ZN50QT-G Zen Roller - Motorkontrollleuchte blinkt

Leider hab ich mich nicht NUR aus Spass am Rollerfahren angemeldet, sondern auch weil ich ein kleines Problem habe:

Roller: ZN50QT-G der Marke Znen

Gekauft vor ca. 4 Wochen, erste Inspektion haben wir auch hinter uns (ca. 520km bis jetzt^^)

Kurz nachdem ich meine kleine BlackBeauty gekauft habe (nach ca. 300km, genau weiß ich das leider nicht mehr) begang die Motorkontrollleuchte zu blinken. Anfangs mit 2er Signal (2x Aufblinken, Pause, 2x...usw). Vor 2 Wochen dann, bei ca. KM 400, ging das Blinken in ein anderes Intervall über. 4x Blinken, pause...usw. Laut Blinkcode sollte es am Lamdasensor liegen, das er einen Fehler meldet bzw. das es daran liegen könnte das ich zu viel Gas gebe. Letzteres habe ich ausprobiert, also kein Vollgas geben (was ich sowieso so gut wie nie machen musste da er schon recht rasch inne Pötte kommt^^). Keine Änderung. Aus einem instinktiven Gefühl herraus hab ich das Öl kontrolliert. Da kam das erste große AHA! Es war kaum was drinn, zumindest mit dem Messtab nicht messbar. Also Öl nachgefüllt (10w40 4T von Castrol) und bei der anschließenden Fahrt war dann auch ruhe. Leider blinkte die Motorkontrollleuchte ab und zu wieder auf. Ich konnte nicht direkt reproduzieren wann sie angeht. Also Vollgas geben ect. Nachdem er am Freitag zur Inspektion war und nichts gefunden wurde (der Händler hier vor Ort meinte das wäre "normal" bei dem Modell :-( ) konnte ich durch Zufall den Fehler "reproduzieren". Ich schaltete den Roller aus. Notschalter an (also kein Starten möglich). Schaltete den Motor an, deaktivierte dann den Notschalter, startete den Motor, und siehe da: Kein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte.

Joa und nu is guter Rat teuer (naja ich hoffe nicht^^). Ein bekannter meinte das es evtl. mit der Batterie zu tun hat, das ein Verbraucher da wäre der "unnötig" Strom zieht und so der Sensor (Lambda) nicht richtig versorgt werden kann und deshalb aufblinkt.

Was sagt Ihr dazu?

Danke schonmal im vorraus :-)

56 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. August 2019 um 22:41:17 Uhr:


Zum Fehlerspeicher wolfi ,das Spielchen ist nichts anderes als bei Autos älterer Generationen,nur mit Hausmitteln kannste keine Fehlerspeicherleichen auslesen .Mit auslesen meine ich das Diagnosetool ,wenn das angeschlossen wird kannste auch Speicherleichen auslesen, über die MKL nur die aktuellen Fehler.
Im allgemeinen unrelevant ,dient eigentlich nur zur Information über vorrausgehende Fehler die irgendwann mal aufgetreten sind unter anderem auch Folgefehler,die so oder so nach einer bestimmten Neustartzahl automatisch aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden,sofern sie nicht mehr vorhanden sind.
Sind sie vorhanden leuchtet/blinkt natürlich die MKL weiterhin .

Ein richtiges Diagnosetool hat der Händler wahrscheinlich eh nicht.

Kannste dich noch an den Thread mit dem 125-er Roller erinnern, dessen Aktivkohlebehälter getropft hat. Das war im Gegensatz zu diesem Fuffiroller des TE aber eine “richtige“ Einspritzung und kein E-Vergaser.
Aber selbst dort hatte das Diagnosetool versagt, nur die manuelle Reset-Prozedur der ECU brachte kurzzeitig Erfolg. Irgendwann wurde der Roller dann abgeschoben. 😉

Die Dellorto ECU für E-Vergaser besitzt keinen Fehlerspeicher, das steht explizit auf der Seite von Nova Motors. Dieser Aussage alleine würde ich nicht allzu viel Gewicht beimessen, hätte ich nicht aus weiteren Quellen, z.B. Sym Service Manuals und Peugeot Manuals wichtige Erkenntnisse zur Funktionsweise dieses Systems herausgefunden.
Es wird beim Dellorto System immer nur genau ein Fehler per Blinkcode signalisiert, selbst wenn mehrere Fehler vorhanden sind. Der Mechaniker beseitigt also zunächst den angezeigten Fehler und sieht erst im Nachgang, ob ein weiteres Problem vorhanden ist.

Gruß Wolfi

PS: Richtig ausgegoren ist dieses E-Vergaser System m.E. sowieso nicht, das haben inzwischen auch die Rollerhersteller gemerkt.

Die Einspritzung bei Peugeot hat sogar einen Notlauf bei Fehlerauftritt,der die Leistung auf 6000Touren begrenzt .
Bisher gabs hier gar keine Information darüber.
Somit kommen wir doch der PKW Steuerung schon wieder einen Schritt näher.
Auch kann die Diagnose per Tool bei Peugeot durchgeführt werden.
Ob jetzt jeder Händler dazu in der Lage ist ?Ich denke mal nicht.So ein Originalteil ist nicht günstig.
Noch weniger werden Kracherhändler dazu in der Lage sein und Märchen über die Diagnosefähigkeiten verbreiten,nur damit dadurch kein Ärger auftritt,können ja nur die wenigsten wiederlegen.
Peugeot hat verschiedene Systemsteuerungen,Siemens ,Magneti Marelli zum Bleistift.

Den erwähnten Roller den du meinst ,war doch ein Daelim oder,der ist so oder so ein Exot in Sachen OBD-Diagnose und auch anderer Hinsicht.

Jetzt Frage ich dich, warum hat der E-Gaser von Peugeot dann einen K Line anschluss ,wenn er nicht auslesbar ist?

Screenshot-2019-08-14-ma0062-04a-mif

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. August 2019 um 22:54:03 Uhr:


...
Den erwähnten Roller den du meinst ,war doch ein Daelim oder,der ist so oder so ein Exot in Sachen OBD-Diagnose und auch anderer Hinsicht.

Jetzt Frage ich dich, warum hat der E-Gaser von Peugeot dann einen K Line anschluss ,wenn er nicht auslesbar ist?

Ne, das war ein echter Chinakracher von Znen mit einer Delphi Einspritzung. Die per Blinkzeichen ausgegebenen Fehlercodes entsprechen dem OBD-Standard. Hier kannste nochmal nachlesen. 😉

Vielleicht haben die Jungs von Peugeot auch mehr Informationen vom Hersteller der ECU bekommen, oder sie haben bewußt eine ECU mit bestimmten Funktionsmerkmalen bei Dellorto bestellt.

Gruß Wolfi

Das auslesen des Chinakrachers wurde wie ich das sehe von irgendeiner Werkstatt gemacht ,der Verkäufer sitzt 700km weg.
Da ist es schon gut möglich das es Probleme beim Auslesen gibt,wenn nicht das richtige Protokoll vorhanden ist.
Die Normung bei Zweirädern ist noch in den Kinderschuhen,ungefähr so wie in den 90ern beim Auto.Jeder macht seinen eigenen Mist.

Da Peugeot ein Markenhersteller ist ,da ist es schon ein Imageproblem wenn da an Kleinigkeiten gespart wird.
Aber deine Aussage über eine nicht fehlerspeicherfähige E-Gasersteuerung ist somit zumindest bei Peugeot wiederlegt.😉

Ähnliche Themen

Sorry aber so langsam gehts teilweise am Thema vorbei.
@Kodiac2 mein Händler und die Werkstatt sind unter der selben Adresse zu finden.
Ich zweifel aber langsam an das er wirklich den Fehler a) ausgelesen hat, und b) den Fehler im Fehlerspeicher (sorry Alex bin da anderer Meinung, gerade aus der jetzigen Erfahrung) gelöscht wurde.
Ich habe gestern, aufgrund eines Tips in einer anderen Gruppe, die Batterie mal abgeklemmt, Motor "gestartet", Batterie wieder angeklemmt. Bis jetzt ist die Fehlermeldung nicht mehr aufgetaucht. Aber das sie ganz weg ist, glaub ich erst, wenn min 3Tage lang nichts aufblinkt, was und wenn es nicht auch aufblinken soll. Das würde bedeuten das wir beide einen Fehler gemacht haben. Er hat garnicht, oder zu wenig, Öl eingefüllt am Anfang, woraufhin der Lamdasensor angesprungen ist als nichts mehr drinn war (oder so gut wie), und mein Fehler bestand darin das ich nicht gleich am Anfang das Öl kontrolliert habe. Aber wie gesagt, erst wenn bis Montag nichts mehr passiert, bin ich mir sicher^^

Zitat:

@SidEwigk schrieb am 15. August 2019 um 12:56:45 Uhr:


Sorry aber so langsam gehts teilweise am Thema vorbei.
@Kodiac2 mein Händler und die Werkstatt sind unter der selben Adresse zu finden.
Ich zweifel aber langsam an das er wirklich den Fehler a) ausgelesen hat, und b) den Fehler im Fehlerspeicher (sorry Alex bin da anderer Meinung, gerade aus der jetzigen Erfahrung) gelöscht wurde.
Ich habe gestern, aufgrund eines Tips in einer anderen Gruppe, die Batterie mal abgeklemmt, "gestartet", Batterie wieder angeklemmt. Bis jetzt ist die Fehlermeldung nicht mehr aufgetaucht. Aber das sie ganz weg ist, glaub ich erst, wenn min 3Tage lang nichts aufblinkt, was und wenn es nicht auch aufblinken soll. Das würde bedeuten das wir beide einen Fehler gemacht haben. Er hat garnicht, oder zu wenig, Öl eingefüllt am Anfang, woraufhin der Lamdasensor angesprungen ist als nichts mehr drinn war (oder so gut wie), und mein Fehler bestand darin das ich nicht gleich am Anfang das Öl kontrolliert habe. Aber wie gesagt, erst wenn bis Montag nichts mehr passiert, bin ich mir sicher^^

Das hast du verkehrt verstanden ,es ging da nicht um deinen Roller .

Aber schön das du das Fehlerlöschen durch Akku abklemmen ansprichst ,da gehen die Meinungen von wolfi und mir auch auseinander.

Was das Öl betrifft ,ist das nicht dein Fehler, der Verkäufer hat vor der Auslieferung das Fahrzeug auf einwandfreien Zustand zu kontrollieren ,auch wenn der Ölstand zu diesem Zeitpunkt passte ,darf er nicht in so kurzer Zeit auf null sinken.Das weist dann auf einen Motorschaden hin ,da würd ich dahinter bleiben.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. August 2019 um 13:37:18 Uhr:


Aber schön das du das Fehlerlöschen durch Akku abklemmen ansprichst ,da gehen die Meinungen von wolfi und mir auch auseinander.

Abklemmen des Akkus, womöglich zusätzlich auch noch die beiden Batteriepolklemmen kurz zusammenhalten - das alles kann man selbstverständlich gerne ausprobieren. Ein nichtflüchtiger Fehlerspeicher “lacht“ über derartige Versuche. 😉

Der TE hat jedoch keine Probleme mit dem Fehlerspeicher, das Dellorto System mit E-Vergaser besitzt nämlich keinen. Ein vorhandener K-Line Ein-/Ausgang besagt nicht, daß ein nichtflüchtiger Fehlerspeicher im Dellorto System vorhanden ist.

Fakt ist, daß die Roller mit E-Vergaser inzwischen auch im Fuffiroller Segment so gut wie verschwunden sind - von einigen Ladenhütern mal abgesehen.
Kein Hersteller bleibt beim E-Gaser, obwohl die Kosten für eine Einspritzung im Niedrigpreissegment die Gewinnspanne schmälern.

Gruß Wolfi

Flüchtig ist der Fehlerspeicher nicht ,da haste recht ,aber er ist lösch-und wiederbeschreibbar und zwar durch abklemmen des Akkus über den Umweg die IST Daten zu löschen.Das Fahrzeug holt sich dann die IST Daten wieder im Fahrbetrieb ,sind diese dann Plausibel wird der Fehler erstmal nicht mehr angezeigt und dann entweder mit dem Diagnosetool sofort gelöscht oder automatisch nach einer bestimmten Anzahl von Startvorgängen ohne erneutes auftauchen des Fehlers.

Dem Fehlerspeicher wird das lachen schon vergehen.Das zeigt sich ja eindeutig im Beitrag des TE ,Akku ab /anklemmen >Fehleranzeige weg.Bleibt sie weg ist der Fehler behoben,wie auch immer.
Was ich allerdings zugeben muss ,es lassen sich nur behobene/sporadische Fehler damit löschen,das kann aber ein Diagnosetool auch nicht besser.

Wofür ist denn dann eine OBD Schnitstelle,jetzt mal auf alle ECU gesteuerten Fahrzeuge bezogen?
Wenn nicht fürs auslesen ,kontrolle und löschen von Fehlermeldungen im System und noch ein paar anderen Kleinigkeiten wie Freeze Frame,Echtzeitanzeige etc..

Für nen Rekorder oder Bandgerät hat der Platz nicht gereicht.😁
Aber vielleicht kannst du an der Schnittstelle nur Programm ändern und nur lesen was da drauf ist und paar € drauf gehts eventuel mit speichern usw.🙄

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. August 2019 um 17:47:01 Uhr:


...
Wofür ist denn dann eine OBD Schnitstelle,jetzt mal auf alle ECU gesteuerten Fahrzeuge bezogen?
Wenn nicht fürs auslesen ,kontrolle und löschen von Fehlermeldungen im System und noch ein paar anderen Kleinigkeiten wie Freeze Frame,Echtzeitanzeige etc..

Für meine Begriffe bedeutet “optional“, daß nicht alle ECU-Boxen von Dellorto dieses Feature besitzen. Das muß der Rollerhersteller beim Zulieferer Dellorto so bestellen und dafür bezahlen. 😉

Die MIL wird wohl bei allen Boxen angesteuert, die K-Line Schnittstelle und die Steuerung des E-Choke fehlt m.E. bei den meisten Fahrzeugen.

Gruß Wolfi

Dellorto ECS

Zitat:

Abklemmen des Akkus, womöglich zusätzlich auch noch die beiden Batteriepolklemmen kurz zusammenhalten - das alles kann man selbstverständlich gerne ausprobieren. Ein nichtflüchtiger Fehlerspeicher “lacht“ über derartige Versuche. 😉

Fakt ist, daß die Roller mit E-Vergaser inzwischen auch im Fuffiroller Segment so gut wie verschwunden sind - von einigen Ladenhütern mal abgesehen.
Kein Hersteller bleibt beim E-Gaser, obwohl die Kosten für eine Einspritzung im Niedrigpreissegment die Gewinnspanne schmälern.

Gruß Wolfi

Sorry, so wenig ich auch von Technik verstehe, wer ist bitte so blöd und hält die Polklemmen zusammen? Nebenbei habe ich das nicht gemacht...musste ich auch nicht, da es reicht wenn man den Reststrom rauszieht, indem man den Roller anschaltet.

Woher nimmst Du Dein Wissen das der Fehlerspeicher darüber lacht? Wenn dem so wäre, hätte er ja nach Deiner Aussage heute wieder den Fehler anzeigen müssen, sofern Wolfi nicht recht hat und der Fehler immernoch besteht.

Aber das werden jetzt die nächsten Tage zeigen. Die Sache mit dem Öl wird natürlich weiterhin im Auge behalten, aber bis jetzt ist kein Sichtbarer Verlust, und ich bin seit der Inspektion schon 120km gefahren. Aber auch hier ist Abwarten die Devise.

Was die E-Vergaster Technik angeht kann ich wiederum nicht mitreden, aber auch da wird sich der Hersteller anpassen.

Die Retroroller erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit, daher werden sie sich sicherlich anpassen wenn nötig...

Zitat:

@SidEwigk schrieb am 15. August 2019 um 20:21:02 Uhr:


... Wenn dem so wäre, hätte er ja nach Deiner Aussage heute wieder den Fehler anzeigen müssen, sofern Wolfi nicht recht hat und der Fehler immernoch besteht.

Du traust meinen Ausführungen nicht. Das ist selbstverständlich dein gutes Recht. 🙁

Gruß Wolfi

PS: Hättest du allerdings meine Beiträge aufmerksam gelesen, dann käme deine obige Behauptung nicht zustande. Die Kausalität des obigen Satzes verstehe ich nicht.

Na is doch ganz einfach:
-Du sagst mein Roller hat keinen Fehlerspeicher
-Du sagst das abklemmen und wieder anklemmen der Batterie würde keine Ergebnisse bringen
Warum also tritt die Fehlermeldung Deiner Meinung nach nicht mehr auf, wo ich doch sonst nichts verändert habe und der Fehler jedes mal, wenn ich nicht mit dem Notaus Schalter gearbeitet habe, wieder auftrat? Ich habe Deine Beiträge gelesen. Ich gebe zu das ich nicht alles verstanden habe, aber das liegt am mangelnden technischen Wissen.
Nichts destotrotz lässt sich die Logik der von mir geschilderten Tatsachen nicht verleugnen denke ich. Jedem natürlich seine Meinung, aber wenn jemand Behauptungen aufstellt (kein Fehlerspeicher vorhanden), dann hätt ich doch gern Belege dafür. Nur weil Nova Motors bei sich schreibt das kein Fehlerspeicher vorhanden ist, muss das nicht auf alle Modelle zutreffen. Vor allem da Nova Motos kein ZN50QT-G Modell führt. Daher meine nachfrage nach Deinem Wissen und wie man das verifizieren kann...

Zitat:

@SidEwigk schrieb am 15. August 2019 um 21:45:22 Uhr:


Warum also tritt die Fehlermeldung Deiner Meinung nach nicht mehr auf, wo ich doch sonst nichts verändert habe und der Fehler jedes mal, wenn ich nicht mit dem Notaus Schalter gearbeitet habe, wieder auftrat?

Wieviele Testdurchführungen ohne “Notschaltertrick“ hast du denn gemacht, nachdem die Blinksignale mal weg waren?
Du hast u.a. geschrieben, daß bis zum Blinken der MKL jeweils einige Minuten vergehen. Diese Zeitspanne ist immer ungefähr gleich und du kannst jederzeit ein Blinksignal innerhalb von maximal 5 Minuten absichtlich provozieren?

Ein Fehler beim Dellorto ECS muß nicht gelöscht werden, weil dieser nicht mehr signalisiert wird, sobald der Fehler nicht mehr vorhanden ist.

Gruß Wolfi

Wie erwähnt, 3-4 Tage lang den "Notschaltertrick" angewandt. Kein aufblinken der MKL.
Dann den Trick nicht angewandt, promt, nach ein paar min (ja Du hast Recht, ungefähr immer die gleiche Zeitspanne +- 1-2min oder ein paar Metern^^), wieder ein aufblinken der MKL.
Insofern war der "Fehler" reproduzierbar. Natürlich müssen die nächsten Tage zeigen ob das mit der Batterie wirklich geklappt hat. Aber da der Fehler immer wieder auftrat wenn ich ohne Notschaltertrick losfuhr, bin ich bis jetzt guter Hoffnung^^ Vor allem da ich heute, nicht wie die letzten Tage, mehrere Stops eingelegt habe und eine längere Strecke gefahren bin als die letzten Tage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen