Zu hohe gefahrene Geschwindigkeiten in Baustellenbereichen

Es ist immer wieder festzustellen, dass in limitierten Baustellenbereichen zu schnell gefahren wird.
Dieses ist nicht nur für die Baustellenarbeiter keine angenehme Situation.
In den USA gibt es in verschiedenen Staaten die Regelung, dass, wenn in Baustellenbereichen zu schnell gefahren wird, die doppelte Strafe zu zahlen ist.

Ist das ein Modell, welches auch in Deutschland eingeführt werden sollte?
Wir sollten mal die Pros und Contras diskutieren.

Beste Antwort im Thema

Da in AB-Baustellen bei den früher durchgängig verwendeten Beschränkungen auf 80 einfach zu viele Unfälle passieren, nimmt man heute tendenziell 60. Ob die Unfallzahlen dadurch sinken, wäre abzuwarten.

Letzten Endes sind die ein Problem, die gewohnheitsmäßig "immer 15-20 drüber" fahren. Seid mal ehrlich: Das tut ihr nicht nur in den 60er Baustellen, ihr habt's genauso in den in auf 80 beschränkten getan. Und wenn eine Baustelle auf 100 beschränkt ist (selten in D, ich weiß), dann gilt für euch "selbstverständlich" auch "15-20 geht immer, da arbeitet doch keiner, und sonst werde ich noch von Kleinwagen überholt". Oder?

Wer diszipliniert genug ist, sich an die 80 zu halten (Tempomat auf Tacho 85, und gut), schafft das auch bei 60. Bin in den letzten paar Wochen sechs Mal A24-A10 (nördlicher Berliner Ring) gefahren und nicht gestorben. Dauert halt ein wenig länger, das weiß man vorher und plant es ein. Spart übrigens auch Kraftstoff (ist sekundär, aber nett).

317 weitere Antworten
317 Antworten

Zitat:

@Zoker schrieb am 7. August 2018 um 13:52:27 Uhr:


Weiter vorne im Bild sieht man das auf der Gegenfahrbahn auch eine Spur ist, daher versteh ich nicht warum da nicht auf 2 Reduziert wurde und die linke Spur als Sicherheitsabstand benutzt wird.

Diese Überlegung verstehe ich nun wieder nicht. 😕

Zitat:

@Rainy01 [url=https://www.motor-talk.de/.../...baustellenbereichen-t6412281.html?...]schrieb am 6. August 2018 um 16:32:07 Uhr
Ich hätte damit kein Problem, da ich im Ausland konsequent nicht schneller als erlaubt fahre. Tempomat auf 5 km/h über Limit, fertig. Damit hat man Null Stress wegen Knipsern und kommt auch an.

Und in Deutschland?

Zitat:

@U.Korsch schrieb am 7. August 2018 um 14:43:29 Uhr:



Zitat:

@Zoker schrieb am 7. August 2018 um 13:52:27 Uhr:


Weiter vorne im Bild sieht man das auf der Gegenfahrbahn auch eine Spur ist, daher versteh ich nicht warum da nicht auf 2 Reduziert wurde und die linke Spur als Sicherheitsabstand benutzt wird.
Diese Überlegung verstehe ich nun wieder nicht. 😕

Mit links ist nicht die Fahrspur auf der Gegenfahrbahn gemeint. Alle 3 Spuren wurden weiter geführt, eine auf die Gegenfahrbahn, 2 verengt auf der Normalen Fahrbahn und Standstreifen. Würde man auf 2 Spuren reduzieren, 1 auf die Gegenfahrbahn, eine auf den Standstreifen hätte man mehr als genug Sicherheitsabstand. Von den 2 Weiterführenden rechts, müsste man nur die linke wegnehmen.

Ach so.
Das bringt aber nix, zumal sich dort noch eine Mittelleitplanke befindet. Relevant ist ja die Position des Arbeiters neben dem Fertiger - die ist festgelegt. Und dann muss auf einer Seite der Verkehr rollen und dort braucht es dann den Sicherheitsabstand.

Ähnliche Themen

Je eben, neben dem Fertiger, wenn du die Warnbake eine Spur nach rechts setzt hast du doch 2 Meter abstand zu dem Fertiger, dafür aber nur noch eine Spur. Daher die frage, warum wurde mit 3 Fahrspuren duch die Baustelle geplant, dafür ohne Sicherheitsabstand zur Baustelle, anstatt mit 2 Fahrspuren durch die Baustelle, dafür aber mit Sicherheitsabstand von 2 Metern von der Fahrspur zur Baustelle. Bei 3 Fahrspuren durch die Baustelle rechne ich die auf der Gegenfahrbahn mit.

Zitat:

@coolhh schrieb am 7. August 2018 um 14:06:35 Uhr:


Übrigens habe ich sogar schon absolut angemessene 40 in der Baustelle gesehen!

Habe ich vereinzelt auch schon. Allerdings sind die Anforderungen um auf TL 40 km/h zu beschildern wohl sehr hoch. Vielleicht hat es der eine oder andere auch erlebt, vor einigen Wochen war auf der A7 Ulm-Würzburg das südliche Widerlager der Brenztalbrücke beschädigt, worauf die Autobahnmeisterei einen sog. mobilen Fahrbahnübergang errichtet hat. Das war wie eine Art Rampe, quer über die gesamte Fahrbahnbreite inkl. Standspur, meine ich. TL war 60 km/h. Als ich das erste Mal dort unterwegs war, war kaum Verkehr, ich konnte diesen Übergang von weitem sehen. Ich bin dort freiwillig mit ca. 30 km/h drüber gefahren, wie die allermeisten anderen auch. Mein Gefühl sagte mir, mit 60 km/h macht man einen Abflug. Ich will damit sagen, offensichtlich hat dieses Teil die Anforderungen an TL 40 km/h noch nicht erfüllt...

Zitat:

@zille1976 schrieb am 7. August 2018 um 14:23:35 Uhr:


Erstaunlich, dass in genau diesen Baustellen fast jedes Auto zwischen 10% und 50% über Limit fährt. Und das tagtäglich. Ohne Unfälle.

Allein das scheint mir beweis genug, dass viele 60er Beschränkungen eben nicht zwingend notwendig sind.

Das ist nichts weiter als eine subjektive Wahrnehmung, quasi eine Momentaufnahme der Zeit wenn du dort unterwegs bist und hat hinsichtlich des tatsächlichen Geschehens in diesen Baustellen keine hohe Aussagekraft.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 7. August 2018 um 14:53:58 Uhr:


Und in Deutschland?

Das handhabe ich in Deutschland exakt genauso, TL + 5 km/h

Zitat:

@Zoker schrieb am 7. August 2018 um 15:00:21 Uhr:


Daher die frage, warum wurde mit 3 Fahrspuren duch die Baustelle geplant, dafür ohne Sicherheitsabstand zur Baustelle, anstatt mit 2 Fahrspuren durch die Baustelle, dafür aber mit Sicherheitsabstand von 2 Metern von der Fahrspur zur Baustelle. Bei 3 Fahrspuren durch die Baustelle rechne ich die auf der Gegenfahrbahn mit.

Die Gegenfahrbahn ist nicht relevant, da baulich getrennt (Mittelstreifen). Ein Fahrstreifen "schafft" pro Stunde etwa 1500 Fahrzeuge, darum war man bestrebt, möglichst zwei Fahrstreifen zu erhalten. Fällt der zweite Fahrstreifen weg, muss der verbliebene eine Fahrstreifen den kompletten Verkehr abwickeln. Das will natürlich niemand.

Wiso ist die Gegenfahrbahn nicht relevant? Da führt doch eine Ausweichspur genau so in die gleiche Richtung wie die auf der der Fotograf fährt. Das erkennst du wenn du vor dem Fertiger auf das Bild schaust und auf der Gegenfahrbahn die Bremslichter siehst. Auf dem Bild ist das doch so 3 auf 1 / 2 und besser wäre es gewesen 3 auf 2 und dann auf 1 / 1 der / steht für die Mittelleitplanke. Sicher mit 3 Spuren in eine Richtung kann man mehr Fahrzeuge durch die Baustelle bewegen, dafür hat man hier halt keine Sicherheit für die Bauarbeiter.

TL 60 sind schon notwendig bei Auffahrten ohne Beschleunigungsstreifen .

Ansonsten kann Ich es auch nicht nachvollziehen , jede Landes / Kreisstraße hat TL 100 und nicht mal die Breite einer Bundesstraße .

Von 3 auf 2 würde auch besser funktionieren wenn die meisten in der Lage wäre das Reissverschlußverfahren richtig anzuwenden .

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 7. August 2018 um 16:40:58 Uhr:


Ansonsten kann Ich es auch nicht nachvollziehen , jede Landes / Kreisstraße hat TL 100 und nicht mal die Breite einer Bundesstraße .

Die Tatsache, dass eine Landes- oder Kreisstraße abschnittsweise kein separates Tempolimit hat, heisst nicht automatisch, dass man dann 100 km/h fahren darf. Siehe hierzu StVO § 3 (1) in den ersten beiden Sätzen.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 7. August 2018 um 14:23:35 Uhr:



Zitat:

@coolhh schrieb am 7. August 2018 um 14:06:35 Uhr:


Du darfst also ganz beruhigt davon ausgehen, dass die 60 zwingend notwendig sind, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Erstaunlich, dass in genau diesen Baustellen fast jedes Auto zwischen 10% und 50% über Limit fährt. Und das tagtäglich. Ohne Unfälle.

Allein das scheint mir beweis genug, dass viele 60er Beschränkungen eben nicht zwingend notwendig sind.

Also dafür höre ich aber ziemlich oft von Unfällen in Baustellen. Dafür daß da angeblich nie was passiert...

Vermutlich denken sich die Radiofritzen das nur aus 😁

Gruss
Jürgen

Na ja, diese Einschränkung gilt überall, auch im Baustellenbereich, wo Tempolimit 60 ist.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 7. August 2018 um 16:57:14 Uhr:


Also dafür höre ich aber ziemlich oft von Unfällen in Baustellen. Dafür daß da angeblich nie was passiert...

Vermutlich denken sich die Radiofritzen das nur aus 😁

Ich bin mir ziemlich sicher dass es mehr als genügend Zahlenmaterial gibt, welches belegt, dass in Baustellen deutlich mehr Unfälle passieren als ausserhalb von Baustellen...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 7. August 2018 um 16:54:19 Uhr:



Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 7. August 2018 um 16:40:58 Uhr:


Ansonsten kann Ich es auch nicht nachvollziehen , jede Landes / Kreisstraße hat TL 100 und nicht mal die Breite einer Bundesstraße .

Die Tatsache, dass eine Landes- oder Kreisstraße abschnittsweise kein separates Tempolimit hat, heisst nicht automatisch, dass man dann 100 km/h fahren darf. Siehe hierzu StVO § 3 (1) in den ersten beiden Sätzen.

Ich wollte darauf hinaus, das es auf 80% ( kann auch mehr oder weniger sein )der Straßen genauso beengt wie auf BAB Baustellen ist , aber eben nicht auf 60km/h brgrenzt wird .

Sicherlich auf der BAB ist mehr Verkehr. aber ob da jetzt TL 60 auf etlichen Kilometern ohne Ab/ auffahrten sinnvoll ist ?

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 7. August 2018 um 17:22:00 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 7. August 2018 um 16:57:14 Uhr:


Also dafür höre ich aber ziemlich oft von Unfällen in Baustellen. Dafür daß da angeblich nie was passiert...

Vermutlich denken sich die Radiofritzen das nur aus 😁


Ich bin mir ziemlich sicher dass es mehr als genügend Zahlenmaterial gibt, welches belegt, dass in Baustellen deutlich mehr Unfälle passieren als ausserhalb von Baustellen...

Na dann such mal fleißig.

Ich wette dagegen, dass du da kein belastendes Zahlenmaterial findest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen