Zu hoher Spritverbrauch beim Rover 214 SI
Hey leute,
ich habe mir letzte Woche nen Rover 214 SI 103 PS 16 V gekauft.
Ich konnte den Wagen vorher 2 Tage Probe fahren und muss sagen das alles in Ordnung gewesen ist, zumindest dachte ich das.
Als ich den Wagen bezahlt und abgeholt habe, bin ich ziemlich schnell zureück zu Händler weil beim Beschleunigen ein klackern zu hören ist, die KFZ-ettis des Händlers tippen auf´s Getriebe. Ist soweit eigentlich kein Problem da die mir ein neues besorgen und auch kostefrei einbauen, von daher komme ich damit klar. Ach und ich denke nicht das die mich rearscht haben, weil der Händler der Opa von nem guten Kumpel ist.
Aber ich fahre den Wagen solange noch, und habe einen Spritverbrauch von ca. 14,0 ltr. auf 100 km. Ich bin mit 37,0 ltr, knapp 260 km gekommen, vielleicht wäre auch noch ein wenig mehr drinne gewesen aber ich habe der Tankanzeige nicht gtraut, weil der reserve Balken schon komplett unter der NAdel verschwunden gewesen ist. Naja, könnt Ihr mir sagen ob das normal ist? Hängt das vielleicht mit dem klackern zusammen, oder was könnte das sein. 1 x die Woche Volltanken finde ich schon echt extrem. Achja, ich fahre nicht bleifuß.
Ach und nebenbei, seit die KFZ-ettis sich das Getriebe angeschaut haben, starten der Rover auch schlecht, manchmal nur mit Gleichzeitigen Druck auf´s Gaspedal.
Vielen dank schonmal vorab.
18 Antworten
hi also irgendwie hat sich das mit der werkstatt erledigt da mein wagen wieder anspringt 😉 zum glück. seit ich eine sicherung von der ZV ausgetauscht habe springt mein auto beim ersten mal an...ich dachte schon es es ist was schlimmeres
lg sarah
Hoher Verbrauch und niedrige Leistung bei Rover 214si
Ich besitze seit kurzem einen Rover 214si Baujahr 1997. Das Auto fährt sich eigentlich ganz gut, wenn da der Motor nicht wäre. Es ist nicht möglich den Verbruach unter 10 Liter/100km zu drücken. Ganz egal wie man fährt. Dabei reagiert der Motor äußerst träge für ein Auto mit 103PS. Beim Druck aufs Gas passiert erst mal gar nichts. Bei 120 auf der Autobahn bin ich schon fast auf Vollgas. Dazu steigt ein Benzingeruch in die Nase wenn man in der Stadt an Ampeln bremst... scheint also viel zu fett zu laufen das Ganze und den Sprit nicht richtig zu dosieren.
Hat jemand hier im Forum schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben was da schiefläuft.
Vielen Dank im Voraus,
Piet
also bei mir sieht das ganze recht änlich aus:
hab nen 214 silverstone 16v 103ps etc.pp
habe nen verbrauch von genau 10l/100km jez im winter (zum vergleich: kein klima an und ohne bleifuss)
hab den kraftstofffilter, luftfilter, zündkerzen, ölfilter + öl selbst gewechselt und meine das der verbrauch jez ein wenig geringer ist, aber aufgrund der sehr ungenauen tankanzeige muss sich meine vermutung halt ersteinmal bestätigen (viel wirds nich sein evtl 0,5l/100km)...habe 450km gefahren und hab beim volltanken 45l reingekriegt (bei 50l tank)...
aber zu meiner frage: habe gehört das die benzinpumpe, falls defekt, höheren verbrauch erzeugt...falls die echt kaput wäre, müsste der verbrauch dann nicht noch höher liegen?
und noch zur lambdasonde: falls defekt, senkt nen austausch auch den verbrauch und wenn ja , um wieviel (grob geschätzt)...
zu guter schluss.: mich würde mal interessiern was so eure erfahrungen sind bezüglich der optimalen drehzahl inner stadt...ich fahre bei ca 1800 umdrehungen inner statd im 5. (bei 60 sachen) und schalte jeweils bei 2000 umdrehungen in den nächsten gang.
schöne grüße
Ohne Klima usw. sollte der Verbrauch beim Si auch so um 8 Liter liegen das sollte auch zu schaffen sein ohne ein Verkehrhindernis zu sein.
Die Kraftstoffpumpe gibt immer volle Leistung und zwar mehr als der Motor verbrauchen kann sollte die defekt sein stottert der Motor oder springt gar nicht mehr an.
Eine defekte Lamdasonde kostet sicher 2 bis 3 Liter mehr Benzin.
Bis 2.500 lass ich den meist schon drehen um in den nächsten Gang zu schalten wobei ich dann später bei 50 - 60 KmH auch immer meist im 5. Gang fahre.
Du könntest bei der Roverwerkstatt dein Steuergerät auf Fehler auslesen lassen dann würde sich z. B. auch eine defekte Lamdasonde finden lassen.
Wenn ich normal fahre sind eingentlich immer über 600 Km pro Tankfüllung drin. Wobei dann die Tankanzeige schon unter dem roten Strich ist die sollte man dann schon ganz genau kennen wobei dann meist auch nur so um die 45 Liter reinpassen.