Zu hohes Standgas
Als Neuling stelle ich auch mal eine Frage:
Jetzt habe ich seit knapp 4 Wochen einen neuen Golf Sportsvan 1.6 TDI Diesel 110PS. Nicht nur im kalten Zustand, sondern auch nach längerer Fahrt geht das Standgas nicht unter 1100 U/min herunter.
Ist das normal? Kann man dagegen was machen?
Beste Antwort im Thema
Und ein 12-Zylinder hat dann eine Leerlaufdrehzahl von 120 1/min, oder wie? Es dürfte wohl eher mit dem Ladezustand der Batterie oder der Klimaanlage zu tun haben.
32 Antworten
Ich fahre ein neuen Golf FL 1.0 TSI mit DSG und die Standgas (mit warmen Motor) geht nicht unter 1.000 u/min mit Schalthebel auf "N".
Ist das nicht zu hoch ????
Nein, für einen Dreizylinder ist das ganz normal.
Sind ja dann 1000/2*3 = 1500 Zündungen pro Minute und damit gleich viel wie ein Vierzylinder bei 750 U/min.
Und ein 12-Zylinder hat dann eine Leerlaufdrehzahl von 120 1/min, oder wie? Es dürfte wohl eher mit dem Ladezustand der Batterie oder der Klimaanlage zu tun haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 24. August 2018 um 00:08:49 Uhr:
Und ein 12-Zylinder hat dann eine Leerlaufdrehzahl von 120 1/min, oder wie? Es dürfte wohl eher mit dem Ladezustand der Batterie oder der Klimaanlage zu tun haben.
Nein, ein reihen 12 Zylinder mit serieller Zündfolge gibt es m.W. nicht. Wenn es ihn denn gäbe, würde er bei 250 U/min vergleichbar ruhig laufen wie ein 3 Zylinder bei 1000 U/min - die größeren Reibungsverluste mal vernachlässigt.
Zitat:
@feelfree schrieb am 23. August 2018 um 18:39:09 Uhr:
Nein, für einen Dreizylinder ist das ganz normal.
Sind ja dann 1000/2*3 = 1500 Zündungen pro Minute und damit gleich viel wie ein Vierzylinder bei 750 U/min.
Nach deiner Logik müsste dann ein Einzylinder 4 takter mit 3000 U Standgas laufen, oder wie?
Nö. Nimm z.B. 'n Lanz. Der läuft mit 200 1/ min. Entscheidend ist die Schwungmasse und der Hubraum.
Ein Holder 1 Zyl 2 Takt Diesel mit 600 ccm läuft mit 600 - 700 1/ min im Leerlauf. Der hat auch eine relativ große Schwungmasse.
Ich habe dann noch einen 3 Zyl Diesel mit 2,7 l der läuft mit knapp 850 1/ min.
VG Thommi
Ich glaube dir das, aber der Logik von feelfree kann ich nicht folgen.
Zitat:
@thommi11 schrieb am 24. August 2018 um 18:58:56 Uhr:
1 Zyl 2 Takt Diesel
Seit wann gibt es denn sowas?
Zitat:
@lufri1 schrieb am 24. August 2018 um 19:49:05 Uhr:
Ich glaube dir das, aber der Logik von feelfree kann ich nicht folgen.
Die Logik liegt darin, vergleichbare Laufruhe im Leerlauf zu haben. Natürlich könnte der Dreizylinder auch mit kleineren Leerlaufdrehzahlen laufen, aber dann klingt er halt auch wie ein, äh, Dreizylinder...
Vielleicht schaut mal jemand im Reparaturleitfaden nach. Ich bin mir sehr sicher, dass die normale Soll-Leerlaufdrehzahl des 1.0 TSI deutlich niedriger als 1000 1/min ist.
Lufri1, einfach mal die Tante Google fragen. Die kennt 2 Takt Diesel, der größte Hersteller von 2 Takt Dieseln war Fichtel und Sachs.
Max Holder hat den Kleindiesel (schnelllaufend) nach dem Krieg entwickelt und die Fertigung Anfang der 1950. Jahre an Sachs aufgrund von Kapazitältsproblemen abgegeben.
Man spricht heute von 2 Takt Sachs Dieseln was aber falsch ist.
Der Krupp Titan war z.B. ein 2 Takt Diesel, eigentlich 2 zusammengegossene 3 Zylinder 2 Takt Diesel. Wurde bis 1954 gebaut.
Wesentlich länger wurden die Motoren als 2 Takt Diesel in der Lokomotive "Ludmilla" gebaut.
O.T. Ende.
VG Thommi
Aha, Danke, aber von 2 Takt Dieseln hatte ich wirklich noch nie gehört. Kann mich auch nicht erinnern, dass ich in der Berufsschule das gelernt hätte, aber wahrscheinlich weil ich auf VW und nicht auf Landmaschinen gelernt habe.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 25. August 2018 um 13:59:16 Uhr:
Aha, Danke, aber von 2 Takt Dieseln hatte ich wirklich noch nie gehört. Kann mich auch nicht erinnern, dass ich in der Berufsschule das gelernt hätte, aber wahrscheinlich weil ich auf VW und nicht auf Landmaschinen gelernt habe.
Als jünger muss man schon ein Motor Nerd sein um das zu wissen.
Wahrscheinlich wissen aber die mittelalterlichen Leute das auch nicht so oft. 😉