Zu späte umschaltzeit?
Mein Wagen ( Audi A8 4E ) mit Prins VSI schaltet mit einem kaltem Motor bei Aussentemperaturen von +7 Grad nach ca. 5 bis 6 KM ( ca. 5:30 min. ) auf Gasbetrieb um. Das fand ich ein bisschen viel und bin zum Umrüster gefahren.
Er hat es angeschlossen und gesagt das es bei 45 grad eingestellt ist. Einen wert unter 45 grad stellt das System nicht ein. Verweigert die Annahme.
Hat mir gesagt das mein Thermostat ein weg haben könnte. Und der deshalb sehr spät warm wird. Den Eindruck das mein Thermostat hin ist habe ich nicht, weil er ja laut der Anzeige auf 90 grad kommt.
Was kann man denn da noch einstellen?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wenn erst die 11 Liter aufgeheizt werden müssen,
bevor die Gasanlage umschaltet,
dann hängt der Verdampfer im großen Kühlkreislauf,
Habe ich nie behauptet, meine Angabe der absoluten Kühlflüssigkeitsmenge dient nur der Veranschaulichung einer relativen Problematik. Wie sich diese im Detail darstellt, entzieht sich meiner Kenntnis. Falls du jedoch Informationen haben solltest, dass ein 3,7l V8 im "kleinen" Kühlkreislauf die selbe Flüssigkeitsmenge wie ein 1.4l 3oder4-Zylinder hat, dann immer her damit. Auch sollte die ebenfalls wärmeableitende Metallmasse des Motors Berücksichtigung finden. Wenn diese ebenfalls gleich sein sollte, dann nehme ich meine obige Aussage umgehend zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil.
Andere wärmeableitende Einflüsse lasse ich jetzt aussen vor, nur erwähnt, falls jemand meint darauf hinweisen zu müssen.
-5 Kilometer bis 45°C ist grenzwertig lang, möglicherweise bei dem Fahrzeugtyp aber "normal". Dahingehend sollte Kral77 Erkundigungen einholen. Eventuell ist das Termostat tatsächlich nicht mehr in der Norm.
-45°C Umschalttemperatur ist aus wirtschaftlichem Aspekt zu hoch eingestellt. Wenn die Prins andere Werte nicht zulässt, dann würde ich wie bereits in diesem Thread angeregt, den Temperatursensor mittels abschaltbaren Widerstand manipulieren.
Meine Meinung als Fazit: Hier werden zunehmend Birnen mit Äpfel verglichen. Sogar Flüssiggaseinspritzungen sind schon als Vergleich herangezogen worden. Die hat dann aber nicht mal mehr die Farbe von Birnen oder Äpfeln gemein, sondern ist gelb und wird in der Gemüseabteilung als Banane geführt...
ist klar,
aber die 5 km Umschaltstrecke ist zu lang
Tipps wurden ja schon gegeben.
Deiner mit dem Zusatzwiderstand ist schon gut.
Fraglich ist auch, wie der Verdampfer in den Kühlkreislauf eingebunden worden ist.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wenn erst die 11 Liter aufgeheizt werden müssen,
bevor die Gasanlage umschaltet,
dann hängt der Verdampfer im großen Kühlkreislauf,
und nicht, wie es sein sollte, im kleinen Kühlkreislauf.
Blödsinn! Der kleine Kühlkreis ist genauso falsch wie der Grosse!
Der Verdampfer muss in den Heizkreis! Alles andere ist falsch! Der kleine Kühlkreis mach nach der Warmlaufphase auch zu!
Der Heizkreis hängt doch im kleinen Kühlerkreislauf,
sonst würde es ja ewig dauern, bis der Innenraum warm wird.
Viktor
Ähnliche Themen
Hi,
das wäre mir neu! Bisher kam immer erst warmes Wasser im Heizkreis an, wenn das Thermostat öffnete. Macht ja auch Sinn, da schließlich das Erreichen der Betriebstemperatur Vorrang haben sollte.
Wir haben bei wassergekühlten Motoren einen
-kleinen Kühlkreislauf, (der lässt auch bei geschlossenen Thermiostat das Kühlwasser zirkulieren)
-großer Kühlkreislauf, der sich beim Öffnen des Thermostates bildet, der kleine Kühlkreislauf wird dann vom Thermostat verschlossen, das währe ja sonst ein Kurzschlusskreis!
-Heizkreis, über den zirkulier das Wasser ständig!
Zitat:
Original geschrieben von Eifelswob
Hi,
das wäre mir neu! Bisher kam immer erst warmes Wasser im Heizkreis an, wenn das Thermostat öffnete. Macht ja auch Sinn, da schließlich das Erreichen der Betriebstemperatur Vorrang haben sollte.
Da muß ich widersprechen. Normalerweise ist es so wie Gascharly weiter oben schreibt. Bei meinen bisherigen Autos hat immer der Heizkreislauf Vorrang gehabt. D.h. sofort nach dem Start wird der Heizkreislauf erwärmt. Wenn dann die Temperatur einen bestimmten Wert ( um die 90 Grad je nach Fahrzeug) erreicht öffnet der Thermostat und gibt die Wärme an den Kühler ab. Manche Fahrer schalten sogar beim kalten Motor die Heizung aus, damit der Motor schneller die Betriebstemperatur erreicht und damit eine kürzere Kaltlaufphase hat. Vielleicht gibt es ein paar exotische Autos wie Eifelswob schreibt?
Das Erreichen der Umschalttemperatur/ Temperatur im Verdampfer ist sehr fahrzeugabhängig. Ich habe einen Mercedes C280 mit dem 3 L Motor. Der Verdampfer ist richtig in den Heizkreislauf eingebunden. Bis zum Erreichen der 35 Grad Umschalttemperatur musste ich bei 10 Grad Außentemoeratur fast 3 km fahren. Habe sogar mal das Thermostat erneuert. Kein Unterschied. Zum Glück läßt sich an meiner älteren Prins die Temperatur verringern. Geht mit 25 Grad wunderbar und er fährt je nach Außentemperatur max. 500 m (bei minus 15) ohne Probleme. Ich vermute, daß dies mit der erhöhten Wassermenge wegen der Standheizung zusammenhängt.
Das Vorgängerfahrzeug, ein BMW 325 mit 2,5 L Motor, hat viel schneller eine höhere Verdampfertemperatur erreicht. Die 35 Grad wurden auch im tiefsten Winter nach 1 km erreicht. Bei 25 Grad Umschalttemperatur schaltete er auch bei tiefen Minusgraden nach 200 bis 300 m auf Gas.
Wenn ich aber bei solchen Temperaturen auf Gas fahre ist das Risiko des Vereisens des Verdampfers vorhanden, deshalb so wenig Leistung wie möglich vom Motor fordern. Sollte man aber auch beim Fahren mit Benzin genauso tun.
http://www.google.de/imgres?...
Hi,
wieder was gelernt! Sorry, habe mir anscheinend nicht wirklich Gedanken gemacht.