Zu viel Vortrieb im Stand. Wandler defekt?
Da ich Motorvibrationen im Stand im D und R habe, war ich innerhalb eines Jahres bei zwei Werkstätten. Auftreten tut dies am Stärksten im Winter bei noch kaltem Motor.
Werkstatt 1 sagt: Kaputte Motorlager.
Werkstatt 2 sagt: Wandler nicht mehr i.O., da das Fahrzeug leicht zu kräftig schiebt im Stand, also die Bremse stärker als sonst gedrückt werden muss.
Vor einem Jahr vermutete Nutzer MR13 den Wandler. Da die erste Werkstatt dies jedoch verneinte, hab ich erstmal abgewartet.
Noch habe ich dahingehend nichts repariert. Wenn ich in Richtung Wandler gehen sollten, werden ~2K€ fällig.
Gibt es bei der Konstellation noch irgendwas, das ich vorher prüfen könnte? Einige Themenstarter hatten schon mal den Wandler komplett neu machen lassen und dann bestand das Problem trotzdem.
Viele Grüße!
20 Antworten
Zitat:
@Chauffeur schrieb am 28. März 2025 um 20:21:38 Uhr:
Das Getriebeöl ist gewechselt worden. Der verstärkte Vortrieb im Stand bei kaltem Motor ist nicht weniger geworden. Die Vibrationen nur leicht. Das kann aber auch an den wärmeren Außentemperaturen liegen.Die Schaltvorgänge sind minimal sanfter geworden, diese sind vorher jedoch auch sanft gewesen.
Da das Öl laut Serviceheft eh gewechselt werden sollte, war es jetzt nicht vergebens.
Zunächst das einfachere , Vibrationen.
Du hattest ja defekte Motorlager erwähnt . Wenn du , unterm Strich gesehen , die Probleme beseitigen und das Auto weiter fahren willst , dann wäre es wichtig die Motorlager auch zu machen , wenn die denn defekt sind , ich hatte schon beschrieben , das man deren Zustand auch schon optisch , an der stärke der neigebewegung des Motors erkennen kann , wenn man paar mal kurz aufs Gas tritt . Das sollten nicht mehr als ca. 5 -8 mm sein , je nachdem wie intensiv der Gasstoß ist. Defekte Motorlager haben Folgeschäden . Desweiteren kann auch Getriebelager , Kardanmittellager betroffen sein .
Getriebeölwechsel . Es ist natürlich von hier aus , etwas der Blick in die Glaskugel. Ob nun noch Schmutz( Abrieb) innerhalb der Steuergehäusegänge vorhanden ist , kann man nicht mit Sicherheit sagen . Natürlich auch ist das auch nach einer Spülung nicht 100% sicher , aber es ist anzunehmen , das es zumindest weniger wäre , und die Regelelemente besser funktionieren können . Desweiteren , Wie sicher ist es , das der Wechsel fachgerecht durchgeführt wurde , der Filter gewechselt wurde ? Das ist natürlich eine Sache die du selbst nicht prüfen kannst . Es wäre nun die Frage , was die Werkstatt dir vorschlägt zu tun . Man kann , bevor man den Wandler wechselt , auch noch weitere Diagnosen machen , es gibt z.B. die WÜK ( Wandlerüberbrückungskupplung . Allerdings gestehe ich ein , das ich hier nur aus unseren begrenzten EIgenerfahrungen heraus schreibe und dem was ich über die Jahre mitverfolgt habe , das macht mich zu einem unzureichend erfahrenen Berater .
Falls du einen guten EIndruck von deiner Werkstatt hast , arbeite weiter mit dieser an der Ursachenfindung , falls dem nicht so ist , versuche einen besseren Betrieb zu finden . Ich erinnere noch mal an die Liste : Wer codiert wo . Ich kenne selbst , in der Nähe von Koblenz , einen erfahrenen Diagnostiker , desweiteren wurde ein Betrieb in Dortmund sehr belobt , welcher wohl Automaticgetriebereparaturen und Überholungen , erfolgreich durchführt .
Also das Auto passt zu mir und das würde ich auch gerne weiterfahren.
Die Motorlager würde ich auch als Nächstes machen lassen. Die werden sicher auch zum Problem beitragen.
Immerhin hatte ich ca. die Hälfte eines Jahres Ruhe, da die Vibrationen um den Winter rum auftreten.
Da die Vibrationen sich beim Hin- und Herschalten zwischen D und N im Stand ändern oder verstärken, glaub ich nicht, dass es mit den Lagern getan ist. (Also jedes Mal in N natürlich ohne Vibrieren aber jedes D-Schalten hat anders intensive Vibrationen bis der Motor warm ist, dann ist N und D sehr nah bei einander)
Ja , die Vibrationen können auch Folge des Vorschubes im Stand sein , weil das Fahrzeug gegen die BRemse arbeitet , es kann auch beides zusammen sein , Vorschub und defekte Lagerungen , das muss man dann am Fahrzeug diagnostizieren . Viel Erfolg .
PS , es wäre schon mal gut , wenn du den Postleitzahlbereich ( erste 2 Ziffern , wegen Datenschutz) mitteilst , dann kann dir vielleicht eher jemand eine Empfehlung geben , wo ein erfahrener Diagnostiker sitzt .
Danke, die Liste habe ich gefunden.
Unabhängig von der Liste habe ich inzwischen noch mit zwei Spezialisten gesprochen, einen für Getriebe und einen für Mercedes.
Wie du sagst, es bleibt Stand jetzt erstmal ein Blick in die Glaskugel. Es wird in diesem Rahmen der Wandler als Fehlerquelle vermutet. Es bleibt aber einfach eine Vermutung.
Eine Getriebespülung wäre noch eine Möglichkeit, wie du auch sagst, um möglichen Abrieb zu minimieren. Das würde die eine Werkstatt auch anbieten.
Ich habe ja erstmal genügend Zeit, um mir den nächsten Schritt zu überlegen. Jetzt da es draußen wärmer wird, vibriert es nicht mehr so stark.
Ähnliche Themen
Bei uns stellte sich zum Schluss heraus , das es das falsche getriebeöl war . Die Symptomatik , je kälter desto mehr Schub im Stand , war bei uns Leitproblem