ZMS? +Kupplung+KW Simmerring wechseln - V70 S D5

Volvo V70 2 (S)

Halli hallo,
nach meiner Software Optimierung fängt die Kupplung bei 300'000 Km nun an durchzurutschen. Da das vibrieren/ leichtes rütteln was ab 140KMh immer stärker und schneller wird auch noch vorhanden (aber seit dem Einbau der Powerflex Einsätze in den Hilfsrahmen bis 140Kmh komplett verschwunden ist) und da schon auf das ZMS getippt wurd, ist jetzt die Frage mit neu machen oder nicht? Meint Ihr da geht noch was, oder gleich mit neu? Wenn's so ist, dann ist das so. Ich ärgere mich nicht über das Geld ich möchte das Auto ja noch so lange wie möglich fahren.

Kurbelwellensimmerringe finde ich verschiedene obwohl ich mit den Schlüsselnummern gesucht habe.

Innendurchmesser [mm]: 34
Breite [mm]: 5,5
Durchmesser [mm]: 47
oder
Innendurchmesser [mm]: 35
Breite [mm]: 5,6
Innendurchmesser [mm]: 47

Weiß jemand welcher da passt?

Zusätzlich die Frage, brauche ich dafür spezielles Spezialwerkzeug? Einen bestimmten Kupplungszentrierstift der nur bei Volvo passt?

Schrauben kommen natürlich wenn, alle gleich mit neu. Den KW Simmerring mache ich auch gleich neu, auch da die Frage, brauche ich ein Spezialwerkzeug um den alten heraus zu bekommen? Bin der Meinung mein Kumpel hat solche Standart Auszieher da.

Ich such mir momentan nur gerade zusammen was ich benötige damit ich nicht irgendwo hängen bleibe während der Montage. Fachkenntnisse sind vorhanden aber einen Volvo habe ich noch nie so weit zerlegt, wobei auch das nur ein Auto ist.

Motor aufhängen, Hilfsrahmen raus, Welle raus, Getriebehalter raus, Getriebe raus, Kupplung etc. neu und dann rückwärts? Ansich sollte das ja keine riesen große Operation sein.

Gibts da sonst noch was zu beachten, muss die Fahrzeuggeometrie nicht neu eingestellt werden wenn der Hilfsrahmen draußen war? Ausrücker kommt dann auch gleich mit neu, dann sollte in der Ecke vom Fahrzeug ja erstmal Ruhe sein.

Wäre Euch für ein paar kurze Antworten wirklich dankbar.

Schöne Feiertage im Kreise der Familie!!

42 Antworten

Zitat:

@P6N2 schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:00:42 Uhr:


@le mOnd
Laut Tuner soll er jetzt bei 470-480nm liegen. Das kommt auch sicher ungefähr hin, höher wollte ich nicht gehen er soll ja noch fahrbar bleiben. Wenn man vernünftig mit einem gechippten Fahrzeug umgeht halten die nicht unbedingt weniger wie mit der original Software. Warm- und kaltfahren (nach Motoröltemp.) , Motor nachlaufen lassen nach dem abstellen, regelmäßig Öl wechseln und ihn nicht zu sehr überfordern.

Ich schätze auch dass das die bessere Wahl wäre. Gleich was stärkeres rein und dann ist Ruhe, von den Kosten her macht das keinen Unterschied. Die neue Kupplung soll 600nm halten.

Sorgen macht mir nur wie ich den KW Simmerring und den Getriebeeingangswellen Simmerring sauber heraus bekomme. Die Dinger sind ja meist so verhärtet.. dafür braucht man ja dann auch jeweils ein Spezialwerkzeug. Das Werkzeug zum Kupplung vorspannen hat mein Kumpel da, aber für die Simmerreinge brauche ich auch noch was.

