ZMS / materialschonende Fahrweise?
Hallo zusammen,
mein ZMS wird demnächst getauscht. Ist ja ein oft auftretendes Problem beim Z19DTH. Dabei habe ich gerade mal 83.000 km auf der Uhr...
Wenn ich mir die Funktionsweise eines ZMS anschaue, stellt sich die Frage, ob man seine Fahrweise ändern kann, damit es länger hält.
Ich interpretiere das so:
- viel Stop&Go ist eher schlecht, gleichmäßige Autobahnfahrten eher gut
- bei knapp unter 2.000 U/min voll drauflatschen ist eher schlecht (ZMS bekommt ruckartig das ganze Drehmoment ab, die Kraftentfaltung ist durch das Turboloch eher unharmonisch und kommt spät aber mit ordentlich Bums), langsames beschleunigen dagegen eher gut
Wo ich mir kein Reim drauf machen kann ist, ob fahren in niedrigen Drehzahlen (kein untertouriges Fahren sondern frühes Hochschalten und Fahren bei 1.200 - 1.500 U/min) vielleicht zu einem vorschnellen Ende des ZMS führt.
Was meint ihr? Hat jemand von euch nach ZMS-Tausch (Opel will richtig Geld dafür sehen) seine Fahrweise umgestellt und kann ggfs. aus eigenen Erfahrungen berichten?
MfG
hans_dampf
40 Antworten
Schon eigenartig. Der Z30DT hat eine längere Gesamtübersetzung, als der T19DTH, was an sich das ZMS mehr belasten müsste. Auch hat der Z30DT nochmals höheres Drehmoment. Lediglich bei den Schwinungen/Vibrationen hat der Z30DT natürlich Vorteile. Sollten die tatsächlich schwerer wiegen, als die (s.o) Faktoren der höheren Belastung? Kann ich kaum glauben. Irgendwo dürfte da auch beim ZMS selbst ein Qualitätsunterschied sein.
Wer weiß denn genau, was ab Werk verbaut wurde?
Edit: Und wo hier gerade Getriebe-Experten mitlesen: OT: Kann die Gesamtübersetzung wenn sie bereits ab Werk die 1:3,35 Version ist noch "länger" gemacht werden, ersatzweise ausschließlich der 6te Gang? Ggfs. PN. Danke.
Der vorteil des Z30DT ist in der tat das es ein 6 Zylinder ist. Läuft ruhiger und deutlich schwingungsärmer als so ein 4 Zylinder.
@Monza: Längere Achsübersetzung, 1:3,09 , vom Insignia Ecoflex.
Ich hab bei mir am Z19DTH auch von 3,55 auf 3,35 umgebaut.
Die Z19DTH haben ab Werk immer ein Sachs ZMS verbaut. Die LUK ZMS sind bei den 8V, also Z19DT verbaut.
Sind die von LUK eventuell besser? Mein Kollege der den Z19DT nur im Stadtverkehr fährt und somit das Ding noch mehr belastet hat 0 Probleme damit... hat den auch schon einige Jahre jetzt.
Was hat sich seit dem Umbau getan? Weniger Verbrauch?
Keine Ahnung ob die besser sind, hatte bis jetzt immer nur die Z19DTH in der Werkstatt.
Der Unterschied ist auch der Anlasserkranz. Der ist bei den 16V Sachs ZMS 17mm breit und bei den 8V LUK nur 12mm.
Baut man jetzt das LUK ZMS an den 16V greift der Anlasser nur 2-3mm in den Zahnkranz. Da ist es nur eine frage der Zeit bis da was kaputt geht. Entweder brechen die Zähne des Anlassers oder die des Zahnkranzes weg.
Weniger Verbrauch kann ich nicht feststellen, dafür ist mein Fahrstil zu zügig. Ich habs gemacht für mehr Topspeed auf der Autobahn.
Ähnliche Themen
Wobei ich ganz ehrlich sagen muss...was den Verbrauch angeht ist der Z19DTH TOP!
Selbst wenn ich den Tagelang mit 180 - 200 über die Autobahn bewege... verbrauche nie recht viel mehr als um die 7 Liter... wirklich mehr wird es nur wenn man ihn bis zum ANschlag drückt... dann fährt er aber auch 240 und gännt sich seine 9-10 Liter.
Was schaffst du denn da Vmax(Tacho)?
Der Tacho geht über 240, da achte ich nicht so drauf. Testmode beim BC geht so auf 230-232km/h.
Im Sommer teste ich mal mit der Performance-Box.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ansonsten hier mal lesen.
http://www.zf.com/.../dmf_SACHS.htmlEin ZMS ist für eben solche Dinge gemacht... untertourig fahren, Lastwechsel etc...wenn es das nicht abkann... was wohl öfter der Fall ist ist das eine ziemeliche Fehlkonstruktion...
Meiner Meinung nach liegt genau da der Hund begraben: Wenn man genau so fährt, dass das ZMS oft an seine Grenzen kommt, geht es schneller kaputt. Dazu zählen (wenn ich mir das so mit meinem Halbwissen zusammenreime):
- untertouriges fahren
- bei niedrigen Drehzahlen (noch bevor der Turbolader richtig anschiebt) drauflatschen -> extremer Lastwechsel
Gruß
hans_dampf
Zitat:
Original geschrieben von WHammi
Zitat:
Original geschrieben von hans_dampf78
Ich interpretiere das so:
- viel Stop&Go ist eher schlecht, gleichmäßige Autobahnfahrten eher gut[b]richtig- bei knapp unter 2.000 U/min voll drauflatschen ist eher schlecht (ZMS bekommt ruckartig das ganze Drehmoment ab, die Kraftentfaltung ist durch das Turboloch eher unharmonisch und kommt spät aber mit ordentlich Bums), langsames beschleunigen dagegen eher gut auch richtig
Wo ich mir kein Reim drauf machen kann ist, ob fahren in niedrigen Drehzahlen (kein untertouriges Fahren sondern frühes Hochschalten und Fahren bei 1.200 - 1.500 U/min) vielleicht zu einem vorschnellen Ende des ZMS führt.Was meint ihr? Hat jemand von euch nach ZMS-Tausch (Opel will richtig Geld dafür sehen) seine Fahrweise umgestellt und kann ggfs. aus eigenen Erfahrungen berichten?
MfG
hans_dampfwas noch das ZMS sehr doll belastet, ist lange auf der Kuplung stehen! Die gesamte Kraft, die durch den Ausrücker auf die Druckpaltte wirkt, drückt auf das ZMS, was bei entspannter (geschlossener) Kupplung nicht der Fall ist. Die eine Scheibe reibt jetzt voll gegen die andere, die Lagerung (Kunststoff) leidet extrem! Resultat: die Scheibe (Ausgleichscheibe) bekommt Spiel und wackelt auf dem Schwungrad. das sind die Geräusche im Lehrlauf, beim Auskuppeln, Ab- und Anstellen des Motoren! Bei Federbruch sind es "Schlaggeräusche" wärend des Beschleunigens und Abturen.
Gruß
Genau das mache ich nicht. An der Ampel nehme ich immer den Gang raus und steig von der Kupplung. 🙂
Gruß,
hans_dampf
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Das Nutzungsprofil und/oder die Motorisierung muß aber auch eine Rolle spielen, anders kann ich mir nicht erklären, warum die ZMS beim Z30DT länger halten, als bei den Z19DTH.Zitat:
Original geschrieben von draine
In der Vectra/Signum Baureihe ist jeder Motor davon betroffen. Der 150 PS Diesel ist halt nur überproportional bestellt worden.Ich habe rund 145TKM, ohne jegliche Auffälligkeiten. Oder wurden unterschiedliche verbaut?
Ich bin der Meinung, dass Opel das falsche ZMS verbaut. Es ist zu schwach ausgelegt auf Dauer dem Drehmomentverlauf nicht gewachsen. Daher gehen die Dinger öfters kaputt. Zudem hat der Z19DTH ein ausgeprägtes Turboloch. D.h. das Drehmoment setzt beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen schlagartig ein und das ZMS bekommt alles ab.
Lauf FOH werden standardmäßig die ZMS von Sachs verbaut. Je nach Motornummer aber unterschiedliche. Die ersten Z19DTH, die noch in Italien gefertigt wurden, haben andere als die neueren aus Kaiserslautern.
Gruß
hans_dampf
Zitat:
Original geschrieben von hans_dampf78
Lauf FOH werden standardmäßig die ZMS von Sachs verbaut. Je nach Motornummer aber unterschiedliche. Die ersten Z19DTH, die noch in Italien gefertigt wurden, haben andere als die neueren aus Kaiserslautern.
Der Unterschied dabei ist aber nicht in der Dämpfung/Lagerung sondern an den Verschraubungspunkten des Kupplungsautomaten.
Zitat:
Der Unterschied dabei ist aber nicht in der Dämpfung/Lagerung sondern an den Verschraubungspunkten des Kupplungsautomaten.
Danke 🙂 Soweit langt mein Halbwissen nicht.
Hallo allerseits,
ich hole den alten Fred noch mal vor; mir ist da noch was eingefallen.
Zur Rekapitulation: Mein ZMS war hinüber und das nach erst 80.000 km. Die Frage nach der Ursache ist weiter ungeklärt (ich bin doch immer lieb mit dem Material umgegangen 😉 ). Dieser Fred sollte helfen zu klären, welche möglichen Ursachen in vorzeitiges Ende des ZMS haben kann.
Könnte es sein, dass ein Abstellen des Fahrzeugs mit eingelegtem 1. Gang und ohne angezogene Handbremse (damit ist das Fahrzeug eigentlich auch gegen wegrollen gesichert) eine Ursache sein könnte? Wenn das Fahrzeug auf einer leicht abschüssigen Fläche steht, lastet dann das Fahrzeug auf den Kompressionsfedern des ZMS, so dass diese im Stand eingedrückt sind und dadurch evtl. vorschnell ermüden?
Es wäre nett, wenn jemand der ein bisschen mehr Ahnung hat als ich dazu was sagen könnte... 🙂
Gruß,
hans_dampf78
Das dürfte doch keine sonderlich hohe Belastung sein, im Vergleich zum Fahrbetrieb wo 250-350 NM
anliegen ?!
Die ZMS gehen einfach auf grund ihrer Konstruktion kaputt. Das läßt sich gar nicht verhindern. 30cm Durchmesser und die Lagerung ist nur innen auf 5cm. Is halt ne scheiss Erfindung.