ZR alle 120 tkm ohne Beschränkung auf das Alter
Hallo,
ich war heute bei Audi, Teile für den
Zahnriemen Wechsel bestellen.
Die Freundlichen Mitarbeiter meinten dort,
das der Wechsel beim AAD Motor alle
120.000 km durchgeführt werden muß.
Aber auch keine Beschränkung auf das
Alter des Zahriemes gibt.
Kann das denn sein ?
Die 120.000 km sind ja ok, aber egal
wie alt der Zahnriemen ist ?
In meinem Handbuch wird nicht mal
ein Wechsel erwähnt?
Danke
Gruß
Speckbraeddle
31 Antworten
Wie schon geschrieben hat meiner 280000 drauf mit dem ersten zahnriemen da der im Sommer wenn er angemeldet wird gewechselt wird sollte ich die Rolle dann auch wechseln ich hab das noch nie gesehen oder gehört will aber ned das mir des auch passiert
MfG Carsten
Ist der ABK im Audi 80 mit dem AAD im
Audi 100 nicht Baugleich ? Oder ?
Ich hab auch den Thermospanner für
meinen Audi geholt. Waren zwar auch etwas
mit 70 Euro, aber es hilft ja nix.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von crankwithe
Bei meinem steht auch nix im Handbuch damals wahr Audi der Meinung das kein Wechsel stattfindet und der
zahnriemen solange drin bleibt wie es auf der Straße fährt wurde aber dann beim Nachfolger rasch geändert
Ich war auch etwas verwundert bezüglich der Notwendigkeit des Zahnriemenwechsels, als ich gestern in mein (fast volles 😁) Serviceheft schaute was allses ansteht (knapp vor 400000 km). Bei meinem 2,6er wurde der Zahnriemen alle 120tkm gewechselt, doch im Serviceplan steht drin, dass er "grundsätzlich nicht gewechselt wird". 😰
Wie kommt es dann, dass er "nun doch" gewechselt werden sollte? Oder ist das eher so eine Zustandsfrage?
Ich sag ja dachten die halten ewig XD
Meiner hebt ja auch noch XD
Aber beim Wechsel mach ich die Rollen auch glei mit dann hab ich ein reines Gewissen :-)
MfG Carsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Wie man an den strahlenförmigen Verlaauf des Kunststoffs sieht, hat das Lager nicht blockiert. Das Lager ist im Laufe der Jahre ausgetrocknet und auf der Autobahn heißgelaufen.Zitat:
Original geschrieben von mga1
wenn das lager blockiert, blockiert die rolle.der zahnriemen schleift drüber, heizt die rolle auf und schmilzt sie weg wie butter.
wenns mal soweit ist, dass die rolle blockiert, dann haste vielleicht noch 20-30 sekunden bis zum garantierten motorschaden.Um es vorwegzunehmen: Der ABK hat überlevbt. Ich hatte zwar, rein hysterisch, ein Klackern vernommen und daraufhin alle Hydrostößel erneuert, aber das war unnötig. Der Motor erfreut sich auch heute noch bester Gesundheit.
ja, mir kam auch grad in den sinn, dass das ja ohnehin eine stahlrolle ist. die strahlenformen kommen demnach wohl vom zahnriemen selbst. dann macht das auch sinn mit dem überhitzen... der gummi schmolz weg. 😁
Zitat:
Original geschrieben von mga1
ja, mir kam auch grad in den sinn, dass das ja ohnehin eine stahlrolle ist. die strahlenformen kommen demnach wohl vom zahnriemen selbst. dann macht das auch sinn mit dem überhitzen... der gummi schmolz weg. 😁
Wie ich schon schrieb, der Riemen war noch völlig intakt. Nach Wechsel der Spannrolle habe ich das Cabrio erst einmal in die Garage gefahren, mit altem Riemen. Erst in der Garage habe ich alles auseinandergebaut und den Riemen gewechselt.
Zur Rolle:
Beim ABK ist die Spannrolle aus Kunststoff mit Metalleinlagen. Die Lauffläche der Rolle ist aus Kusstoff, die Seitenränder und das eigentliche Lager aus Metall. In meinem Fall ist das Lager heißgelaufen und der Kunststoffanteil der Rolle geschmolzen. Festgestellt hatte ich das, als ich auf einer dreispurigen Autobahn ganz links eine LKW-Doublette überholte und schlagartig keine Leistung mehr hatte. Ausgekuppelt, Motor aus, eingekuppelt, Drehzahlmesser ohne Ausschlag, also war der Apfel geschält.
Der Schwung reichte noch rechts an den Fahrbahnrand zu kommen. Anschließend durfte meine Frau in meinem ehemaligen B4 Quattro anreisen und das Cab heimschleppen.
Im Anhang gibt es noch ein zweites Bild von damals.
Ohh Mann DED sieht echt übel aus XD
Hat jemand einen Link für ein gutes kot mit zahnriemen Rollen wapu ?
Mit dem ihr gute Erfahrungen habt Preis egal genauso einen Link für den keilrippen dienen mit und was da dazu gehört
Und für Ne kupplung wäre echt super muss mir Ne Einkaufsliste schreiben 🙂😁
MfG carsten
Zitat:
Original geschrieben von crankwithe
Ohh Mann DED sieht echt übel aus XDHat jemand einen Link für ein gutes kot mit zahnriemen Rollen wapu ?
Mit dem ihr gute Erfahrungen habt Preis egal genauso einen Link für den keilrippen dienen mit und was da dazu gehört
Und für Ne kupplung wäre echt super muss mir Ne Einkaufsliste schreiben 🙂😁MfG carsten
Sry für die Fehler mein Handy mal wieder hoffe ihr wisst was ich mein :-)
Zitat:
Original geschrieben von crankwithe
Ohh Mann DED sieht echt übel aus XDHat jemand einen Link für ein gutes kot mit zahnriemen Rollen wapu ?
Mit dem ihr gute Erfahrungen habt Preis egal genauso einen Link für den keilrippen dienen mit und was da dazu gehört
Und für Ne kupplung wäre echt super muss mir Ne Einkaufsliste schreiben 🙂😁MfG carsten
Zahnriemenkit nimmst Du von Continental, die saind Erstausrüster. Wasserpumpe habe ich am Cabrio nicht getauscht, da die beim ABK nicht vom Zahnriemen angetrieben wird.
Das Allerärgerlöichste zu meiner Spannrolle war damals, dass ich das komplette Kit schon über ein Jahr lang herumliegen hatte.....
Danke dafür
Ohh Mann is ja super hat manns immer wieder rausgezogen :-)
Aber beim 2.6 v6 wird die wapu doch mit dem zahnriemen angetrieben ?
Und von wem soll och den keilrippenriemen nehmen ?
Zitat:
Original geschrieben von crankwithe
Danke dafürOhh Mann is ja super hat manns immer wieder rausgezogen :-)
Aber beim 2.6 v6 wird die wapu doch mit dem zahnriemen angetrieben ?
Und von wem soll och den keilrippenriemen nehmen ?
Bei Reifen mache ich einen großen Bogen um die Firma Continetal, aber Riemen kann man da kaufen.
Ich hatte nicht mitbekommen, dass es um den V6 geht, da heißt es natürlich, Spannrolle, Umlenkrolle und Wasserpumpe.
Beim Keilrippenriemen würde ich auch Conti nehmen, besorg Dir für den Keilrippenriemen auch gleich einen neuen Spanner mit Rolle. Den hatte der Vorbesitzer an meinem EX-B4 Quattro gegeizt, so dass ich ihn später tauschen durfte, da "es am klappern fing". Die V6 sind gegenüber den Vierzylindern einfahc saumäßig verbaut, man kommt schlecht dran und will nicht gern Arbeit doppelt machen.
Wenn Du den Zahnriemen runternimmst, tausche gleich den Kühlwasserthermostaten mit aus. Die Dinger verrecken an allen wassergekühlten Autos, die ich je hatte (außer dem Passat bis jetzt 🙂. Und wenn Du den Riemen ab hat, ist das ein Kinderspiel und das Wasser muss ohnehin raus wegen der Wasserpumpe.
Der Keilrippenriemen ist nicht besonders kritisch, aber ich würde keinen Billigmist kaufen. Es ist immer ärgerlich liegen zu bleiben, nur weil man um 5 Euro gegeizt hat.
Wasserpumpe würde ich beim Freundlichen kaufen, da kann man sich wenigstens einigermaßen auf die Qualität verlassen. Mein zweiter 5-ender hatte vom Vorbesitzer eine Billigpumpe verpasst bekommen, die war nach 50000km leck wie ein verrostetes Wasserrohr.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Bei Reifen mache ich einen großen Bogen um die Firma Continetal, aber Riemen kann man da kaufen.Zitat:
Original geschrieben von crankwithe
Danke dafürOhh Mann is ja super hat manns immer wieder rausgezogen :-)
Aber beim 2.6 v6 wird die wapu doch mit dem zahnriemen angetrieben ?
Und von wem soll och den keilrippenriemen nehmen ?
Ich hatte nicht mitbekommen, dass es um den V6 geht, da heißt es natürlich, Spannrolle, Umlenkrolle und Wasserpumpe.
Beim Keilrippenriemen würde ich auch Conti nehmen, besorg Dir für den Keilrippenriemen auch gleich einen neuen Spanner mit Rolle. Den hatte der Vorbesitzer an meinem EX-B4 Quattro gegeizt, so dass ich ihn später tauschen durfte, da "es am klappern fing". Die V6 sind gegenüber den Vierzylindern einfahc saumäßig verbaut, man kommt schlecht dran und will nicht gern Arbeit doppelt machen.Wenn Du den Zahnriemen runternimmst, tausche gleich den Kühlwasserthermostaten mit aus. Die Dinger verrecken an allen wassergekühlten Autos, die ich je hatte (außer dem Passat bis jetzt 🙂. Und wenn Du den Riemen ab hat, ist das ein Kinderspiel und das Wasser muss ohnehin raus wegen der Wasserpumpe.
Der Keilrippenriemen ist nicht besonders kritisch, aber ich würde keinen Billigmist kaufen. Es ist immer ärgerlich liegen zu bleiben, nur weil man um 5 Euro gegeizt hat.
Wasserpumpe würde ich beim Freundlichen kaufen, da kann man sich wenigstens einigermaßen auf die Qualität verlassen. Mein zweiter 5-ender hatte vom Vorbesitzer eine Billigpumpe verpasst bekommen, die war nach 50000km leck wie ein verrostetes Wasserrohr.
Danke danke für diese hilfreiche Antwort wie is das mit dem Wasser es is nämlich so och kauf gerade alle Teile zusammen natürlich Qualität den thermostat wusste ich nich aber den Tu ich auch gleich auf meine Einkaufsliste zum Wasser wieder auffüllen brauch ich da spezielles is echt Ne doofe Frage aber kenn mich ned so aus und lass es von meinem schrauber alles machen der wohnt. Aber 200 km weit weg und verbinde das mit einem Kurzurlaub bei meiner Familie deswegen muss ich alle Teile zusammen haben also brauch ich für des Wasser irgend was und wenn ja was is da qualitativ hochwertig danke schonmal im voraus :-) Gruß Carsten
Zitat:
Original geschrieben von crankwithe
Danke danke für diese hilfreiche Antwort wie is das mit dem Wasser es is nämlich so och kauf gerade alle Teile zusammen natürlich Qualität den thermostat wusste ich nich aber den Tu ich auch gleich auf meine Einkaufsliste zum Wasser wieder auffüllen brauch ich da spezielles is echt Ne doofe Frage aber kenn mich ned so aus und lass es von meinem schrauber alles machen der wohnt. Aber 200 km weit weg und verbinde das mit einem Kurzurlaub bei meiner Familie deswegen muss ich alle Teile zusammen haben also brauch ich für des Wasser irgend was und wenn ja was is da qualitativ hochwertig danke schonmal im voraus :-) Gruß CarstenZitat:
Original geschrieben von Xotzil
Bei Reifen mache ich einen großen Bogen um die Firma Continetal, aber Riemen kann man da kaufen.
Ich hatte nicht mitbekommen, dass es um den V6 geht, da heißt es natürlich, Spannrolle, Umlenkrolle und Wasserpumpe.
Beim Keilrippenriemen würde ich auch Conti nehmen, besorg Dir für den Keilrippenriemen auch gleich einen neuen Spanner mit Rolle. Den hatte der Vorbesitzer an meinem EX-B4 Quattro gegeizt, so dass ich ihn später tauschen durfte, da "es am klappern fing". Die V6 sind gegenüber den Vierzylindern einfahc saumäßig verbaut, man kommt schlecht dran und will nicht gern Arbeit doppelt machen.Wenn Du den Zahnriemen runternimmst, tausche gleich den Kühlwasserthermostaten mit aus. Die Dinger verrecken an allen wassergekühlten Autos, die ich je hatte (außer dem Passat bis jetzt 🙂. Und wenn Du den Riemen ab hat, ist das ein Kinderspiel und das Wasser muss ohnehin raus wegen der Wasserpumpe.
Der Keilrippenriemen ist nicht besonders kritisch, aber ich würde keinen Billigmist kaufen. Es ist immer ärgerlich liegen zu bleiben, nur weil man um 5 Euro gegeizt hat.
Wasserpumpe würde ich beim Freundlichen kaufen, da kann man sich wenigstens einigermaßen auf die Qualität verlassen. Mein zweiter 5-ender hatte vom Vorbesitzer eine Billigpumpe verpasst bekommen, die war nach 50000km leck wie ein verrostetes Wasserrohr.
Achja hab gerade geguckt da sind zwei thermostat drin eins mit um 70 Grad und eins mit 81 Grad welche ist die richtige und welche Marke danke nochmals hoffe ich nerv nich XD
Zitat:
Original geschrieben von crankwithe
Achja hab gerade geguckt da sind zwei thermostat drin eins mit um 70 Grad und eins mit 81 Grad welche ist die richtige und welche Marke danke nochmals hoffe ich nerv nich XD
Das hat man nun davon, wenn die modernen Konstrukteure die traditionellen Bezeichnungen der Schrauber ersetzen... 😁
Ich meinte: Teilenummer: 069 121 113 / Kuehlmittelregler
Im Kit sollte O-Ring N 901 368 02 enthalten sein, sonst mitkaufen.
Der Regler ist mit 1 im Bild gekennzeichnet. Der große Deckel sitzt hinter dem Zahnriemen und nun siehst Du auch, warum ich das mit dem Zahnriemen zusammen wechseln würde.
(Ja, ich habe bei meinem Ex-V6 den Regler wechseln dürfen, außerhalb der Zahnriemenwechselintervalle. Ja, in der Anleitung steht, dass das ohne Abnehmen des Zahnriemens möglich sei, wenn man den Riemen vorsichtig auf dem rechten Nockenwellenrad verschiebt. Es steht dort aber auch, dass die Gefahr des Abrutschens gegeben sei. Ich hatte damals den neuen Regler schon drin, einmal nicht richtig geguckt, einmal flasch gefasst und es machte "Plumm" und die rechte Nockenwelle war ohne Zahnriemen.
Und Steuerzeiten ohne Einstellwerkzeuge einstellen machte mir schon immer besonders viel Spaß 😉
Und ja, der Begriff Regler ist "korrekter" als Thermostat.
Die beiden Thermostate, die Du gefunden hast, sind vermutlich die elektrischen Thermostate für den Kühlerlüfter. Die sind unkritisch, da mit langem Arm schnell zu wechseln, ohne dass sie freibauen muss.
Vielen dank nochmals jetzt werd ich erst ma aufwachen und gleich nach dem Teil gucken
Und danke danke danke nochmal hoffentlich hab ich jetzt überall das richtige ware echt peinlich wenn die Teile ned passen :-)