Zu mager oder doch nicht?
Hallo ihr Gaser,
ich habe in meinem A6 2.8 eine Prins VSI eingebaut, bisher alles bestens.
Jetzt die Frage:
Ich verbrauche mit 95/5 bis zu 18l Gas.
Mit 60/40 sind es etwa 15l, was meinem Benzinwert + 2 Liter entspricht. Also eigentlich Traumhaft.
An meiner jetzigen Tankstelle (OMV), welche 40/60 hat, verbrauche ich etwa 13.5l Gas, was eben mal 0.5l mehr wie Benzin sind.
Mit diesem Sprit fährt das Auto fühlbar am besten aber ich habe etwas Bedenken wegen zu magerer Verbrennung.
Es ist nun so das ich fast nie Vollgas fahre und wenn doch, dann nur kurz.
Sollte ich nachstellen lassen oder einfach weiter fahren?
Wenn ich nachstellen lasse, was ist mit den anderen Gassorten?
Ich tendiere auf Grund meiner eher normalen Fahrweise dazu, es nicht nachstellen zu lassen.
Was meint die Gasfahrergemeinde?
Nachstellen oder nicht.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Sehe ich nicht so. Ich fahre praktisch nie im "oberen Lastbereich" und habe bei beiden Autos ziemlich genau die 20%, wie man das mit LPG aufgrund der niedrigeren Ernergiedichte erwarten kann.Zitat:
Woher kommen immer diese 20%?
Der Mehrverbrauch ist in der Hauptsache im oberen Lastbereich zu finden. Unten herum (Stadtverkehr) ist der Mehrverbrauch sehr gering, weil man fast nur rumsteht!Bei der mittleren Gasmischung liegt er ja in etwa richtig. Mich wundert aber die Varianz bei den drei Sorten. Ich kann tanken was ich will und merke keinen deutlichen Unterschied.
Grüße Dirk
Hi Dirk,
ganz wichtige Frage vorweg!
Hast Du einen Euro4 (Lamdaregelung mit Adaption!) oder eventuell eine Venturi?
Ich habe ne vollsequentielle Anlage, also keine Venturi. Euro 3 glaube ich.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Ich habe ne vollsequentielle Anlage, also keine Venturi. Euro 3 glaube ich.Grüße Dirk
Jo,
dann dürftest Du nur eine Regelsonde vor Kat haben ohne Adaption und damit keine automatische Anpassung an den Kraftstoff.
Euro 4 Fahrzeuge lernen die Abweichungen der Lambdaregelung über Korrekturwerte, die natürlich bei den verscheidenen Gassorten eintreten. Damit paßt sich die Einspritzung an und der Verbrauch ebenfalls.
Bei einer Regelung ohne Adaption wird die Benzinkennlinie strikt abgefahren und die Lamdbaregelung versucht ständig anzupassen, was ihr aber zeitlich nicht gelingt weil zu träge. Somit fährst Du ständig in einem festen Verhältnis zwischen Benzinkennlinie und Gassteuergeräteeinstellungen und der Kraftstoffvorteil bleibt (fast) unberührt.
Deswegen auf spürbare Leistungsveränderungen aber wenig Einfluß auf den Verbrauch.
Bis denne
Hm, das lese ich hier zum ersten Mal. Meinst Du damit die Short- und Longtime-Fueltrim-Werte? Die paßt meiner schon entsprechend an, wenn ich mich richtig erinnere. Ansonsten ist die Anlage eigentlich neuester Machart. Aber ok, mag sein.
Grüße Dirk
P.S.: Ich merke weder ne Änderung beim Verbrauch noch bei der Leistung.
Ähnliche Themen
@guzzidriver:
Sogar mein auto regelt nach Lambda. Die Werte von Kühlwassertemperatur und sind nur für den Kaltstart zuständig, wo die Lambdasonde noch nicht auf Temperatur ist.
Wozu soll es eine L-Sonde geben, wenn sie sowieso zu träge wäre ??
Zitat:
Original geschrieben von venschla
@guzzidriver:Sogar mein auto regelt nach Lambda. Die Werte von Kühlwassertemperatur und sind nur für den Kaltstart zuständig, wo die Lambdasonde noch nicht auf Temperatur ist.
Wozu soll es eine L-Sonde geben, wenn sie sowieso zu träge wäre ??
Kühlwassertemperatur ???
Kaltstart ???
War nie die Rede von.
Aber das die Lambdasonden zu langsam für den Gasbetrieb sind ist Fakt!
Sind ja auch für den Benzinbetrieb hergestellt.
Deswegen taucht auch schon mal ein Eintrag im Fehlerspeicher auf wie "B1S1 Lambdasonde Signal zu langsam oder unterer Grenzwert" o.ä.
Ok, vielleicht habe ich da was falsch verstanden.
Den Fehlerspeichereintrag Signal zu langsam habe ich noch nie gesehen....
Klar, die sind für Benzin hergestellt, aber ob man nun mit Gas oder Benzin fährt, es kommt trotzdem nicht mehr oder weniger Abgas an der Lambdasonder vorbei, weil man ja immernoch in den gleichen Drehzahlbereichen fährt (Je mehr Drehzahl, desto mehr Abgas kommt auch hinten raus, logisch).
Mein Auto hat auch Gemischadaption, das heißt, das MSG arbeitet mit Lernwerten, die das Gassteuergerät benutzt. Wenn Fahrzeuge mit Euro 3 das nicht haben, sollte mich das wundern, weil meins hat Euro2.
Herzlichst