Zu hohe gefahrene Geschwindigkeiten in Baustellenbereichen
Es ist immer wieder festzustellen, dass in limitierten Baustellenbereichen zu schnell gefahren wird.
Dieses ist nicht nur für die Baustellenarbeiter keine angenehme Situation.
In den USA gibt es in verschiedenen Staaten die Regelung, dass, wenn in Baustellenbereichen zu schnell gefahren wird, die doppelte Strafe zu zahlen ist.
Ist das ein Modell, welches auch in Deutschland eingeführt werden sollte?
Wir sollten mal die Pros und Contras diskutieren.
Beste Antwort im Thema
Da in AB-Baustellen bei den früher durchgängig verwendeten Beschränkungen auf 80 einfach zu viele Unfälle passieren, nimmt man heute tendenziell 60. Ob die Unfallzahlen dadurch sinken, wäre abzuwarten.
Letzten Endes sind die ein Problem, die gewohnheitsmäßig "immer 15-20 drüber" fahren. Seid mal ehrlich: Das tut ihr nicht nur in den 60er Baustellen, ihr habt's genauso in den in auf 80 beschränkten getan. Und wenn eine Baustelle auf 100 beschränkt ist (selten in D, ich weiß), dann gilt für euch "selbstverständlich" auch "15-20 geht immer, da arbeitet doch keiner, und sonst werde ich noch von Kleinwagen überholt". Oder?
Wer diszipliniert genug ist, sich an die 80 zu halten (Tempomat auf Tacho 85, und gut), schafft das auch bei 60. Bin in den letzten paar Wochen sechs Mal A24-A10 (nördlicher Berliner Ring) gefahren und nicht gestorben. Dauert halt ein wenig länger, das weiß man vorher und plant es ein. Spart übrigens auch Kraftstoff (ist sekundär, aber nett).
317 Antworten
Upps...das Gegenteil ist der Fall:
"Betrachtet man die Baustellen genauer, fällt auf, dass die Strecken innerhalb der Baustellen unabhängig von ihrer Breite und der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eher unfallunauffällig sind, sie sind sogar sicherer als Autobahnabschnitte ohne Baustellen."
Zitat:
@Zoker schrieb am 7. August 2018 um 16:13:11 Uhr:
Wiso ist die Gegenfahrbahn nicht relevant? Da führt doch eine Ausweichspur genau so in die gleiche Richtung wie die auf der der Fotograf fährt.
Weil dies für die Bewertung aus Sicht des Arbeitsschutzes in diesem Fall irrelevant ist. Es zählt an dieser Stelle nur, dass auf dieser Richtungsfahrbahn zwei Fahrstreifen erhalten werden müssen.
Zitat:
Sicher mit 3 Spuren in eine Richtung kann man mehr Fahrzeuge durch die Baustelle bewegen, dafür hat man hier halt keine Sicherheit für die Bauarbeiter.
Und genau das ist das Problem. Verkehrstechnisch gesehen ist es immer das Ziel, möglichst viele Fahrstreifen zu erhalten. Dem entgegen steht der Arbeitsschutz. Ein möglicher Kompromiss ist ggf. ein verschärftes Tempolimit und dessen Überwachung.
Zitat:
@zille1976 schrieb am 7. August 2018 um 17:34:12 Uhr:
Upps...das Gegenteil ist der Fall:"Betrachtet man die Baustellen genauer, fällt auf, dass die Strecken innerhalb der Baustellen unabhängig von ihrer Breite und der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eher unfallunauffällig sind, sie sind sogar sicherer als Autobahnabschnitte ohne Baustellen."
Darum ging es mir nicht. Ich stelle nur Deine These in Frage, die besagt, daß in Baustellen keine Unfälle passieren obwohl der überwiegende Teil der Fahrer 10-50% überm TL unterwegs sind.
Vielleicht findest Du da ja auch ne Quelle 😉
Gruß
Jürgen
Fahr durch eine Baustelle und prüfe es selber.
Den Beweis für die niedrigen Unfallzahlen hast du ja jetzt
Ähnliche Themen
Zitat:
@zille1976 schrieb am 7. August 2018 um 18:48:31 Uhr:
Fahr durch eine Baustelle und prüfe es selber.Den Beweis für die niedrigen Unfallzahlen hast du ja jetzt
Als ob man das mit einmal durch eine Baustelle fahren prüfen könnte 😁
Aber gut, du meintest niedrige Unfallzahlen. Vorhin hörte sich das eher nach gar keine Unfälle an.
Dann ist ja alles klar. Jetzt wäre noch die Frage, WARUM in der Baustelle weniger Unfälle passieren. Ich vermute, daß die stark reduzierte Geschwindigkeit eine Rolle spielt. Ich denke kaum, daß die Baustellen so sicher wären, wenn man da ungebremst durchbrettern könnte. Wobei, ich probier das einfach mal aus und wenns gut geht, dann isses sicher 😉
Gruss
Jürgen
Steht doch alles im zitierten Text (übrigens eine Analyse der Versicherer)
Unabhängig von Fahrbahnbreite und Tempolimit ist es dort sicherer.
Dann schlage ich vor, zur Reduzierung von Unfällen die BAB's flächendeckend mit Baustellen zu versehen.
Das wäre eine gute Idee, weil die Unfallschwerpunkte die Verschwenkungen und die Baustellenenden sind.
Diese würden bei endlos-Baustellen ja wegfallen.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 07. Aug. 2018 um 16:57:14 Uhr:
Also dafür höre ich aber ziemlich oft von Unfällen in Baustellen. Dafür daß da angeblich nie was passiert...Vermutlich denken sich die Radiofritzen das nur aus 😁
Dafür gibst du noch einen Smiley???
Ich dagegen finde es richtig traurig, dass tatsächlich jemand so denkt wie dein Vorposter. Im Grunde würde ich zille am liebsten kräftig in treten, für seine doch extremen lma-Ansichten in diesem Thema.
Zitat:
@zille1976 schrieb am 7. August 2018 um 20:00:38 Uhr:
Das wäre eine gute Idee, weil die Unfallschwerpunkte die Verschwenkungen und die Baustellenenden sind.Diese würden bei endlos-Baustellen ja wegfallen.
Und diese Bereiche zählen dann statistisch nicht mehr zum Baustellenbereich, immer getreu dem Motto "traue keiner Statistik...."
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 7. August 2018 um 20:03:32 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 07. Aug. 2018 um 16:57:14 Uhr:
Also dafür höre ich aber ziemlich oft von Unfällen in Baustellen. Dafür daß da angeblich nie was passiert...Vermutlich denken sich die Radiofritzen das nur aus 😁
Dafür gibst du noch einen Smiley???
Ich dagegen finde es richtig traurig, dass tatsächlich jemand so denkt wie dein Vorposter. Im Grunde würde ich zille am liebsten kräftig in treten, für seine doch extremen lma-Ansichten in diesem Thema.
Wie schon erwähnt, die Unfälle in Baustellen passieren dort meist am Ende oder bei Verschwenkungen.
Also kein Grund auf 10km geraden Baustellen stur seinen 60 Stiefel zu fahren
Zitat:
@zille1976 schrieb am 07. Aug. 2018 um 20:0:38 Uhr:
Das wäre eine gute Idee, weil die Unfallschwerpunkte die Verschwenkungen und die Baustellenenden sind.
Und die Tempolimits kann man auch gleich weglassen, weil die Baustellen nach deiner Statistik ja sooo sicher sind. Oh Mann!
Tut mir ja leid, dass die Statistik nunmal so ist wie sie ist.
Es steht jedem frei andere Statistiken zu finden, die dem widersprechen
Zitat:
@zille1976 schrieb am 07. Aug. 2018 um 13:20:53 Uhr:
Ist doch ok.Dann wird demnächst der Sicherheitsabstand eingehalten, die Arbeiter kommen gesund nach Hause.
Und ich kann wieder tolerierte 100 bei erlaubten 80 fahren, statt mit 60 hinter nem Familienvan herzutuckern.
Vermutlich eher 10-20 km/h über die doppelte Länge bei Stau, wenn eine von 3 Spuren wegfällt, weil statt 4500 nur noch 3000 Fahrzeuge/h durchkommen. Ist dir das lieber? Nachts wird die Baustelle extra für dich sicher nicht umgebaut.
Zitat:
@zille1976 schrieb am 7. August 2018 um 19:52:48 Uhr:
Steht doch alles im zitierten Text (übrigens eine Analyse der Versicherer)Unabhängig von Fahrbahnbreite und Tempolimit ist es dort sicherer.
In Deinem zitierten Text steht drin, daß eine Baustelle mit TL60 so sicher ist wie eine mit TL80. Ich dagegen frage, warum in Baustellen im Allgemeinen weniger Unfälle passieren als auf freier Strecke. Das ist ein ganz anderer Vergleich. Und die Antwort dazu steht NICHT im zitierten Text.
Meine Vermutung: In der Baustelle herrscht ein niedriges TL weil dort Tempo 200 nicht sonderlich sicher ist.
Gruss
Jürgen