dann aber mal geschafft ihn in den 5 zu bekommen. Und siehe da, Gefälle plus 5 Gang schaffte er bereits 213 km/h und es war auch noch Luft in der Drehzahl.

Die 235 hätte ich vielleicht auch noch geschafft wenn mich das Ende des Gefälles nicht ausgebremst hätte.

Also am Limiter scheint der Leistungsverzug zumindest schon mal nicht zu liegen, vermute ich mal. Ordentlich funktionieren tut der Limiter jedenfalls immer noch nicht.

Also ich bin immernoch überzeugt das er einfach schlecht eingefahren wurde, das macht viel aus... und du hast eben wenig hubraum, und genau das merkst du bei last z.b. bei steigungen...

Dann wirst du wohl um einen Werkstattaufenthalt nicht herum kommen. Fehlende Leistung kann soviele Ursache haben, da sollte man schon Fachleute dran lassen. Der Limiter kam ja auch nur in Verdacht, als du sagtest, dass der Wagen bei 200 km/h regelrecht abriegelt.

@ C320_V6
Das mag durchaus sein. Aber ohne größere Scheibe werden die Unterschiede wahrscheinlich eher marginal sein. Ist aber letztendlich für mich völlig egal. Ich wollte den V6 mit seiner entsprechenden Leistungsentfaltung und das Gepfeife eines Kompressors muss ich nun auch wirklich nicht haben. Gute Motoren sind es beide - es ist halt eine Glaubensfrage, wofür man sich am Ende entscheidet. Wobei ich selbst mein schweres Cabrio schon auf über Tacho 260 hatte und es immer noch zog. Musste dann halt vom Gas. Aber solche Dinge sind mir relativ egal - war nur 1x zum ausprobieren. Der CLK ist ein Cruiser vor dem Herrn - gerade mit dem V6 und der Automatik. Das ist alles, was für mich zählt. Und mit LPG gibt´s das alles zum Kleinwagenpreis.

Zitat:

@Spinat2000 schrieb am 3. April 2018 um 17:47:23 Uhr:


Also ich bin immernoch überzeugt das er einfach schlecht eingefahren wurde, das macht viel aus... und du hast eben wenig hubraum, und genau das merkst du bei last z.b. bei steigungen...

@Spinat
Dann fahr mal meinen und du wirst sehen was der Motor drauf hat .An den TE:Lies das Fahrzeug mal aus ,vielleicht hast nur einen versteckten Fehler .Ein 2,3K knackt die 200kmh mit links ...ohne Probleme Richtung 235-245.
Luftfilter ,Kerzen ,Schläuche usw ok ?Getriebe Reset probiert ?

Ja is klar, ich will hier auch nichts und niemand schlecht reden, ich wollte nur auf gewisse unterschiede aufmerksam machen, ich hatte davor z.b. einen w202 mit dem 280er reihen sechser und der hatte extrem den durchzug und genauso kenne ich die unterschiede zu dem 180er und 230er usw. Das merkt man schon... und wie gesagt gibts einige möglichkeiten die die leistung beeinflussen... kann nur eine kleinichkeit sein die man in der leistung bei einem 4zylinder extremer merkt als bei einem 6 oder 8 zylinder... hier auf die beschreibungen zu spekulieren ist auch äuserst schwer, der ansatz mit dem limiter war super, aber da man den jetzt ausschließen kann stehn wir wieder am angang. Am besten wie gesagt in eine gute werkstatt gehen...

Ja das stimmt allerdings ...Der V6 ist wirklich ein toller Motor ...ich mag ihn sehr .
Das mit Werkstattbesuch stimmt ....führt vermutlich kein Weg daran vorbei .Versuch erstmal die einfachen Sachen mit Eigenregie was du dir zutrauen kannst .
Gruss

Dann komme ich anscheinend um einen Besuch beim Freundlichen nicht drum herum. Schade.

Getriebe Reset sagt mir "noch" nichts.
Muss ich mich mal belesen.

Das hat aber mit deinem aktuellen Problem und dessen Beseitigung wenig zu tun.

Das Resetten des Getriebes hat damit ganz sicher nichts zu tun!
Eine Fehlerquelle könnte auch noch der LMM sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen