ZMS / materialschonende Fahrweise?
Hallo zusammen,
mein ZMS wird demnächst getauscht. Ist ja ein oft auftretendes Problem beim Z19DTH. Dabei habe ich gerade mal 83.000 km auf der Uhr...
Wenn ich mir die Funktionsweise eines ZMS anschaue, stellt sich die Frage, ob man seine Fahrweise ändern kann, damit es länger hält.
Ich interpretiere das so:
- viel Stop&Go ist eher schlecht, gleichmäßige Autobahnfahrten eher gut
- bei knapp unter 2.000 U/min voll drauflatschen ist eher schlecht (ZMS bekommt ruckartig das ganze Drehmoment ab, die Kraftentfaltung ist durch das Turboloch eher unharmonisch und kommt spät aber mit ordentlich Bums), langsames beschleunigen dagegen eher gut
Wo ich mir kein Reim drauf machen kann ist, ob fahren in niedrigen Drehzahlen (kein untertouriges Fahren sondern frühes Hochschalten und Fahren bei 1.200 - 1.500 U/min) vielleicht zu einem vorschnellen Ende des ZMS führt.
Was meint ihr? Hat jemand von euch nach ZMS-Tausch (Opel will richtig Geld dafür sehen) seine Fahrweise umgestellt und kann ggfs. aus eigenen Erfahrungen berichten?
MfG
hans_dampf
40 Antworten
da gibt es was passendes aus dem Opel Regal .
Ich glaube vom CAlibra Turbo oder so .
Aber dann brauchts auch ne andere Kupplung ... die ja dann wieder gefedert sein muß.
Und da dann die hochfrequenten Motorschwingungen ungefiltert aufs Getriebe übertragen werden, gehts auf dessen Lebensdauer und zu LAsten des Komforts....
Zitat:
Original geschrieben von hans_dampf78
Könnte es sein, dass ein Abstellen des Fahrzeugs mit eingelegtem 1. Gang und ohne angezogene Handbremse (damit ist das Fahrzeug eigentlich auch gegen wegrollen gesichert) eine Ursache sein könnte? Wenn das Fahrzeug auf einer leicht abschüssigen Fläche steht, lastet dann das Fahrzeug auf den Kompressionsfedern des ZMS, so dass diese im Stand eingedrückt sind und dadurch evtl. vorschnell ermüden?Es wäre nett, wenn jemand der ein bisschen mehr Ahnung hat als ich dazu was sagen könnte... 🙂
Gruß,
hans_dampf78
Nein! Und die Federn brechen selten bis kaum. Es ist die Lagerung der zweiten Scheibe, die kap. geht.
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
da gibt es was passendes aus dem Opel Regal .
Ich glaube vom CAlibra Turbo oder so .
Passt nicht!
Ähnliche Themen
aber irgendeines aus dem Opelregal passt, habe ich an einem Umbau bei einem Tuner hier gesehen .... bin mir da ziemlich sicher....
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Und da dann die hochfrequenten Motorschwingungen ungefiltert aufs Getriebe übertragen werden, gehts auf dessen Lebensdauer und zu LAsten des Komforts....
Ich glaube nicht das die Getriebe das großartig juckt. Durch die ganzen neuen Turbomotoren sind die ja im Gegensatz zu früher auf sehr hohe Drehmomente ausgelegt und großzügig dimensioniert. Da sollen ein paar Schwingungen den Exitus bedeuten? Die Getriebe damals haben auch locker 300.000 und mehr Kilometer gehalten. Zumal das ZMS eh nur bis vielleicht 1.300 Umdrehungen "arbeitet", danach heben sich die Schwingungen auf. Das ist ja auch der Sinn von dem Teil - das man weniger Umdrehungen fahren kann, ohne das der Motor vibriert (Spritersparnis). Sprich, vibrieren tut er so oder so, nur das ZMS arbeitet dagegen an.
Komfort ist auch so eine Sache ... ich spüre KAUM einen Unterschied zwischen meinen "ungedämpften" F18 und meinem F23 mit ZMS. Beim anfahren spürt man es etwas mehr pulsieren (Schleifpunkt Kupplung) aber das war´s auch schon ... beim Diesel mag das vielleicht was anderes sein.
Da ist es besser erklärt :
http://de.wikipedia.org/wiki/Zweimassenschwungrad
Glaub mir ... die Konstruktion ist auch für den Hersteller deutlich teurer als ein klassisches Schwungrad .... wenn das Ding nicht spürbare/messbare Vorzüge hätte, würden Opel&Co sich die Kohle gern sparen und in die eigene Tasche stecken ....
Zitat:
Original geschrieben von draine
Ich glaube nicht das die Getriebe das großartig juckt. Durch die ganzen neuen Turbomotoren sind die ja im Gegensatz zu früher auf sehr hohe Drehmomente ausgelegt und großzügig dimensioniert. Da sollen ein paar Schwingungen den Exitus bedeuten? Die Getriebe damals haben auch locker 300.000 und mehr Kilometer gehalten. Zumal das ZMS eh nur bis vielleicht 1.300 Umdrehungen "arbeitet", danach heben sich die Schwingungen auf. Das ist ja auch der Sinn von dem Teil - das man weniger Umdrehungen fahren kann, ohne das der Motor vibriert (Spritersparnis). Sprich, vibrieren tut er so oder so, nur das ZMS arbeitet dagegen an.Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Und da dann die hochfrequenten Motorschwingungen ungefiltert aufs Getriebe übertragen werden, gehts auf dessen Lebensdauer und zu LAsten des Komforts....Komfort ist auch so eine Sache ... ich spüre KAUM einen Unterschied zwischen meinen "ungedämpften" F18 und meinem F23 mit ZMS. Beim anfahren spürt man es etwas mehr pulsieren (Schleifpunkt Kupplung) aber das war´s auch schon ... beim Diesel mag das vielleicht was anderes sein.
Das Problem haben alle Drehmoment starken Motoren.
Aus diesem Grunde ist es besser, eine Automatik zu wählen, die mit dem Drehmoment fertig wird. Das ist i.d.R. eine Hydrauliche mit Öl getriebene Drehmomentwandlung.
Die sogenanten DSG Getriebe haben ja auch ihr Probleme (zwar Verbrauchsarm, aber sehr anfällig).
Die VW Vertragswerkstätten freuen sich schon auf die Reparaturen.
naja ... die hydraulischen "Drehmomentwandler" sind ja eher Drehmomentvernichter, da das Drehmoment im FAlle eines FAlles in Wärme umgewandelt wird .... daher ja auch der Mehrverbrauch eines Automaten ...
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
@Ulrido: Es gibt keinen Opelmotor der ein passenden EMS für die 1,9er Diesel hat!
hmmm ... wenn ich nächstes mal dort bin frag ich mal expliziet nach 🙂
HAtte das da in der Werkstatt nur nebenbei mitbekommen ....
Edit : da hab ich wohl was verwechselt , war wahrscheinlich dieses hier :
http://www.ebay.de/.../170545163610?...
nicht aus dem Opelregal ..... aber müsste auch am Z19DTH mit F40 passen