Ich suche mir jetzt alle Infos, Teile und Werkzeuge zusammen und dann geht es los. Ich denke aber nicht das ich im Januar da schon beigehe, die Kupplung arbeitet ja noch. Nur kurzzeitig beim vollen durchbeschleunigen hakt der Drehzahlmesser und man merkt das nicht alle Kraft übertragen wird.

Wo hast du deinen Volvo leistungssteigern lassen? Hatte BSR und die Kupplung rutschte sofort. Laut einem erfahrenem Volvotuner aus einem andern bekannten Volvoforum ist das BSR Tuning zu heftig (vor allem fürs Getriebe). Werde jetzt dort tunen lassen muss nur leider in den sauren Apfel beißen und zweimal zahlen. Wie viel PS und nm hast du? Ich werde so 440nm und 170-180 PS anpeilen (2.4D 96 kw Standard). Bei dieser Leistung soll die normale Kupplung und ZMS Reichen. Heico z.b ging ja glaub ich auch nur mit Software in diesem Bereich?

Auf eBay hab ich originale Volvo Kupplung, ZmS, Ausrücklager um ca 500€ gekauft. Da waren die verstärkten Teile viel teuerer.

  • Den Simmering haben wir ohne Spezialwerkzeug herausbekommen. Nur mir schrubenzieher.

    Froststopfen solltest auch erneuern.

    Spezialwerkzeug für die Kupplung ist notwendig bzw. sehr zu empfehlen.

    Getriebeeingangswelle etwas mit speziellem Kupplungsfett schmieren.

    Hilfsrahmenlager evtl. erneuern oder verstärken.

    Aufpassen dass die Lenkstange nicht verbogen wird (mir passiert).

    Spur muss nachher unbedingt eingestellt werden!

    Getriebeöl würde ich auch komplett tauschen.

    Motorbrücke und Getriebeheber helfen auch sehr!

Sind nur die Punkte die mir gerade in den Sinn kamen..

Haben zu zweit (mein Bekannter Mechaniker und ich Hobbyschrauber) ca einen ganzen Tag gebraucht.

Viel Spaß auf jeden Fall!

Such Dir Deine Ersatzteile am besten über Deine VIN und die dann korrekten Volvo-Teilenummern raus. Wo Du dann kaufts, ist wurscht. Über die beiden Nummern in der Zulassung ist zu ungenau.
http://www.catcar.info/volvo/?lang=en

Genau so war es bei mit auch @froolyk ! Hatte mich damals überreden lassen weil das ZMS im Peugeot anfällig war und der Händler das EMS schon in ein Fahrschulauto eingebaut hatte mit angeblich kaum Komforteinbußen.. Dem war nicht so..

Der Simmerring dürfte das kleinste Problem bei der Aktion sein.
Einfach zwei Spaxschrauben reindrehen und herausziehen

Ähnliche Themen

Vielen Dank Euch allen erstmal für Eure Tipps und Eure Zeit. Ich hoffe ich kann Euch irgendwann auch etwas zurück geben wenn ich mich in die Materie eingefuchst habe.

Ich habe ja noch immer das Problem dass das Fahrzeug bei niedrigen Drehzahlen Schwingungen im Fußraum verursacht, die Wellen sind neu, die Radlager sind neu und ich habe sicher 12 verschiedene Stahlfelgen (waren beim Auto mit bei) verschiedene Reifen und zwei Sätze Alufelgen mit nagelneuen (Sommer) Reifen von Conti probiert und jedesmal waren sie perfekt auf 0 gewuchtet. Das schlackern im Fußraum ging jedoch nicht weg, wurde besser als ich die Powerflex Einsätze im Hilfsrahmen verbaut habe, aber ab 140 Kmh ist es noch immer schlimm und wird mit zunehmender Geschwindigkeit schlimmer. Das könnte ja auch vom ZMS kommen da der Motor am Hilfsrahmen befestigt ist und die Schwingungen so in den Fußraum überträgt, ich bin gespannt wie er läuft wenn alles neu ist.

Das ganze kann ja auch vom ZMS kommen, deshalb ersetze ich das auf jeden Fall gleich mit. Nach 300'000km wird das ganz sicher durch sein. Und im Satz kostet die Sportkupplung mit ZMS, Kupplung + Druckplatte bis 600nm, Schrauben für das ZMS und dem Ausrücklager insg. 800€. Das werde ich investieren da ich das Auto noch lange fahren möchte und mit fast 500nm wird sicher die originale Kupplung auch deutlich schneller verschleißen, deshalb gleich was verstärktes rein und dann ist Ruhe.

@qwertzmax
Den Volvo habe ich bei einer Firma hier in der Nähe Leistungssteigern lassen, dort wurde auch mein vorheriger Polo 6N2 TDI gechippt (daher mein Name) und der Motor war bei 400'000 km noch mit dem ersten Turbolader unterwegs. Nur die Kopfdichtung war durch aber das kommt auch ohne Chip bei der Laufleistung. Deshalb bin ich mit meinem Volvo auch dahin, er läuft einwandfrei und hat wirklich Dampf ohne Ende, einfach wahnsinn wie so ein schweres Auto abgehen kann. Er soll nun 215-220 PS und 470-480nm haben und ich schätze das kommt auch hin. Turbo is noch in Ordnung, falls der den Geist aufgibt mach ich ihn auch neu, das sollte nicht das Problem sein. Aber ich weiß wie ich mit einem gechippten Fahrzeug fahren muss, der Polo hielt ja auch ewig trotz Software. Soweit ich weiß macht Heico das auch nur mit Software, ich hatte als Basis allerdings den D5 mit original 185 PS.

Vielen Dank für Deine wertvollen Tipps! Den Froststopfen finde ich bei Skandix aus Metall, passt der denn auch beim 2006er D5? Mein Modell ist dort jedenfalls angegeben. Ich habe so etwas noch nie gesehen, bin bis jetzt ausschließlich ältere VW's gefahren und habe nur daran geschraubt. Das Teil hier is aber richtig? Ich finde ihn leider auf der Volvo-Info Seite nicht an der Seite vom Motorblock.

https://www.skandix.de/.../

Mein Kumpel wo ich Schraube meinte auch das wird schon alles klappen, der zerlegt auch Automatikgetriebe vom Q7 hat also wirklich richtig Ahnung, das sollte alles nicht das Problem sein. Ich bin auch gelernter KFZ'ti aber war nur ein Jahr als Geselle in der Werkstatt und bin nun seit 9 Jahren da raus.

@eet2000
Danke für die Seite!! Da werde ich mal nach allem suchen, wusste garnicht das es sowas gibt.

-e- Das ist ja Wahnsinn, da findet man ja wirklich jede kleinste Schraube, vielen Dank nochmal!!

@Varapilot
Das mit den Spax Schrauben ist ein guter Tipp, aber mein Kollege meinte er hat die Auszieher da für die Simmerringe, der hat sowas schon zig mal gemacht. Ich bin ja auch vom "Fach" *lach* nur schon 9 Jahre raus aus dem Bereich. Das wird schon zu schaffen sein, der Volvo ist ja auch nur ein Auto :-) und sehr schrauberfreundlich im Gegensatz zu manch anderen Herstellern.

Ich muss mich noch einmal bemerkbar machen, leider kann ich meinen vorherigen Post nicht mehr editieren. Ich bestelle jetzt:

Wellendichtring Getriebeeingangswelle

https://www.skandix.de/.../

Wellendichtring Kurbelwelle, Getriebeseitig

https://www.skandix.de/.../

Froststopfen, laut Beschreibung für mein Modell, D5244T4 mit M66 Getriebe, aber da steht Einbauort: Zylinderkopf. Sitzt dieser Froststopfen nicht unten hinter dem Schwungrad?

https://www.skandix.de/.../

Sorry das ich Euch nochmal nerven muss, aber ich hab das mit diesem Froststopfen noch nie gehört und möchte nicht den falschen bestellen. Das mit dem Einbauort verstehe ich nicht ganz. Auf der Zeichnung ist der Stopfen auch unten in der Nähe vom Simmerring der KW, bei Skandix steht allerdings Einbauort-Zylinderkopf. Und da gibts insgesamt drei solche Stopfen die für mein Modell sind.

Die Kupplung werd ich Ende Januar bestellen. Die Kupplung rutscht nur im 5.ten Gang, es scheint also noch Spielraum zu sein :-D

Zitat:

@P6N2 schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:39:20 Uhr:


Ich muss mich noch einmal bemerkbar machen, leider kann ich meinen vorherigen Post nicht mehr editieren. Ich bestelle jetzt:

Wellendichtring Getriebeeingangswelle

https://www.skandix.de/.../

Wellendichtring Kurbelwelle, Getriebeseitig

https://www.skandix.de/.../

Froststopfen, laut Beschreibung für mein Modell, D5244T4 mit M66 Getriebe, aber da steht Einbauort: Zylinderkopf. Sitzt dieser Froststopfen nicht unten hinter dem Schwungrad?

https://www.skandix.de/.../

Sorry das ich Euch nochmal nerven muss, aber ich hab das mit diesem Froststopfen noch nie gehört und möchte nicht den falschen bestellen. Das mit dem Einbauort verstehe ich nicht ganz. Auf der Zeichnung ist der Stopfen auch unten in der Nähe vom Simmerring der KW, bei Skandix steht allerdings Einbauort-Zylinderkopf. Und da gibts insgesamt drei solche Stopfen die für mein Modell sind.

Die Kupplung werd ich Ende Januar bestellen. Die Kupplung rutscht nur im 5.ten Gang, es scheint also noch Spielraum zu sein :-D

Hätte ich das Set vorher gefunden hätte ich das auch genommen. Um den Preis super!

Da ich meinen etwas weniger steigern möchte aber hoffentlich nicht schlimm.

Bei meinem 2002er S60 war das genau der Froststopfen. Wird gegen den originalen (glaube aus Plastik) ersetzt.

Welllendichtring Kurbelwelle gibt es zwei Varianten. Ich hab damals nur die von dir gezeigte bestellt und die hat gepasst.

Dichtring Getriebeeingangswelle habe ich nicht getauscht.

@qwertzmax
Das Set scheint wirklich gut zu sein, das ZMS ist von LUK, also Erstausrüster Quali. Ein Freund hat von dort mal eine Sportkupplung für seinen Audi bestellt, läuft heute noch einwandfrei, deshalb kam ich auf die Seite. Glücklicherweise haben sie genau das passende Set was ich brauche. Dort gibts aber auch die Kupplung sowie ZMS einzeln.

Der 2002er hat noch den 165 PS D5 soweit ich weiß oder? Das war doch noch der Audi Motor.
Ich hoffe meiner hält stand, er läuft aber wirklich einwandfrei, nichts zu bemängeln. Nur die Kupplung nervt natürlich beim überholen jetzt, aber so ist das, mir war auch klar dass das kommen wird.

Laut Skandix und Matthies ist das dieser schmale Wellendichtring, der bei meinem verbaut ist, scheint also richtig zu sein. Und der Stopfen soll auch bei meinem Modell passen. Mich wunderte nur das da Einbauort-Nockenwelle stand dieser aber laut der Bilder von dieser Volvo Website direkt hinter dem Schwungrad sitzt. Von diesen Stopfen hat der Motor scheinbar auch insgesamt 2 Stück, ich hänge das Bild mal an. Hier auf dem Bild ist das die Nummer 1 und die 4.

Habe bei Skandix über meine Fahrgestellnummer die Teile rausgesucht. Der Stopfen ist leider nicht lieferbar momentan, kommt aber wohl in einer Woche wieder rein.

Hallo
Der 2002 er mit 163 PS ist bereits der Volvo Diesel,die Audi Maschine bis 2001 hatte nur 140PS.
Grüße Dietmar

Danke für die Aufklärung, man merkt sicher das ich mit Volvo noch nicht allzu versiert bin. Aber man kann sich ja überall reinfuchsen.

Moment, hier passt was nicht! Wenn Du einen 2002er D5 mit 163PS hast, hast Du definitiv keinen D5244T4! Den hab ich nämlich und der hat 185PS und kam erst so um 2006 raus. Auch hast Du kein M66, sonder ein M56! Ersteres hat 6 Gänge, zweiteres hat 5 Gänge.

Zitat:

@P6N2 schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:39:20 Uhr:


Ich muss mich noch einmal bemerkbar machen, leider kann ich meinen vorherigen Post nicht mehr editieren. Ich bestelle jetzt:

Froststopfen, laut Beschreibung für mein Modell, D5244T4 mit M66 Getriebe, aber da steht Einbauort: Zylinderkopf. Sitzt dieser Froststopfen nicht unten hinter dem Schwungrad?

https://www.skandix.de/.../

@eet2000
Ich habe den D5 mit 185 PS, da ging es um das Auto von qwertzmax

Ich habe den D5244T4, die Motorcodes von Volvo sind schwer zu behalten. Da wars mit meinem alten Polo einfacher; AMF lach.

Nun rutscht die Kupplung auch schon im 4.ten Gang, der Spielraum wird kleiner.
Heute kam während der Fahrt noch die Meldung Bremsassistent Wartung erforderlich und der Tempomat ging nicht mehr. Nach einem Neustart war wieder alles gut, bis die Meldung wieder kam.

Werde morgen mal den Fehlerspeicher abfragen da ich jetzt erst nachhause gekommen bin.

Achso, alles klar, dann passt es. Zu den Motorcodes: Die sind völlig easy. Beispiel D5244T4:
D - Diesel
5 - 5 Zylinder
24 - 2,4 Liter Hubraum
4 - 4 Ventile pro Zylinder
T - Turbo
4 - 4. Generation dieses Motors

@eet2000
Vielen Dank für's entschlüsseln, jetzt macht das auch Sinn dass der Code so lang ist.
Ich dachte das sind einfach nur irgendwelche Nummern, so wie es bei den VAG Fahrzeugen die Buchstaben waren.

Simmerringe + Froststopfen sollten in 2 Wochen kommen. Kupplung kommt Ende Januar und dann geht es los.

Der Fehler mit dem Tempomaten, den ich beschrieb, kommt vom Bremspedalpositionsgeber. Habe ich nun über einen Kumpel original von ATE für 82€ geschossen. Der kommt am Dienstag.

Ja so ist das, wer Luxus fahren möchte, muss auch Luxus Geld bezahlen. Wobei der gute für die Kupplung nichts kann, das war meine Schuld und die Suppe wird nun auch ausgelöffelt. Der Motor läuft mit dem Chip bei normaler Fahrweise nun viel ruhiger, das ist selbst meinem Kumpel aufgefallen bei dem ich schraube, als ich ihn zu einer Probefahrt mitgenommen habe.

Ich bin sehr gespannt darauf ob sich auch bei den Vibrationen ab 140 Kmh etwas ändert und werde Euch natürlich hier berichten, sobald wir diese Aktion hinter uns haben.

Vielen Dank Euch allen für Eure Antworten und Tipps die Ihr mir gegeben habt und trotz dem ganzen Mist der in der Welt momentan passiert, wünsche ich jedem ein gutes neues Jahr.

-e- Eine kleine Frage hätte ich aber noch, wenn ich den KW Simmerring wechsle, muss ich dann vorher das Öl ablassen oder läuft dort nichts raus?

Da läuft nichts raus.
Öl steht bei ruhenden Motor tiefer.
Und an ist der Motor bei der Aktion ja nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen